Kooperation mit Jenabatteries

BASF liefert Elektrolyten für Stromspeicher

Die stationäre Speicherung von Strom aus regenerativen Energiequellen ist derzeit noch eine Lücke in der Energiewende. Der Chemiekonzern BASF will nun in einer Kooperation mit dem Energiespeicher-Spezialisten Jenabatteries für Abhilfe sorgen.

Veröffentlicht Geändert
Redox-Flow-Batterie von Jenabatteries, die in einem Container untergebracht ist.
Redox-Flow-Batterien speichern elektrische Energie in chemischen Verbindungen und lassen sich in Containern unterbringen.

So will die BASF dem Hersteller einen Elektrolyten für dessen Batterien liefern, die sich speziell für eine Speicherung erneuerbaren Stroms sowie zur Stabilisierung klassischer Übertragungsnetze eignet. Jenabatteries, das die Technologie auf Basis einer sogenannten Redox-Flow-Batterie (RFB) mit organischen Materialien entwickelt hat, verfügt nach eigenen Angaben über die weltweit erste kommerziell verfügbare Technologie dieser Art. Dabei speichern zwei flüssige durch eine Membran voneinander getrennte und in separaten Tanks gelagerte organische Elektrolyte den Strom.

So funktioniert die Batterie

Die Vermarktung der ersten RFB ist noch für 2020 geplant. RFB speichern elektrische Energie in chemischen Verbindungen. Die beiden Reaktionspartner liegen in gelöster Form vor und zirkulieren in zwei getrennten Kreisläufen. Der Ionenaustausch zwischen den beiden energiespeichernden Elektrolyten erfolgt durch eine Membran in der galvanischen Zelle. Hier erfolgt die chemische Reduktion bzw. Oxidation der gelösten Stoffe. Dabei wird elektrische Energie beim Laden aufgenommen und beim Entladen abgegeben.

Eigenschaften sind prädestiniert für Grünstrom

Die Größe der angeschlossenen und nach Bedarf skalierbaren Tanks ist der bestimmende Faktor für die Kapazität der RFB. Sie eignen sich somit für den Einsatz als großformatige, stationäre Energiespeicher ab einer Leistung von 100 KW und ab einer Kapazität von 400 KWh. Zum Tragen kommen diese Eigenschaften besonders bei regenerativen Energiequellen, die Strom bedarfsunabhängig erzeugen. Überschüssig anfallender Strom kann gespeichert und bei Bedarf abgegeben werden. RFB enthalten keine brennbaren oder explosiven Substanzen. Verglichen mit anderen Batterien sind RFB nach Angaben der Unternehmen etwa zehnmal länger haltbar, da sie sich über 10.000 Mal aufladen lassen.

CT-Artikel zum Thema klimaneutrale Chemie:

Vor dem Klimagipfel in Paris haben sich die Energieintensiven Industrien in Deutschland zu Wort gemeldet
Den Anfang macht eine Studie, die im Juli 2017 gemeinsam vom europäischen Chemieverband Cefic und der Dechema vorgestellt wurde. Diese untersuchte die Voraussetzungen dafür, damit die chemische Industrie bis 2050 klimaneutral werden kann.
Golden Pumpjack And Spilled Oil On The Money
Ein halbes Jahr später erschienen die Prognosen der Welt-Energieexperten, denenzufolge das hehre Ziel der Dekarbonisierung des Planeten ins Reich der Utopie gehört.
Erde-in-Plastik-AdobeStock_206431327.jpg
Dem zur Seite sprang 2018 eine Studie der Energieforscher der IEA, die ein Schlaglicht auf einen bislang blinden Fleck der Energiewirtschaft warf. Demnach wird die Petrochemie schon bald den Mobilitätssektor als größter Nachfragetreiber für Erdöl ablösen.
Flugzeug im Sonnenuntergang
Dessen ungeachtet schmiedete die Deutsche Energie-Agentur Dena im selben Jahr mit internationalen Partnern ein Bündnis, um grüne Kraftstoffe voran zu bringen.
Cement globe 3D illustration europe and africa map on white back
Einen weiteren blinden Fleck beleuchteten wir in einem viel beachteten Artikel zur Bedeutung von Beton als Ursache für Treibhausgasemissionen und attestiert dem Baustoff eine verheerende Klimabilanz.
Europe at night from space, city lights, elements from NASA
Wie sehen Europa und die Welt im Jahr 2050 aus? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Und wie kann die europäische Chemieindustrie bei den Lösungen helfen? Spekulative, aber plausible Antworten auf diese Fragen gab der europäische Chemieindustrieverband Cefic im vergangenen Jahr in einer weiteren Studie.
Hitze und Thermometer
Die Auswirkungen des Klimawandels sind Risiko Nr. 7. (Bild Wolfisler – AdobeStock)
Energieverbrauch
Genuss ohne Verzicht - auf diesen plakativen Nenner lässt sich die Treibhausgas-Vermeidung per Effizienzmaßnahmen bringen. Dass hier noch großes Potenzial besteht, konstatiert unser Trendbericht.
Zwischenablage01
Das Wahlergebnis bei der Europawahl 2019, bei der Klimapolitik im Vordergrund stand, löste nicht nur Schockwellen bei den "Volksparteien" aus, sondern auch eine Flut an Pressemeldungen, mit denen sich Industrie und Verbände zum Thema profilieren wollten.
Motorflugzeug beim Tanken
Anfang Mai 2019 wurde die Meldung publik, dass ein Konsortium in Stade an der Elbe eine industrielle Power-to-Liquid-Anlage (PtL) plant. Mit dieser soll die Produktion von Kerosin auf Basis von Windstrom geprüft werden.
klimawandel
Unsere jüngste Meldung zeigt, dass die Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr überraschend stark gesunken sind. Zu diesem Ergebnis kommt das Denk- und Politiklabor Agora Energiewende.
2050 climate plan, reduce carbon dioxide footprint.
Auch eine Studie des Weltchemieverbands ICCA stimmt hoffnungsvoll: Diese kommt zum Ergebnis, dass sich mithilfe von 17 Chemie-Technologien bis 2050 bis zu einem Viertel der heute jährlich emittierten Treibhausgase einsparen lassen.

BASF verfügt über die „nötigen Ressourcen“

Im Rahmen der Zusammenarbeit liefert BASF einen der beiden verwendeten Elektrolyte. Dieses Batteriematerial basiert auf einem Amin, also einem chemischen Zwischenprodukt, das das Unternehmen großtechnisch herstellen kann. Der Chemiekonzern verfüge über „die nötigen Ressourcen und nicht zuletzt über ein besonderes Verständnis für die Technologie“, glaubt Dr. Olaf Conrad, Geschäftsführer von Jenabatteries. (jg)

Unternehmen