
In enger Zusammenarbeit mit den Kunden entstehen kontinuierlich neue Conidur-Varianten. (Bild: Hein, Lehmann)
Der Hersteller hat dazu seine Conidurfertigung modernisiert und den Maschinenparks – darunter zum Beispiel Lochmaschinen – erweitert: Das Unternehmen setzt jetzt moderne Systeme zum Schneiden und Schweißen ein und bedient damit noch höhere Qualitätsansprüche. "Die Nachfrage nach unseren Conidur-Lochblechen steigt weltweit ständig und insofern folgen wir dem Markt und dessen Ansprüchen“, sagt Andreas Langen, Verkaufsleiter der Produktgruppe bei Hein, Lehmann. Da die Fertigung der Bleche mit Lochungen ab 0,05 mm hohe Präzision erfordert, wurde in Krefeld in der Vergangenheit oft auf manuelle Nachbearbeitung zurückgegriffen. Gleiches galt bei gröberen Lochbereichen bis 6,5 mm, wo heute mithilfe der neuen Anlagen ebenfalls nicht mehr nachgearbeitet werden muss, um ein gleichmäßiges Lochbild zu erhalten.
Zusätzlich zur Optimierung der Fertigung werden in Krefeld regelmäßig Versuche zur Verbesserung und Ergänzung der verwendeten Werkstoffe durchgeführt, etwa mit Kunststoff-Lochplatten, die künftig völlig neue Produktdesigns ermöglichen könnten. Da die heutige Technologie immer umfangreichere Fluidisationsversuche in kürzerer Zeit unterstützt, investiert Hein, Lehmann hier in den Ausbau des bestehenden Versuchsraums. Durch die Anschaffung einer neuen Versuchsanlage besteht planmäßig schon ab 2022 die Möglichkeit, sehr umfangreiche Versuche durchzuführen und zu dokumentieren. Auf diese Weise stellt das Unternehmen sicher, dass neue Erkenntnisse in den Bereichen Werkstoff- und Bearbeitungstechnik sofort praktisch erprobt werden können, um in neue Produktentwicklungen einzufließen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Entscheider-Facts:
- moderne Fertigung
- höhere Präzision
- neue Versuchsanlage
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Modifizierte Absperrklappe DKZE 110 APS DZ
Absperrsysteme in explosionsgefährdeten Bereichen müssen besondere Anforderungen erfüllen. Für einen Geschäftspartner aus Italien hat Warex Valve die Absperrklappen der Baureihe DKZE 110 APS DZ von Grund auf umkonstruiert.Weiterlesen...

Exzenterschneckenpumpe SCT Autoadjust
Seepex bietet mit der SCT Autoadjust eine Exzenterschneckenpumpe, deren Statorklemmung automatisiert justierbar ist.Weiterlesen...

Endress+Hauser weiht neues Gebäude in Reinach ein
Endress+Hauser hat Anfang Juli am Schweizer Standort Reinach ein neues Gebäude eingeweiht. Der Neubau soll mehr Raum für die Fertigung von Durchflussmesstechnik sowie die Entwicklung von Industrie 4.0-Lösungen schaffen.Weiterlesen...

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit