
(Bild: Nobel Media AB. Photo: A. Mahmoud)
Frances Arnold war 1993 erstmals eine „gerichtete Evolution“ gelungen, sie konnte Enzyme gezielt in eine gewünschte Richtung entwickeln. Maßgeschneiderte Enzyme werden inzwischen für die Herstellung von Biochemikalien wie Kraftstoffen oder pharmazeutische Wirkstoffe genutzt.
Die beiden weiteren Preisträger wurden für Ihre Forschung an Bakteriophagen ausgezeichnet. George Smith gelang es 1985 durch die Infektion von Bakterien mit den Viren Proteine mit definierten Eigenschaften entstehen zu lassen. Darauf baute wiederum der Brite Gregory Winter auf, er konnte mit der Methode Antikörper zur Herstellung neuer Arzneimittelwirkstoffe bauen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenindustriejobs.de

Bachelor / Techniker / Laborant (m/w/d) der Fachrichtung Chemie / Physik / Umweltschutz oder mit einer vergleichbaren Ausbildung
VDZ Service GmbH

Naturwissenschaftler als Prozessexperte (w/m/d) für die biotechnologische Produktion
Wacker Chemie AG

Ingenieur (m/w/d) für Projekte im Bereich Verfahrenstechnik / Chemietechnik
VESTOLIT GmbH
Diskutieren Sie mit