
Bisher wurde bei recycelten Materialien primär auf die Funktionalität geachtet, mit der neuen Studie soll die Ästhetik mehr in den Vordergrund rücken. (Bild: Covestro)
Der Werkstoff-Hersteller Covestro ist der Meinung, dass die Kreislaufwirtschaft bedeutender wird, es aber an Methoden fehlt, das recycelte Material hinsichtlich seiner Ästhetik und Funktion zu verbessern. Anlässlich der Messe Design Shanghai 2021, die vom 3. bis 6. Juni stattfand, hat das Unternehmen mit der Tsinghua-Universität eine diesbezügliche Studie angekündigt. Mit dem Colour and Imaging Institute des Art and Science Research Center soll die Studie recycelte Materialien aus der Perspektive von Farbe, Material und Oberfläche (Colour, Material, Finish; CMF) behandeln. Bedeutet: bisher sollten recycelte Materialien lediglich funktionieren, unabhängig davon wie attraktiv sie auf Verbraucher wirken. Das soll sich mit dieser Studie ändern.
Das empirische Projekt soll auf Forschungsergebnissen, Entwürfen und Experimenten basieren. Die Partner haben mehrere Phasen geplant, während der das Colour and Imaging Institute Verbraucherumfragen, Experteninterviews, Big-Data-Mining und Forschung in der Designbranche nutzt. Ziel ist es, ein ästhetisches CMF-Design in das nachhaltige Polycarbonat-Materialportfolio von Covestro zu integrieren. Roy Cheung, Chef für Nachhaltigkeits-Lösungen im Segment Polycarbonate des Unternehmens, erklärt den Nutzen des Unterfangens wie folgt: „Die Industrie darf nicht nur die technische und ökologische Leistung von recycelten Materialien berücksichtigen, sondern muss auch darauf achten, dass sie eine emotionale Reaktion bei den Verbrauchern hervorrufen, wenn es um Nachhaltigkeit geht."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit