Nora Menzel

Redakteurin

E-Mail-Adresse: nora.menzel@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-229

Nora Menzel hat Biotechnologie studiert, bevor ein gewisses Mainzer Unternehmen berühmt wurde und jeder Ahnung von mRNA hatte. Allerdings schrieb sie auch immer gerne Texte und wissenschaftliche Abhandlungen genügten ihrem Drang nach kreativen Formulierungen einfach nicht. Da sie die Naturwissenschaft aber ebenfalls nicht aufgeben wollte, wählte sie den Mittelweg: Fachjournalismus. Ihr Spezialgebiet in der Redaktion sind die Klimaziele und Umweltmaßnahmen der Chemie- und Pharmabranche, aber auch Batteriematerialien für E-Autos. Und was macht sie als Millennial natürlich in ihrer Freizeit als Ausgleich zur Arbeit? Genau – Yoga!

Nora Menzel
22. Apr. 2025 | 12:39 Uhr
Der Verpackungshersteller Mondi hat mit Evonik einen recycelbaren, vorgefertigten Papiersack für chemische Pulver entwickelt. Diese Verpackung hat einen geringeren CO₂-Fußabdruck als die bisherige und macht den Vakuumabfüllprozess effizienter.
Verringert den CO₂-Fußabdruck der Verpackung

Mondi und Evonik: Papiersäcke für pulverförmige Chemikalien

Der Verpackungshersteller Mondi hat mit Evonik einen recycelbaren, vorgefertigten Papiersack für chemische Pulver entwickelt. Diese Verpackung hat einen geringeren CO₂-Fußabdruck als die bisherige und macht den Vakuumabfüllprozess effizienter.Weiterlesen...

16. Apr. 2025 | 07:54 Uhr
O-Ringe in verschienen Farben
Schutz gegen Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien und Umwelteinflüsse

Bodo Möller Chemie und Henkel kooperieren für Dichtungslösungen

Im Rahmen einer strategischen Kooperation vertreibt Bodo Möller Chemie eine Technologie von Henkel, die konturgenaue Schaumdichtungen ermöglicht. Diese schützen unter anderem vor Chemikalien und eignen sich beispielsweise für die Medizintechnik.Weiterlesen...

15. Apr. 2025 | 09:18 Uhr
Das Forschungsprojekt Mistral unter der Koordination der TU Darmstadt wurde mit 6 Mio. Euro bewilligt. Ziel ist es, eine Software zu entwickeln, die es Industrieunternehmen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zum Energiesparen zu treffen.
Software als Entscheidungshilfe

Projekt Mistral zeigt Unternehmen Energiesparmaßnahmen auf

Das Forschungsprojekt Mistral unter der Koordination der TU Darmstadt wurde mit 6 Mio. Euro bewilligt. Ziel ist es, eine Software zu entwickeln, die es Industrieunternehmen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zum Energiesparen zu treffen.Weiterlesen...

11. Apr. 2025 | 07:30 Uhr
Das Dresdener Unternehmen Umwelt- und Ingenieurtechnik hat am Deutschen Biomasse-Forschungszentrum in Leipzig eine Pilotanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Das Gas soll als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren genutzt werden.
Umwandeln biogener Reststoffe und Abfälle in Biogas

UIT nimmt Pilotanlage für erneuerbares Methan in Betrieb

Das Dresdener Unternehmen Umwelt- und Ingenieurtechnik hat am Deutschen Biomasse-Forschungszentrum in Leipzig eine Pilotanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Das Gas soll als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren genutzt werden.Weiterlesen...

08. Apr. 2025 | 10:47 Uhr
Batteriespeicher auf einem Gelände in der Schweiz; Libattion hat im Schweizer Biberist eine Produktionsstätte für stationäre Batteriespeicher eröffnet. Indem das Unternehmen gebrauchte und überproduzierte E-Auto-Batterien nutzt, will es die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringern.
Stationäre Speicher aus gebrauchten und überproduzierten Batterien

Libattion eröffnet Upcyclinganlage für Batterien in der Schweiz

Libattion hat im Schweizer Biberist eine Produktionsstätte für stationäre Batteriespeicher eröffnet. Indem das Unternehmen gebrauchte und überproduzierte E-Auto-Batterien nutzt, will es die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringern.Weiterlesen...

07. Apr. 2025 | 16:12 Uhr
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in die zweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Großinvestition für CO₂-Speicherung in Großmaßstab

Northern Lights geht in die zweite Projektphase

Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in die zweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.Weiterlesen...

07. Apr. 2025 | 11:00 Uhr
Lummus hat gemeinsam mit Element Six eine industrielle Demonstrationsanlage zum Zerstören von PFAS im texanischen LaPorte in Betrieb genommen. Die Technologie ermöglicht es, PFAS-Verbindungen in Wasser- und Abwassersystemen zu zersetzen.
Demonstrationsanlage im kommerziellen Maßstab

Lummus nimmt erfolgreich PFAS-Zerstörungsanlage in Betrieb

Lummus hat gemeinsam mit Element Six eine industrielle Demonstrationsanlage zum Zerstören von PFAS im texanischen LaPorte in Betrieb genommen. Die Technologie ermöglicht es, PFAS-Verbindungen in Wasser- und Abwassersystemen zu zersetzen.Weiterlesen...

07. Apr. 2025 | 06:40 Uhr
Schnellläufer mit Flaggen aus USA, Europa und China
Unabhängigkeit auf der Überholspur?

Wie Europa bezogen auf Batterien aus dem Schatten Chinas tritt

Dass China fast die gesamte Lieferkette für Lithium-Ionen-Batterien dominiert, ist ein alter Hut. Statt sich das immer wieder vor Augen zu führen, sollte die Branche in Europa und den USA sich eher damit beschäftigen, wie sie das ändern kann.Weiterlesen...

04. Apr. 2025 | 11:04 Uhr
übergroßen CO2-Molekülen, die aus dem Schornstein einer Fabrik schweben und von einem Kescher eingefangen werden; Toray Industries errichtet in seinem Werk im japanischen Shiga eine Pilotanlage. Ziel ist es, eine Technologie zur industriellen Massenproduktion von CO₂-selektiven Kohlenstoffmembranen und Membranmodulen zu entwickeln.
Kohlenstoffabscheidung aus Biogas und Industrieabgasen

Toray installiert Pilotanlage für CO₂-selektive Membranen

Toray Industries errichtet in seinem Werk im japanischen Shiga eine Pilotanlage. Ziel ist es, eine Technologie zur industriellen Massenproduktion von CO₂-selektiven Kohlenstoffmembranen und Membranmodulen zu entwickeln.Weiterlesen...

02. Apr. 2025 | 10:26 Uhr
Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems schließen eine Technologiepartnerschaft für katalysatorbeschichtete Membranen. Gemeinsam wollen die Unternehmen dadurch neue Lösungen für die PEM-Brennstoffzellentechnologie entwickeln.
Katalysatorbeschichtete Membranen für PEM-Brennstoffzellen

Technologiepartnerschaft zwischen Heraeus und Freudenberg

Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems schließen eine Technologiepartnerschaft für katalysatorbeschichtete Membranen. Gemeinsam wollen die Unternehmen dadurch neue Lösungen für die PEM-Brennstoffzellentechnologie entwickeln.Weiterlesen...