
(Bild: fotofabrika – Fotolia)
Dass die Unordnung auf einem Schreibtisch immer ein Maximum anstrebt, lässt sich auf den gleichen physikalischen Grundsatz zurückführen, dem auch die Wärmelehre folgt: Jeder Versuch, Ordnung zu schaffen, kostet Energie. Und ohne diese strebt die Unordnung immer ein Maximum an. Obwohl schon dem Neandertaler klar war, dass beim Braten von Mammutkeulen das Feuer nicht heißer wird, weil die Keule darüber einfriert, hat erst der Physiker Rudolf Clausius im Jahr 1850 im 2. Hauptsatz der Wärmelehre (Thermodynamik) erklärt, warum das so ist: Wärme geht nicht von einem kalten auf einen wärmeren Körper über, weil die Richtung, in der Wärmeenergie fließt, unumkehrbar ist. Der Physiker definierte dafür den Begriff der Entropie.
Ohne Entropie nur warmes Bier
Insofern müssen wir unseren angelsächsisch geprägten Ingenieurskollegen aus England und den USA einen überzogenen Optimismus unterstellen, weil diese für Apparate, die zum Kühlen und Beheizen von Chemieanlagen eingesetzt werden, den Begriff „Heat Exchanger“ nutzen. Denn wenn der Wärmeübergang per Entropie eine Einbahnstraße ist, dann kann Wärme nicht getauscht werden. Entweder gab es also auch schon vor Google Translator Übersetzungsfehler, oder die Erkenntnis des deutschen Physikers wurde jenseits von Ärmelkanal und Atlantik einfach ignoriert. Für Letzteres spricht im Falle von Großbritannien auch die Vorliebe der Inselbewohner für lauwarmes Bier: Ohne Entropie werden Ale und Stout sogar im Kühlschrank warm. Andererseits erklärt das nicht, weshalb Amerikaner ihre bierähnlichen Getränke nur frosttot zu sich nehmen. Und selbst in der Heimat von Rudolf Clausius verweigern sich sogar Apparatehersteller dessen Erkenntnis, wenn Sie ihr Produkt „Wärmetauscher“ nennen. Egal, solange sie dabei helfen, dass der Gerstensaft ordentlich Stammwürze hat und mit 7 °C ins Glas kommt. Prost!
CT-Artikel zum Thema: Coole Technik, nicht nur für kühles Blondes: Magnetokalorische Kühlung
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Evonik will 40 Prozent weniger Erdgas verbrauchen
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will an seinen deutschen Standorten Erdgas einsparen. Durch verschiedene Maßnahmen sollen bis zu 40 % des Erdgasbezugs „ohne eine nennenswerte Einschränkung“ der Produktion ersetzt werden.Weiterlesen...

Endlich Ordnung im Beziehungsnetzwerk
Berufliche wie private Beziehungen kosten Energie. Zuweilen sollten wir unseren Bekanntenkreis daher „ausmisten“ – wie unseren Kleiderschrank.Weiterlesen...

Qualitätssicherungs- und Inspektionssystem Count Secure
Meliscout -Vision Engineering hat eine Lösung entwickelt, die optische Kontrolle auch bei Tablettenzählmaschinen etablieren soll. Das hochauflösende Inspektionssystem Count Secure erkennt Fehler und schließt fehlerhafte Tabletten oder Kapseln noch vor dem Verpacken aus.Weiterlesen...

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit