
Mit der Übernahme von Xantec erweitert Maag seine Kapazitäten für digitale Steuerungstechnik in seinen Lösungen für die Prozessindustrie. (Bild: Maag)
Xantec plant, konstruiert und fertigt industrielle Steuerungssysteme als Automatisierungslösungen für Produktionsanlagen, Granuliersysteme und Extrusionsanlagen. Dies verbessert die Prozesssteuerung und ermöglicht Industrie-4.0-Lösungen, um Kosten zu senken und die Qualität zu optimieren.
„Durch die durchdachte Anwendung digitaler Technologien ist Maag Group in der Lage, unseren Kunden intelligente, agile und wettbewerbsfähige Lösungen anzubieten. Diese Übernahme passt perfekt zu unserer Strategie, unsere Digitalisierungskompetenzen zu stärken“, sagte Ueli Thürig, Präsident der Maag Group. „Darüber hinaus steht sie im Einklang mit unserem Ziel, unser Produktportfolio zu erweitern und unseren Kunden führende Systeme in unserer Industrie anzubieten.“ Hilger Schürmann, Geschäftsführer von Xantec, kommentiert: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der Maag Group und schätzen die Anerkennung der Lösungen und Technologie von Xantec. Die Digitalisierung ist ein wichtiger Trend in unserer Branche, umso mehr im heutigen wirtschaftlichen Umfeld. Xantec verfügt über ein Portfolio von digitalen Produkten und Lösungen, das unglaublich vielversprechend ist, um neue Wertschöpfungsquellen zu erschließen.“ (ak)
Neue Anlagenprojekte im August 2020

Das US-Unternehmen Cummins baut im US-Bundesstaat Washington eine Anlage zur Wasserstoffelektrolyse. Mit 5 MW Leistung sei der Elektrolyseur die größte Anlage ihrer Art in den USA.
Mehr zum Projekt
Bild: Cummins

Evonik investiert rund 15 Mio. Euro in seinen C4-Produktionsverbund in Marl. Durch gezielte Debottlenecking-Maßnahmen soll sich die dortige Produktionskapazität für sogenannte Isobutenderivate bis Ende 2021 um deutlich über 50 % erhöhen.
Mehr zum Projekt
Bild: Evonik

Für den Chemiekonzern Dow hat Eon im niederländischen Terneuzen einen Prozessdampferzeuger gebaut und jetzt in Betrieb genommen. Das Energieunternehmen hat rund 30 Mio. Euro in das Projekt investiert und will die Anlage als Eigentümer 15 Jahre betreiben.
Mehr zum Projekt
Bild: Dow

Der Energiekonzern Phillips 66 plant seine Raffinerie in San Francisco auf erneuerbare Kraftstoffe umzustellen. Mit einer Produktionskapazität von etwa 7 Mio. l/d entstünde so nach Angaben des Unternehmens die weltweit größte Anlage ihrer Art.
Mehr zum Projekt
Bild: Phillips 66

BASF investiert in eine neue Produktionslinie für Uvinul-A-Plus in Kaohsiung in Taiwan. Der Chemiekonzern verdoppelt damit seine weltweite Kapazität für diesen UV-Filter, der bisher nur in Ludwigshafen hergestellt wird.
Mehr zum Projekt
Bild: BASF

Nouryon baut eine neue Produktionsanlage für expandierbare Mikrokügelchen der Marke Expancel. Als Standort hat der Spezialchemie-Konzern Green Bay im US-Bundesstaat Wisconsin ausgewählt.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon

Der Spezialchemiekonzern Nouryon plant, seine Produktion von Monochloressigsäure (MCA) in Delfzijl, Niederlande, bis Ende 2020 zu erweitern. Die Gesamtkapazität des Unternehmens für den wichtigen Rohstoff soll damit um über 20 Prozent steigen.
Mehr zum Projekt
Bild: Nouryon
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit