
Die beiden Kandidaten auf den neubesetzten Führungspositionen, Roman Werth und Laura Matz. (Bild: Merck)
Heute, zum 1. Juni, wird Roman Werth Leiter der Konzernstrategie bei Merck, der Abteilung für Fusionen und Beteiligungen sowie der Wagniskapital-Gesellschaft des Unternehmens, M-Ventures. Bei M-Ventures soll er für ein Fund-Volumen von 400 Mio. Euro verantwortlich sein. Bisher leitet Werth die Abteilung für Fusionen und Beteiligungen. Bevor er 2008 zu Merck kam, war er bei Siemens und beim Automobil-Zulieferer Continental tätig. Seine neue Position übernimmt er von Isabel de Paoli, derzeit Leiterin der Konzernstrategie und Transformation, die sich entschlossen hat, das Unternehmen zu verlassen.
Außerdem hat der Konzern eine neue Position geschaffen: Ein Chief Science and Technology Officer soll künftig das Wachstum in Wissenschaft und Technologie vorantreiben. Diese Aufgabe soll ab 1. Juli Laura Matz übernehmen. Der Verantwortungsbereich von Matz soll Digital, Enterprise Data, Future Insight und die globalen Innovation Hubs des Unternehmens in China, Israel, den USA sowie am Konzernsitz in Darmstadt umfassen. Matz kam 2019 durch die Akquisition von Versum Materials ihrem vormaligen Arbeitgeber zu Merck und ist seitdem die Leiterin der Planarisierung im Halbleiter-Materialien-Geschäft. Zudem leitet Matz für den Unternehmensbereich Electronics ein digitales Programm für Qualitätsinnovationen mit Kunden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit