
Das Unternehmen sieht sich als verlässlichen Partner der Draht- und Kabelindustrie. (Bild: Borealis)
Der Kunststoffhersteller Borealis investiert weltweit sowohl in eigene bestehende Anlagen als auch in Projekte und andere Unternehmen. Mit rund 200 Mio. Euro plant er, Anlagen für vernetzbares Polyethylen (XLPE) und Halbleiter an bestehenden europäischen Standorten zu modernisieren und zu erweitern.
Im Rahmen des Baystar-Joint-Ventures hat der Hersteller gemeinsam mit Total Energies eine PE-Anlage in Texas gebaut. 2022 planen die Partner, die Anlage in Betrieb zu nehmen, wodurch Borealis verstärkt Abnehmer auf den amerikanischen Kontinenten mit Kabelummantelungen versorgen kann.
In einem weiteren Projekt strebt der Kunststoffhersteller an, seine XLPE-Anlage in New Jersey zu erweitern. Deren Kapazität soll von 32 kt/a auf 42 kt/a im Jahr 2024 ansteigen.
Nicht zuletzt hat Borealis DYM Solutions, einen südkoreanischen Hersteller von Verbundwerkstoffen für Kabel, 2020 in die Unternehmensgruppe übernommen. Durch die Übernahme erweiterte Borealis die Produktionskapazitäten für Kabelmischungen im Portfolio – darunter halbleitende und halogenfreie flammhemmende Mischungen sowie vernetzbare Gummi- und Silanmischungen.
Engineering Summit 2022 adressiert Dekarbonisierung

Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 20. bis 21. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren.
Im Zentrum steht die Frage, welche Chancen die globale Energietransformation für die Branche bietet. Denn klar ist: Ohne den verfahrenstechnischen Anlagenbau können Wasserstoff-Wirtschaft, Umstellung der Metallurgie-, Chemie- oder Zementindustrie auf grünen Strom und eine klimaneutrale Mobilität nicht gelingen. Gleichzeitig schaffen neue Verfahren und Prozesse enorme Chancen für technologie-getriebene Anlagenbau-Unternehmen, gleichzeitig allerdings auch enorme Herausforderungen im Hinblick auf eigene Investitionen zur Technologieentwicklung und Abwicklungskompetenz. Mehr Informationen unter www.engineering-summit.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...

Strömungssensor SS 20.700
Schmidt Technology bringt mit dem Strömungssensor SS 20.700, eine Lösung für Luft und andere Gase auf den Markt. Der Sensor kann in Umgebungen mit aggressiven Bestandteilen, Verschmutzung und hoher Feuchtigkeit eingesetzt werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit