Update auf die neue Schleusengeneration Überarbeitung einer Zellenradschleusen-Baureihe Mit den Ansprüchen an Produktqualität und Hygiene in der Schüttgutverarbeitung steigen in den letzten Jahren auch die Anforderungen an die eingesetzten Zellenradschleusen. Ein Hersteller hat daher seine Ausführung „Easy Clean“ weiter optimiert. Wolfgang Morell, Leitung Technik & Entwicklung, Jaudt 2. December 2020
Luftige Förderung in engen Verhältnissen Rohrweichen und Zellenradschleusen im pneumatischen Materialfluss Wenn die Platzverhältnisse begrenzt sind oder Schüttgüter über längere Strecken gefördert werden sollen, stößt die klassische mechanische Förderung an ihre Grenzen. In diesen Fällen bildet die pneumatische Förderung eine sinnvolle Alternative. Martin Rudolf ist Marketing Manager bei WAM 5. November 2020
Anwendungen in Medizin und Landwirtschaft Biotechnologie für Pflanzenschutz: Bayer kooperiert mit US-Unternehmen Der Bayer-Konzern hat eine Kooperation mit dem US-Biopharma-Spezialisten Arvinas bekannt gegeben. Das Unternehmen entwickelt Moleküle zum gezielten Proteinabbau, die sowohl im Pflanzenschutz als auch für neue Arzneimittel zum Einsatz kommen sollen. Bayer investiert laut der Vereinbarung zunächst 115, bei Erfolg sogar bis 800 Mio. US-Dollar. Jona Goebelbecker 6. June 2019
Hilft, Metallabrieb zu verhindern Kontaktüberwachung für Zellenradschleusen Für den Einsatz in Zellenradschleusen hat Coperion die Version 5.0 der Kontaktüberwachung Rotorcheck entwickelt. Das System erfasst, bewertet und meldet unerwünschte Kontakte zwischen Zellenrad und Gehäuse, um metallischen Abrieb und damit eine Kontamination des Förderprodukts verhindern zu können. Redaktion 5. September 2017
Leiser und schneller Granulat-Zellenradschleuse ZV Coperion stellt die überarbeitete Granulat-Zellenradschleuse ZV mit gesteigerter Durchsatzleistung und reduzierter Geräuschentwicklung vor. Deren optimiertes Gehäuse reduziert zudem die Leckgasrate. Redaktion 17. October 2016
Zug um Zug zum optimalen Prozess Komponenten für die Schüttgutindustrie Komponenten für die Schüttgutindustrie müssen robust und effizient sein. Effizient sind sie allerdings nur, wenn Schleusen und Weichen genau auf die Anwendung abgestimmt sind. Aus diesem Grund hat Zeppelin Systems sein Weichen- und Schleusenprogramm vollständig überabeitet und an die veränderten Marktanforderungen angepasst. Das neue Produktprogramm ermöglicht maximale Wirtschaftlichkeit im täglichen Einsatz. Dietmar Dieing, Vertriebsleiter Komponenten Zeppelin Systems 12. November 2014
Ex und zu Neue Norm für flammenlose Druckentlastungseinrichtungen Seit 2011 gilt mit der EN 16009 in Europa eine neue Norm für Einrichtungen zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung. Mit den im Oktober vorgestellten Entlastungsventilen EVN 2.0 hat Hoerbiger den Standard bereits aufgegriffen. Neu ist insbesondere die nun vorgeschriebene Öffnungsdetektion in Ex-geschützter Ausführung. Armin Scheuermann, Redaktion 17. April 2012
Sicherheit geht vor Explosionsschutz in Förderanlagen Tellenradschleusen stellen zwar nur ein kleines Teil innerhalb einer Schüttgutanlage dar, im Hinsicht auf den Flamm- und Explosionsschutz können solche Schleusen aber eine große Bedeutung haben. Die neuesten Modelle bieten nicht nur Schutz im explosiven Umfeld, sondern verhindern auch Produktkontamination durch Metallteile. Andres Marques, Communications Consultant Gericke 6. December 2011
Aufbruch zu neuen Ufern Entwicklung und Einsatzbeispiele neuer hoch verschleißgeschützter Zellenradschleusen Zellenradschleusen, wie sie in der schüttgutverarbeitenden Industrie eingesetzt werden, sind häufig starken Belastungen ausgesetzt. Dies gilt vor allem dann, wenn abrasive Produkte verarbeitet werden. Diesem Verschleiß kann man mit dem konstruktiven Aufbau und entsprechenden Werkstoffen entgegenwirken. Martin Stephan , 13. October 2010
Starke Leistung Zellenradschleusen für harte Einsatzbedingungen Mit den Aerolock-Zellenradschleusen der Typen Heavy Duty (HD), Maximum Duty (MD) und Quick-Clean (QC), aber auch den Modellen der Typen Light Duty (LD) und Blow-Through (BT) wird eine Baureihe mit über 150 Variationen und Größen komplettiert. Lind 18. June 2010
Geeignet für Staub-Ex-Klasse St3 Zellenradschleusen ZRS Feinstäube mit Korngrößen unter 10 µm werden in die Staub-Ex-Klasse St3 eingestuft. Um im Falle eines Falles die Ausbreitung von Druckwellen und Flammen zu vermeiden werden Schleusen eingesetzt. Redaktion 13. September 1999