Großprojekt mit Sabic und Linde

BASF startet mit dem Bau eines elektrischen Steamcrackers

Bereits 2021 hatten BASF, Linde und Sabic den weltweit ersten elektrisch beheizten Steamcracker angekündigt – jetzt startet der Bau. Die Demonstrationsanlage soll vollständig in einen der bestehenden Steamcracker am BASF-Standort in Ludwigshafen integriert werden.

3D-Modell eines elektrischen Steamcrackers
Der elektrisch beheizte Steamcracker soll in einen bestehenden Steamcracker in Ludwigshafen integriert werden.

Die Partnerunternehmen wollen in der Demonstrationsanlage zwei unterschiedliche Heizkonzepte testen, pro Stunde rund 4 Tonnen Kohlenwasserstoffe verarbeiten und 6 MW erneuerbare Energie verbrauchen. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2023 geplant.

Die Demonstrationsanlage soll die kontinuierliche Olefinproduktion mit erneuerbarer Energie als Wärmequelle unter Beweis stellen. Die zwei Heizkonzepte, die die Partner parallel testen wollen, sind die direkte und die indirekte Beheizung. Bei der direkten Beheizung wird elektrischer Strom direkt an die Rohre im Reaktor angelegt; die indirekte Beheizung nutzt die Strahlungswärme von Heizelementen, die um die Rohre angeordnet sind. Von der Erprobung beider Konzepte erhoffen sich die Partner flexibel auf unterschiedliche Kunden- und Standortanforderungen reagieren zu können.

Hier finden Sie die Originalmeldung, in der die Unternehmen ihr Vorhaben angekündigt haben: