
In Bitterfeld-Wolfen entsteht eine Lithium-Raffinerie. (Bild: nevodka.com - stock.adobe.com)
In der Anlage, in die AMG 120 Mio. Euro investieren will, soll Lithiumhydroxid für die Produktion von Batterien für Elektroautos gewonnen werden. Das Investitionsvolumen deckt zunächst eines von insgesamt fünf geplanten Modulen ab. Den Rohstoff - das Lithium-Mineral Spodumen - gewinnt AMG in einer eigenen Mine in Brasilien. „Im ersten Schritt wollen wir pro Jahr 20.000 Tonnen Lithiumhydroxid in Bitterfeld-Wolfen produzieren“, sagte Heinz Schimmelbusch, Vorstandsvorsitzender der Advanced Metallurgical Group, beim Spatenstich am 10. Mai. Langfristiges Ziel seien 100.000 Tonnen. Das Unternehmen schätzt, dass im Jahr 2030 im europäischen Umkreis jährlich 600.000 Tonnen benötigt werden.
Die Anlage soll im zweiten Halbjahr 2023 in Betrieb gehen - es sollen rund 80 Arbeitsplätze entstehen. Parallel dazu entwickelt AMG seine Mine in Brasilien weiter - dort soll die Produktion im zweiten Quartal 2023 auf 40.000 Tonnen pro Jahr steigen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit