Beim Großprojekt für die polnische PKN Orlen geht es um die Erweiterung eines Petrochemiekomplexes. Técnicas Reunidas wird den EPCC-Vertrag (Engineering, Procurement, Construction and Commission in Zusammenarbeit mit Hyundai Engineering abwickeln. Es wird eine neue Produktionseinheit für Olefine mit einer Technologielizenz von KBR und ein Produktrückgewinnungssystem umfassen. Insgesamt investiert PKN Orlen 1,8 Mrd. Euro in Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung und Emissionsminderung. Der EPCC-Auftrag hat ein Volumen von 900 Mio. Euro.
Der Auftrag von Gazprom umfasst dagegen 240 Mio. US-Dollar und beinhaltet die Entwicklung einer modernen Einheit zur Behandlung von Ölrückständen in der Moskauer Raffinerie von Gazprom. Die Kapazität ist mit 2,4 Millionen Tonnen pro Jahr vorgesehen und soll dazu beitragen, Reststoffströme in qualitativ hochwertige Brennstoffe umzuwandeln.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit