
Automation
Der Automatisierungsgrad in Chemieanlagen steigt stetig. Produktivität, Qualität, Vernetzung und Digitalisierung sind nur einige Treiber. In dieser Rubrik erfahren Sie alles über die Automatisierung von Prozessen der Chemie.

Relaismodule für Wasseraufbereitungsanlage sparen Platz im Schaltraum
Die Agro- und Industriechemikalienproduktion steht im wahrsten Sinne des Wortes unter Dampf. Beim Hersteller SKW Stickstoffwerke Piesteritz (Bild 1) wird dieser in der unternehmenseigenen Wasseraufbereitung in mehreren Verfahrensschritten gewonnen: Zunächst erfolgt die Entnahme des Wassers aus der nahegelegenen Elbe. Das Flusswasser wird dann in einer vorgelagerten Anlage gereinigt, also grobe Verschmutzungen werden entfernt. Das als Rohwasser bezeichnete vorgereinigte Wasser wird anschließend gefiltert und enthärtet.Weiterlesen...

Sperrgas-Heizsystem mit Begrenzer-Kaskade
Kleiner Funke – große Wirkung. Das gilt nicht nur (aber hier besonders) für die Öl- und Gasindustrie. Für solche Anwendungsfälle hat Elmess Thermosystemtechnik ein modulares System von Schutz-Temperatur-Begrenzern für regelungstechnische Anlagen der Prozessindustrie entwickelt, das unter anderem den Anforderungen der Atex-Richtlinie 94/9/EG entspricht.Weiterlesen...

Mobiler Abisolier- und Crimp-Automat Crimphandy
Neben Handwerkzeugen und netzgebundenen Crimp-Automaten schließt ein neuer mobiler Abisolier- und Crimp-Automat eine wichtige Lücke auf dem Weg zu einer flexibleren und schnelleren Verdrahtung: Das Crimphandy von Phoenix Contact ermöglicht erstmals eine mobile Verarbeitung von Leitern mit Aderendhülse direkt im und am Schaltschrank.Weiterlesen...

Krohne stellt digitale Analysesensoren mit 4…20-mA-Anschluss vor
Sensoren zur pH-Messung sind in der Praxis Mimosen: Nicht nur Verschmutzungen und Temperaturschwankungen setzen den elektrochemischen Glaselektroden zu, sondern auch Feuchtigkeit und Salzdämpfe. Zumindest den analogen. Denn die winzigen elektrochemischen Signale aus der „Einstabmesskette“ erfordern eine enorm hochohmige Messung. Und diese wiederum ist hochempfindlich gegenüber Feuchtigkeit oder leitenden Medien am Stecker und Alterungseinflüssen am Kabel zwischen Sensor und Messumformer. Der Trend geht deshalb zu digitalen Sensoren, bei denen Sensor und Verkabelung komplett galvanisch getrennt sind und die die Signale direkt im Sensor wandeln und von dort nicht mehr hochohmig, sondern als robustes Stromsignal an einen Transmitter weitergeben.Weiterlesen...

Dosierung von überkritischen Fluiden oder Flüssiggasen in Reaktoren
Neue Techniken können zwar „Game Changer“ sein, doch die Tücke steckt meist im Detail. So auch beim Einsatz von überkritischen Fluiden: Deren Dosierung und die Messung von Kleinstmengen erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern neue Ansätze und Kombinationen aus Messtechnik und Aktorik.Weiterlesen...

Sauerstoff-Analysatoren auf Basis elektrochemischer Sensoren AII-Sensor-Technologie
Michell Instruments komplettiert sein Produktangebot im Bereich Sauerstoff-Analysatoren mit portablen und stationären Messgeräten auf Basis von elektrochemischen Sensoren.Weiterlesen...

Druckregler zur Inertisierung beim Schüttgut-Handling
Gas gegen Gas austauschen! Das Inertisieren von Räumen bezeichnet den Vorgang, durch Zugabe von Inertgas den Luftsauerstoff oder andere reaktions- bzw. explosionsfähige Gase oder Gasgemische aus Räumen zu verdrängen. Bei diskontinuierlichen Batch-Verfahren wird vor dem Prozessstart der Reaktorraum inertisiert.Weiterlesen...

Rheometer MCR 702
Mit dem Rheometer MCR 702 mit Twindrive-Technologie von Anton Paar sind alle rheologischen Anwendungen möglich. Mit einer Drehmomentgenauigkeit von 1 nNm und Features wie dem Piezo-Flansch Isolign sind nun Messungen im Nanometerbereich möglich.Weiterlesen...

CT-Spotlight: Technik des Monats
Standards sind toll. Jeder sollte seinen eigenen haben – das sagten sich vor Kurzem auch die Protagonisten von Wireless Hart und ISA 100 und ließen die Konvergenzanstrengungen platzen. Allerdings könnte die Technik schon obsolet sein, bevor es den gemeinsamen Standard gibt. Denn die Zukunft gehört nicht dem Wi-Fi, sondern dem Li-Fi!Weiterlesen...

Partikelmessgerät JEL Horus
Auf Grundlage einer Baumusterprüfung kann das Partikelmessgerät JEL Horus von Engelsmann jetzt auch in Atex-Zonen 0/1/2 sowie 20/21/22 (innen) und 1/2 sowie 21/22 (außen) zur permanenten Überwachung von Siebvorgängen eingesetzt werden.Weiterlesen...