
Reaktive Druckschalldämpfer neutralisieren den Schall durch überlagernde Schallwellen und behalten über die gesamte Lebensdauer ihre volle Wirksamkeit. (Bild: Aerzen)
- verschleiß- und wartungsfrei
- entspricht PED und ASME
- integrierte Funkensperre
Die auf der Druckseite eines Delta Screw Verdichters des Anbieters entstehenden Schallwellen können durchaus 170 bis 190 dB erreichen. Ein nachgeschalteter Schalldämpfer ist deshalb wie bei allen handelsüblichen Verdichtern obligatorisch. Die auftretenden hohen Frequenzen der Schallwellen führen zu starken Schwingungskräften, die sich auch auf die Rohrleitungen und das Dämmmaterial in herkömmlichen Absorptionsschalldämpfern schädigend auswirken. Diese Mikroreibung ermüdet mit der Zeit das Filtermaterial und kann selbst Edelstahl langfristig schädigen. Die Folgen sind abnehmende Wirksamkeit des Schalldämpfers und der Abtrag feinster Partikel. Diese kontaminieren die Prozessluft und können zum Beispiel in der Lebensmittelproduktion zu Hygienerisiken führen oder die feinporigen Belüftungselemente im Belebungsbecken einer Kläranlage zusetzen. Es müssen sind also nachgelagerte Filter nötig, die zu Druckverlusten, niedrigerem Wirkungsgrad, geringerer Energieeffizienz und erhöhtem Wartungsaufwand führen.

Reaktive Druckschalldämpfer von Aerzen sind Absorptionsschalldämpfern unter technischen und energetischen Gesichtspunkten überlegen und haben geringere Lebenszykluskosten. (Bild: Aerzen)
Die Reflexionsschalldämpfer neutralisieren nicht nur den Schall, sondern auch die genannten Probleme. Ein spezielles Rohrsystem erzeugt einen definierten Gegenschall, der die Schallwellen zeitversetzt überlagert und damit aufhebt. Dazu muss die Schallführung mit variierenden Rohrlängen und -durchmessern exakt auf die jeweilige Schallquelle ausgelegt werden. Die Aggregate sind daher immer speziell für die jeweilige Anwendung entwickelt, der Schalldämpfer ist ein individuelles Einzelstück. Der Hersteller stattet auch die direktangetriebenen Schraubenverdichter mit reaktiven Schalldämpfern aus. Die abgestimmten Module verschleißen nicht, sind wartungsfrei und entsprechen den internationalen Standards PED und ASME. Das vorausschauende ATEX-Konzept sieht eine TÜV geprüfte Lösung vor. Eine integrierte Funkensperre verhindert ein Überspringen der im Störfall entstandenen Funken in die gefährdete Zone. Bauseitige Funkensperren können vollständig entfallen. 1712ct999, 1712ct990
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit