Elektrifizierung

Forscher entwickeln Verfahren für „klimafreundliche“ Carbonsäuren

Die Elektrifizierung biotechnologischer Verfahren galt bisher als wenig praktikabel. Das könnte sich jetzt ändern: Forscher des Kopernikus-Projekts SynErgie haben ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe sich Carbonsäuren effizient und ohne fossile Rohstoffe herstellen lassen.

Mithilfe eines Wasser-Elektrolyseurs ist es Wissenschaftlern der gelungen, Itaconsäure (weißes Pulver) aus Fermentationslösung (gelbe Flüssigkeit) elektrochemisch aufzureinigen.
Mithilfe eines Wasser-Elektrolyseurs ist es Wissenschaftlern der gelungen, Itaconsäure (weißes Pulver) aus Fermentationslösung (gelbe Flüssigkeit) elektrochemisch aufzureinigen.

Carbonsäuren sind Bestandteil von Lacken, Kunststoffen, Pflanzenschutzmitteln und Medikamenten. Aus der Industrie ist der Einsatz von Carbonsäuren nicht wegzudenken: Sie sind Bestandteil von Gummis, Kunststoffen und Lacken, von Pflanzenschutzmitteln und Medikamenten. Das Problem: Für ihre Herstellung braucht es entweder fossile Rohstoffe und zumindest Wärme, die aus dem fossilem Brennstoff Erdgas gewonnen wird. Zudem fallen bei der Produktion große Mengen Abfall an: So werden im Prozess Kalk und Schwefelsäure zugegeben, um während der Herstellung das Säure-Verhältnis richtig einzustellen. Als Abfall entsteht dabei Gips, der allerdings keine weitere Verwendung findet – also landet er im Müll.

Bisherige Verfahren nicht praktikabel

An der Lösung beider Probleme haben sich in der Vergangenheit bereits viele Forscher-Teams versucht. Sinnvolle Alternativen gibt es bisher jedoch noch keine: Entweder sind die entwickelten Verfahren zu kleinteilig oder nicht im industriellen Maßstab anwendbar. Die Elektrifizierung biotechnologischer Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren galt daher bisher als nicht praktikabel. Das könnte sich jetzt ändern: Partner im Kopernikus-Projekt Synergie haben einen Ansatz entwickelt, der beide Probleme löst: Mithilfe eines elektrochemischen Verfahrens konnten Forscher der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) an der RWTH Aachen sowohl die Verwendung von Erdgas als auch den anfallenden Abfall nahezu komplett umgehen.

Verfahren heißt pH-swing

Möglich ist das durch ein Verfahren, das Verfahrenstechniker pH-swing nennen. So ist bei der Herstellung von Carbonsäuren das Wichtigste die zwischenzeitliche Anpassung des pH-Werts. Statt Wärme und Gips nutzen die Aachener Wissenschaftler dazu nun einen Wasser-Elektrolyseur. Mit seiner Hilfe lässt sich der pH-Wert ebenfalls beeinflussen. Ohne fossile Rohstoffe und ohne große Mengen Gips-Abfall. Dafür entsteht während der Produktion Grüner Wasserstoff, der zentral ist für die Energieversorgung der Zukunft. Die Innovation der Aachener Forscher könnte dabei helfen, die Chemieindustrie klimafreundlicher zu gestalten und unnötigen Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Dass das Verfahren funktioniert, zeigten die Wissenschaftler zunächst in ihrem Aachener Labor am Beispiel der Itaconsäure. Zusammen mit dem Chemiekonzern BASF bauen die Aachener nun eine Versuchsanlage im Technikums-Maßstab. Besteht das Verfahren diesen Test, kann es in eine Pilotierung für die industrielle Anwendung gehen. Die Synergie-Forscher seien zuversichtlich. (jg)

Deutscher Zukunftspreis: Verfahren für Kunststoffe aus Kohlendioxid

110902_CO2-haltiger Schaumstoff
Dank eines neuen und nun preisgekrönten Verfahrens kann CO2 jetzt zur Herstellung von weichem Schaumstoff, wie hier im Bild, genutzt werden.
Covestro Kohlendioxid als Building Block der Chemie
Das Verfahren wird bereits dazu genutzt, um 20 % des bei der Produktion von PU eingesetzten Erdöls zu ersetzen.
Foam made with recycled CO2
Ein Team um Forscher Dr. Christoph Gürtler hat den richtigen Katalysator entdeckt, um CO2 zur Kunststoffproduktion zu nutzen. Weichschaum für Matratzen ist die erste Anwendung.
Covestro Deutscher Zukunftspreis - Berit Stange hat bei Covestro dafür gesorgt, dass es jetzt konkrete Produkte gibt, die mit CO2 hergestellt werden können.
Berit Stange hat bei Covestro dafür gesorgt, dass es jetzt konkrete Produkte gibt, die mit CO2 hergestellt werden können.
Covestro Deutscher Zukunftspreis - Professor Walter Leitner, RWTH Aachen, erforscht neuartige Katalysatoren, wie sie für die CO2-Nutzung erforderlich sind.
Professor Walter Leitner von der RWTH Aachen erforscht neuartige Katalysatoren, wie sie für die CO2-Nutzung erforderlich sind.
Covestro Deutscher Zukunftspreis - Berit Stange, Christoph Gürtler, Covestro, und Professor Walter Leitner, RWTH Aachen, sind in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis
Erfolgreiches Team: Berit Stange, Christoph Gürtler und Professor Walter Leitner.
160397-Co2 Anlage
In einer speziellen Anlage in Dormagen bei Köln stellt Covestro eine wichtige Zutat für Kunststoffe mit bis zu 20 Prozent CO2-Anteil her.
Ein Block weicher Polyurethan-Schaumblock - eine Komponente ist mit CO2 hergestellt.
Ein Block weicher Polyurethan-Schaumblock - eine Komponente ist mit CO2 hergestellt.
Covestro und RWTH Aachen erhalten den Deutschen Zukunftspreis 2019-200-2-1024x683
Das Verfahren wurde am 29.11.2019 mit dem Deutschen Zukunftspreis prämiert. Im, Sucheta Govil, Chief Commercial Officer Covestro (2.v.r.) und Dr. Markus Steilemann, CEO Covestro.