"Herausfordernde Rahmenbedingungen"

Gewinneinbruch bei BASF: EBIT 24 % unter Vorjahr

Handelskonflikte belasten das Geschäft: Bei BASF ist das Ergebnis vor Sondereinflüssen im 3. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 24 % gesunken. „Was wir angehen müssen, wissen wir jedoch genau“, verspricht Konzernchef Brudermüller.

Veröffentlicht Geändert
Produktionsanlage für das Fungizid Xemium am BASF-Verbundstandort in Ludwigshafen.
26.03.2020: BASF hat damit begonnen, Krankenhäusern in der Metropolregion Rhein-Neckar kostenlos Hand-Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen. Der Chemiekontzern will damit dem derzeitigen Engpass bei Hand-Desinfektionsmitteln begegnen, der sich aufgrund der deutlich erhöhten Nachfrage ergeben hat.

Die geopolitischen Rahmenbedingungen sind und bleiben für BASF weiterhin herausfordernd. „Besonders der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet unser Geschäft. Hinzu kommen die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit“, so Brudermüller: „Diese Ereignisse bremsen die Wirtschaft – nicht nur in den exportorientierten Ländern Europas. Auch die USA erfahren eine deutliche Verlangsamung. China wächst weiter, aber mit geringerem Tempo. Die Produktion in der globalen Autoindustrie ist gegenüber dem bereits niedrigen Niveau am Ende des ersten Halbjahres nochmals gesunken.“

Dr. Martin Brudermüller
„Besonders der Handelskonflikt zwischen den USA und China belastet unser Geschäft. Hinzu kommen die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit“, erläutert BASF-Konzernchef Brudermüller. „Diese Ereignisse bremsen die Wirtschaft."

Der Umsatz der BASF-Gruppe lag im 3. Quartal 2019 leicht unter dem Vorjahresniveau und betrug 15,2 Mrd. Euro. Maßgeblich hierfür waren niedrigere Preise in den Segmenten Materials und Chemicals. Auch die Unsicherheiten im Markt und zurückhaltendes Bestellverhalten der Kunden trugen dazu bei. Die Nachfrage aus wichtigen Abnehmerbranchen erholte sich nicht. Dennoch konnte BASF die Absatzmengen, insbesondere dank höherer Mengen bei Agricultural Solutions und Surface Technologies, auf dem Niveau des Vorjahresquartals halten.

Das Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen betrug 1,1 Mrd. Euro, 24 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Der starke Rückgang ist vor allem auf die deutlich geringeren Beiträge der Segmente Materials und Chemicals zurückzuführen. Die Preise für Isocyanate gaben wie erwartet deutlich nach. Hinzu kamen die geplanten Wartungsabstellungen der Steamcracker und fallende Margen bei Crackerprodukten. Diese Faktoren haben das Ergebnis in beiden Segmenten erheblich belastet.

Downstream trotz schwierigem Markt erfolgreich

„In unseren Downstream-Bereichen waren wir trotz des schwierigen Marktumfelds erfolgreich und verzeichneten eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahresquartal“, so Dr. Martin Brudermüller, Vorsitzender des Vorstands der BASF SE bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse des 3. Quartals 2019. Im Segment Industrial Solutions stieg das EBIT vor Sondereinflüssen im Wesentlichen aufgrund niedrigerer Fixkosten deutlich. Auch bei Surface Technologies erhöhte sich das EBIT vor Sondereinflüssen in allen drei Unternehmensbereichen. Bei Nutrition & Care stieg das EBIT vor Sondereinflüssen infolge eines signifikant höheren Ergebnisses von Care Chemicals deutlich an. Im Segment Agricultural Solutions wuchs das EBIT vor Sondereinflüssen vor allem aufgrund des Umsatzanstiegs deutlich. Ein Grund dafür war der gute Saisonstart in Südamerika.

Anlagenprojekte im 3. Quartal 2019

Das EBITDA stieg auf 2,3 Mrd. € gegenüber 2,2 Mrd. € im 3. Quartal 2018. Das EBITDA vor Sondereinflüssen sank um 8 % auf 2,1 Mrd. €. Das EBIT lag bei 1,4 Mrd. € und erreichte nahezu das Vorjahresniveau. Die Sondereinflüsse im EBIT betrugen plus 257 Millionen € gegenüber minus 75 Millionen € im 3. Quartal 2018. Ein substanzieller Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf des BASF-Anteils am Klybeck-Areal in Basel/Schweiz überkompensierte Sonderaufwendungen für Strukturmaßnahmen, für die Integration der von Bayer erworbenen Geschäfte sowie für Devestitionen.

„An den ungünstigen Rahmenbedingungen können wir nichts ändern“, so Brudermüller: „Was wir bei BASF angehen müssen, wissen wir jedoch genau. Und daran arbeiten wir entschieden und schnell. Wir bauen unsere Organisation zügig und konsequent um – hin zu mehr Kundenorientierung und schlankeren Strukturen.“ 2019 ist ein Übergangsjahr für BASF. Brudermüller: „In diesem Jahr nutzen wir die Zeit und setzen unsere Unternehmensstrategie mit Energie, Leidenschaft und Schnelligkeit um, Schritt für Schritt. Wir straffen unsere Verwaltung, schärfen die Rollen von Services und Regionen und vereinfachen Verfahren und Prozesse. Mit der Umgestaltung unserer Organisation sind wir bereits sehr weit.“ An der Umsetzung der vor rund einem Jahr vorgestellten BASF-Strategie wird mit großem Tempo gearbeitet. Wesentliche Teile der funktionalen Einheiten sind in die operativen Bereiche integriert worden. Am 1. Oktober hat BASF die neue organisatorische Zuordnung von rund 20.000 Mitarbeitern abgeschlossen.

Beschleunigung des Exzellenzprogramms

"Wir straffen unsere Organisation und schaffen schlankere Strukturen. Weltweit wurden bis Ende September 2019 rund 1.800 Positionen abgebaut“, sagte Finanzvorstand Dr. Hans-Ulrich Engel.

„Unser Exzellenzprogramm haben wir beschleunigt und sind auf einem gutem Weg, den angestrebten jährlichen EBITDA-Beitrag von 2 Mrd. € Ende 2021 zu erreichen“, sagte Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Ulrich Engel: „Im laufenden Jahr werden erste positive EBITDA-Beiträge von rund 500 Millionen € erzielt.“ BASF geht jedoch von Einmalkosten der beschleunigten Umsetzung in ähnlicher Größenordnung aus. Für 2020 erwartet das Unternehmen einen EBITDA-Beitrag in der Größenordnung von 1 bis 1,3 Mrd. €. Dem gegenüber werden dann Einmalkosten von schätzungsweise 200 bis 300 Millionen € stehen. Der größte Beitrag der in diesem Zusammenhang durchgeführten Maßnahmen wird aus den Bereichen Produktion, Logistik und Planung kommen. „Darüber hinaus straffen wir unsere Organisation und schaffen schlankere Strukturen. Weltweit wurden bis Ende September 2019 rund 1.800 Positionen abgebaut“, sagte Engel.

Martin Brudermüller bestätigte den Ausblick 2019 für die BASF-Gruppe. Demnach geht BASF weiter von einem leichten Umsatzrückgang aus. Beim EBIT vor Sondereinflüssen erwartet BASF einen deutlichen Rückgang von bis zu 30 %. Für das Gesamtjahr 2019 wird gegenüber 2018 ein deutlicher Rückgang des Return on Capital Employed (ROCE) erwartet. Die zugrundeliegenden Planungsannahmen für 2019 hat BASF bezüglich des Ölpreises leicht angepasst. So geht das Unternehmen von einem durchschnittlichen Ölpreis von 65 US-Dollar pro Barrel Brent (bisher 70 US-Dollar) aus. Die übrigen Annahmen zu den weltweiten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben unverändert (Wachstum des Bruttoinlandsprodukts: 2,5 %; Wachstum der Industrieproduktion: 1,5 %; Wachstum der Chemieproduktion: 1,5 %; US-Wechselkurs: durchschnittlich 1,15 US$ je €).

Ausführliche Geschäftszahlen finden Sie in der Mitteilung des Konzerns (pdf, 127,8 kB). (ak)

Die größten Chemieparks in Deutschland

Bild für Post 30113
Mit 180 Hektar Gesamtfläche kommt der von Yncoris (ehemals Infraserv Knapsack) betriebene Chemiepark Knapsack auf Platz 19 des Chemiepark-Rankings deutscher Standorte.
2016_Global_Amines_Nitril_small
Der von Infraserv Gendorf betriebene Chemiepark Gendorf umfasst 197 Hektar Gesamtfläche.
Zeitz CIPZ - Luftbild
Als Chemie- und Industriepark sieht sich der Standort Zeitz in Ostdeutschland. Die Gesamtfläche beträgt 232 ha.
Covestro SVK Chlor
Im Chempark Krefeld, der von Currenta betrieben wird, hat unter anderem der Kunststoffhersteller Covestro Produktionsanlagen in Betrieb. Gesamtfläche: 260 ha.
Bild für Post 45594
Solvay betreibt in Rheinberg Chlor-Vinyl-Anlagen und vermarktet die freien Flächen des Industrieparks (261 ha Gesamt, frei: 80 ha).
Im Coker der BP-Raffinerie in Gelsenkirchen geht es heiß her
Klarer Fokus auf Petrochemie hat der Standort Gelsenkirchen-Scholven, der von Ruhröl - BP Gelsenkirchen betrieben wird. (280 ha)
BASF nimmt erweiterte Compoundieranlage für technische Kunststoffe in Betrieb / BASF puts expanded compounding plant for engineering plastics into operation
Der von der BASF betriebene Standort Schwarzheide umfasst 290 ha, davon stehen 95 ha für neue Ansiedler zur Verfügung.
Covestro_Dormagen_2019-063-1
Auch Dormagen ist ein von Currenta betriebener Chempark-Standort. Dort stehen von einer Gesamtfläche von 360 ha nur noch 25 ha für Ansiedler zur Verfügung.
Die Agrochemie steht unter Dampf: Beim Hersteller SKW Stickstoffwerke Piesteritz wird der Dampf aus Elbwasser aufbereitet.
Agrochemie bildet einen Fokus am Chemiestandort Piesteritz, der von SKW betrieben wird. Von 390 ha sind noch 30 für Ansiedler frei.
covestro-brunsbuettel-schornstein4
Der Industriepark Brunsbüttel ist zwar auch ein ehemaliger Bayer-Standort, wird aber nicht wie die Chempark-Standorte von Currenta betrieben, sondern vom Kunststoffhersteller Covestro. Von 420 ha sind 250 ha frei.
Infraserv Höchst investiert in Umbau der Klärschlammverbrennungsanlage
Infraserv Höchst betreibt mehrere Chemieparks, der größte davon ist der Standort Höchst (460 ha, 50 ha Freifläche).
Bayer Cross
Der größte unter den von Currenta betriebenen Chempark-Standorten ist das Werksgelände in Leverkusen (480 / 30 ha).
rwe-kernkraftwerk-2085_emsland
Am Standort Lingen im Emsland wird nicht nur Chemie hergestellt, sondern wird auch Strom und Dampf aus Kernkraft produziert. Von 500 ha Gesamtfläche sind 80 verfügbar.
9_Evonik_Marl_Kolonne_Ineos-620x413
Der Chemiepark Marl landet mit einer Gesamftfläche von 650 ha auf Platz 6 unseres Rankings.
Bild für Post 28892
Der Standort Schwarze Pumpe in der Lausitz kommt auf 720 ha, von denen 70 ha verfügbar sind.
M&W Group_übernimmt Ingenieur-Unternehmen IPSC in Schwedt_Werner Weber-Fotolia
Der Industriepark Schwedt wird von der PCK Raffinerie beherrscht, die gleichzeitig Betreiber des 800 ha umfassenden Geländes ist.
Tanklager der BASF in Ludwigshafen / BASF’s central fuel storage site in Ludwigshafen
Auf Platz 3 der Chemiestandorte landet das BASF-Gelände in Ludwigshafen (1000 ha). Nach jüngster Erhebung stehen dort noch 50 ha für neue Anlagen zur Verfügung.
Chemiepark Bitterfeld cp-rohrbrücken-0914-15
Mit 1200 ha Gesamtfläche und noch verfügbaren 120 ha Freifläche für Neuansieldlungen steht der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen auf Platz 2 unseres Rankings.
Photo: InfraLeuna GmbH
Die Total-Raffinerie in Kombination mit dem Chemiepark-Gelände sorgen dafür, dass der Chemiestandort Leuna mit einer Gesamtfläche von 1300 ha klar auf Platz 1 landet.

Unternehmen