
Die 80-GHz-Technologie hat sich durchgesetzt, so dass Hersteller Vega bereits über 100.000 Geräte dieses Typs verkaufen konnte. (Bild: Vega)
Die Frequenz ist ein entscheidender Parameter, um effizient Füllstände zu erfassen. 80 GHz-Radarsensoren sind für den Großteil industrieller Füllstandanwendungen universell einsetzbar. Flüssigkeiten erfasst beispielsweise der Sensor Vegapuls 64 auch bei Kondensat oder Anhaftungen an der Antenne mit gleichbleibender Genauigkeit. Weil der Sensor sich zudem mit der kleinsten Antenne seiner Art ausstatten lässt, gibt es laut Hersteller kaum einen Einbauort, der zu eng wäre. Auch bei Schüttgütern bieten 80-GHz-Sensoren Vorteile, da sie auch bei Messsituationen mit viel Staub oder anhaftendem Material zuverlässig arbeiten. (ak)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Projektingenieur*in Nachhaltigkeit alternative Kraftstoffe und erneuerbare Chemie
TÜV SÜD Recruiting

Bachelor / Techniker / Laborant (m/w/d) der Fachrichtung Chemie / Physik / Umweltschutz oder mit einer vergleichbaren Ausbildung
VDZ Service GmbH

Naturwissenschaftler als Prozessexperte (w/m/d) für die biotechnologische Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit