Dekarbonisierung der Schiff- und Luftfahrtindustrie Thyssenkrupp Uhde schließt Pre-FEED für e-Fuel-Projekt in Australien ab Thyssenkrupp Uhde hat zusammen mit HAMR Energy die Pre-FEED-Phase (Front-End Engineering Design) für das „Portland Renewable Fuels Project“ abgeschlossen. In dem Projekt soll grünes Methanol aus Reststoffen aus der Forstwirtschaft und erneuerbaren Energien entstehen. Ansgar Kretschmer 22. August 2025
Luftzerleger und Stickstoff-Wäsche Linde Engineering baut Anlagen für Australiens größte Harnstoffproduktion Perdaman Industries investiert in Westaustralien 4,5 Mrd. US-Dollar in die Umwandlung von Erdgas in Harnstoff. Linde Engineering hat einen Auftrag für Design und Beschaffung einer Luftzerlegungsanlage und einer Stickstoffreinigungsanlage erhalten. Ansgar Kretschmer 14. March 2024
Nachhaltiger Flugtreibstoff aus Ethanol Lanzajet und Jet Zero wollen eine SAF-Anlage entwickeln Lanzajet und Jet Zero Australia planen gemeinsam, in Australien eine Anlage für nachhaltige Flugtreibstoffe (SAF) zu entwickeln. Dabei beabsichtigen die Partner, Lanzajets Technologie zu nutzen, die Bioethanol in SAF und erneuerbaren Diesel umwandelt. Nora Menzel 15. February 2024
Technologie für effiziente und emissionsreduzierte Produktion Uhde liefert Urea-Granulierung für Saipem nach Australien Die Uhde-Tochter Thyssenkrupp Fertilizer Technology hat mit dem italienischen Konzern Saipem einen Vertrag für die Lizensierung einer emissionsarmen Harnstoff-Granulierung in Karratha, Australien, unterzeichnet. Ansgar Kretschmer 23. November 2023
Reduktion der Emissionen von Salpetersäure-Anlagen Thyssenkrupp Uhde schließt Stickoxid-Projekt in Australien ab Thyssenkrupp Uhde hat ein Dekarbonisierungsprojekt beim Sprengstoff-Hersteller Orica abgeschlossen. Dadurch werden Emissionen der Stickoxide N2O- und NOX in drei Salpetersäure-Anlagen am Standort Kooragang Island im australischen Newcastle vermieden. Jona Göbelbecker 17. August 2023
Entwicklung des Projekts Han-Ho H2 Hub Uhde führt Machbarkeitsstudie zu grünem Ammoniak in Australien durch Thyssenkrupp Uhde hat von Ark Energy Corporation im Namen des Han-Ho H2 Konsortiums den Auftrag zu einer Machbarkeitsstudie für das Han-Ho H2 Hub Projekt erhalten. Das Konsortium will jährlich bis zu 1,8 Mio. t grünes Ammoniak von Australien nach Korea exportieren. Ansgar Kretschmer 11. August 2023
Asian Renewable Energy Hub in Westaustralien BP übernimmt Mehrheit von australischem Großprojekt für grünen Wasserstoff Der britische Energiekonzern BP wird eines der weltweit größten Zentren für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff betreiben: Das Unternehmen hat 40,5 % der Anteile des AREH-Projekts in Pilbara, Westaustralien übernommen. Armin Scheuermann 20. June 2022
Neues Büro in Perth Nucera expandiert in Australien in Wasserstoff-Gigawatt-Markt Der Elektrolyse-Spezialist Thyssenkrupp Nucera hat im Mai 2022 ein neues Büro in Perth, Australien, eröffnet. Der Standort soll Wachstum und Projekte des Unternehmens in der aufstrebenden grünen Wasserstoffindustrie in Australien unterstützen. Ansgar Kretschmer 17. May 2022
Regierung unterstützt Partnerschaft mit Fortescue Future Industries E.on will grünen Wasserstoff aus Australien importieren Der Energiekonzern E.on hat eine Partnerschaft mit Fortescue Future Industries geschlossen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen bis 2030 einen Weg finden, um jährlich 5 Mio. t grünen Wasserstoff von Australien nach Europa bringen. Jona Göbelbecker 29. March 2022
Anlage bei Perth Woodside will in Australien 1 Mrd. Dollar für grünen Wasserstoff und Ammoniak investieren Der australische Energiekonzern Woodside plant ein Mega-Wasserstoff-Projekt. Für umgerechnet 650 Mio. Euro soll das Projekt H2Perth realisiert werden. Armin Scheuermann 26. October 2021
Von Australien nach Japan Kawasaki nimmt Importterminal für Wasserstoff in Betrieb Kawasaki hat den Bau des weltweit ersten Empfangsterminals für Flüssigwasserstoff fertiggestellt. Die Anlage in Kobe, Japan wurde für einen Demonstrationstest bereits in Betrieb genommen. Sie ist Teil eines Projekts für eine internationale Wasserstoff-Energieversorgungskette. Nora Menzel, Redaktion 9. February 2021
Antriebsproduktion Flender eröffnet Test- und Produktionsstätte Australien Die aktualisierten Klimaziele der EU sind erreichbar – aber nur mit entsprechender Unterstützung der Industrie durch die Politik, urteilt der Verband ZVEI. Nötig seien geeignete Rahmenbedingungen für grüneTechnologien. Redaktion 17. December 2020
IBC-Produktion Schütz eröffnet dritten Standort in Australien Der IBC-Hersteller Schütz hat in Yatala seinen dritten australischen Standort offiziell eröffnet. Das Werk im Bundesstaat Queensland soll vor allem den Osten des Kontinents versorgen. Jona Goebelbecker 5. December 2019
FLNG-Megaprojekt Super-Raffinerieschiff Prelude macht sich auf den Weg Das von Shell in Auftrag gegebene Mega-Fabrikschiff Prelude FLNG ist fertiggestellt und macht sich auf den Weg in sein Einsatzgebiet vor Westaustralien. Allerdings nicht aus eigener Kraft: Die größte schwimmende Gasraffinerie der Welt wird geschleppt. Redaktion 30. June 2017
Megaprojekt FLNG-Produktion: Plant Shell ein weiteres Mega-Gasschiff? Der britisch-niederländische Energiekonzern Shell denkt offenbar über den Bau einer weiteren schwimmenden Gas-Raffinerie nach dem Muster der Prelude-FLNG-Anlage nach. Redaktion 21. November 2016
Der Riese geht auf Reisen Shell‘s Prelude-Projekt Ein Schiffsrumpf von 488 m Länge, ein Gewicht von 600.000 t, ein Speichervolumen für Flüssiggas, das 175 olympischen Schwimmbecken entspricht und alleine in der Planungsphase Arbeitgeber für rund 600 Ingenieure: Shells floating liquefied natural gas (FLNG) facility ist ein Machwerk der Superlative und wird nach ihrer Fertigstellung die größte jemals gebaute schwimmende Anlage der Welt sein. Und ist Anfang Dezember des vergangenen Jahres aus dem Trockendock im südkoreanischen Geoje vom Stapel gelaufen. Philip Bittermann, Redaktion 31. January 2014
Megaprojekte unter der Lupe: Shell vergibt Auftrag für schwimmende Gas-Raffinerie Das Gas-Schiff Es wird das Anlagenbau-Projekt des Jahrzehnts: Shell hat ein koreanisch-französisches Anlagenbaukonsortium (Samsung Engineering/Technip) beauftragt, das größte Schiff der Welt zu bauen. Es handelt sich um eine schwimmende Erdgas-Raffinerie, mit der ab 2017 das Prelude-Gasfeld vor der Küste Australiens ausgebeutet werden soll. Armin Scheuermann, Redaktion 28. June 2011
Chemietechnik.de Waldner in Asien vor Ort Im Januar hat Waldner Laboreinrichtungen ein eigenes Vertriebsbüro in Singapore eröffnet. Harry Fischer, langjähriger und auslandserfahrener Mitarbeiter, wird dieses Büro leiten und den Aufbau der Märkte in Asien vorantreiben. Er konzentriert sich verstärkt auf die Regionen Süd-Ost-Asien, Australien, Neuseeland und Pazifik. Eine seiner Aufgaben ist es, in diesem Wachstumsmarkt neue Partner für das Unternehmen zu finden Redaktion 4. February 2005