Asian Renewable Energy Hub in Westaustralien

BP übernimmt Mehrheit von australischem Großprojekt für grünen Wasserstoff

Der britische Energiekonzern BP wird eines der weltweit größten Zentren für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff betreiben: Das Unternehmen hat 40,5 % der Anteile des AREH-Projekts in Pilbara, Westaustralien übernommen.

Veröffentlicht Geändert
Photovoltaikanlagen
BP wird in Westaustralien grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien herstellen.

Der Asian Renewable Energy Hub (AREH) soll die Entwicklung von bis zu 26 GW kombinierter Solar- und Windenergiekapazität unterstützen
Im Endausbau könnte AREH jährlich 1,6 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff oder 9 Millionen Tonnen grünes Ammoniak produzieren - damit wäre es eines der größten grünen Wasserstoffprojekte der Welt.

Auf der Grundlage der Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Weltmaßstab sollen im Rahmen des Projekts in der Pilbara-Region in Westaustralien lokale Kunden in der größten Bergbauregion der Welt mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Außerdem will das Konsortium dort grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak für den australischen Inlandsmarkt und für den Export an internationale Großabnehmer produzieren.

CT-Fokusthema Wasserstoff

(Bild: Corona Borealis – stock.adobe.com)

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.

  • Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
  • Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.

Ein Drittel der australischen Stromerzeugung

Das Konsortium plant, die Onshore-Wind- und Solarenergieerzeugung in mehreren Phasen auf eine Gesamtkapazität von bis zu 26 GW auszubauen - das entspricht der Erzeugung von über 90 TWh pro Jahr, was etwa einem Drittel der gesamten Stromerzeugung in Australien im Jahr 20201 entspricht.

"AREH wird eines der größten Zentren für erneuerbare und grüne Wasserstoff-Energie in der Welt sein und kann einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende in Australien und in der gesamten asiatisch-pazifischen Region leisten. Die AREH spiegelt wider, was integrierte Energie ist - die Kombination von Solar- und Onshore-Windkraft mit der Wasserstoffproduktion und deren Nutzung zur Transformation von Sektoren und Regionen", wird Anja-Isabel Dotzenrath, Executive Vice President Gas und kohlenstoffarme Energie bei BP in einer Pressemeldung zitiert.

Bei voller Kapazität wird der Hub voraussichtlich in der Lage sein, jährlich etwa 1,6 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff oder 9 Millionen Tonnen grünes Ammoniak zu produzieren. Die Anlage befindet sich auf einem 6.500 Quadratkilometer großen Gelände in einer laut BP äußerst vorteilhaften Position mit Zugang zu reichhaltigen Solar- und Windressourcen mit konstanter Leistung.

Die Pilbara ist eine weltweit wettbewerbsfähige und energieintensive Bergbauregion mit erheblichem Energiebedarf und Kohlenstoffemissionen. Es wird erwartet, dass AREH bei voller Kapazität jährlich etwa 17 Millionen Tonnen Kohlenstoff auf dem Inlands- und Exportmarkt einsparen wird, was einer Kohlenstoffeinsparung von etwa 0,5 Gigatonnen (Gt) während der Lebensdauer des Projekts entspricht.

Wenn das Projekt vollständig entwickelt ist, könnte es für BP eine beträchtliche Nettokapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien bereitstellen und einen wesentlichen Beitrag zu seinem strategischen Ziel leisten, einen Anteil von 10 Prozent an den wichtigsten Wasserstoffmärkten weltweit zu erreichen.

Das Projekt wurde erstmals 2014 vorgeschlagen und bis heute von Partnern entwickelt, zu denen derzeit Intercontinental Energy, CWP Global und Macquarie Capital sowie Macquaries Green Investment Group gehören. Gemäß der Vereinbarung wird bp einen Anteil von 40,5 % an dem Projekt erwerben und ab dem 1. Juli 2022 die Betriebsführung übernehmen, vorbehaltlich der Genehmigungen. Die anderen Anteilseigner der AREH werden weiterhin Intercontinental Energy (26,4 %), CWP Global (17,8 %) sowie Macquarie Capital und Macquaries Green Investment Group (15,3 %) sein. Hier finden Sie unseren fortlaufend aktualisierten Ticker zum Thema Wasserstoff.

Bilderstrecke: Das sind die 10 größten Projekte für grünen Wasserstoff

Grüner Ammoniak BP evaluiert Projekt in Australien
Grüner Ammoniak - BP evaluiert Projekt in Australien: Die Liste der 10 größten Projekte beginnt mit einer Elektrolyseleistung von 1,5 GW. In dieser Größenordnung plant Shell im australischen Geraldton im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse.
Grüner Ammoniak Chilenische Mine soll grün werden
Grüner Ammoniak - Chilenische Mine soll grün werden: Im Projekt HyEx planen Engie und deren Minenbetreiber Enaex den Bau einer Wasserstoffproduktion auf Basis von Photovoltaik-Strom in Antofagasta, Chile. Größenordnung: 1,6 GW / 124 kt H2/a.
Hafen Ostende Wind wird Wasserstoff
Hafen Ostende - Wind wird Wasserstoff: Im belgischen Hafen Ostende soll den Plänen von Deme, PMV und Port of Oostende zufolge bis 2025 eine 2,26-GW-Elektrolyse zur Produktion von jährlich 100 kt H2 entstehen.
Australien 1,6 Mrd. USD für 3-GW-Elektrolyse
Australien - 1,6 Mrd. USD für 3-GW-Elektrolyse:The Hydrogen Utility H2U plant im australischen Gladstone eine Anlage, die täglich 5 kt H2 und daraus NH3 erzeugen soll – und lässt dafür von Thyssenkrupp die Machbarkeit untersuchen.
3,6-GW-Projekt Sonnenenergie pur
3,6-GW-Projekt - Sonnenenergie pur: Austrom Hydrogen plant in Callide, Australien, noch größer: Über 200 kt H2 sollen jährlich elektrolysiert werden. Geplant ist der Export per Tankschiff nach Japan und Südkorea. Name: Pacific Solar Hydrogen.
H2 und Ammoniak 10-GW-Elektrolyse am Roten Meer
H2 und Ammoniak - 10-GW-Elektrolyse am Roten Meer: Über das Helios Green Fuels Project in Saudi Arabien haben wir bereits mehrfach berichtet. Es istTeil des Neom-Projektsund wird von Air Products unter Nutzung der Elektrolyse von Thyssenkrupp realisiert. 10 GW sind geplant.
China und Australien Onshore-Wind und Photovoltaik
China und Australien - Onshore-Wind und Photovoltaik: Platz 4 teilen sich zwei 5-GW-Projekte in Kalbarri, West-Australien und Eqianqi, Mongolei. Letzteres soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Beide nutzen Wind und Solarstrom.
Helgoland wird H2-Hub Hart am Wind
Helgoland wird H2-Hub - Hart am Wind: 27 Unternehmen prüfen derzeit unter dem Projektnamen AquaVentus den Bau einer 10-GW-Elektrolyse auf Helgoland – und katapultieren das Projekt auf Platz 3 der globalen Top 10.
Niederlande Shell plant groß
Niederlande - Shell plant groß: Platz 2: „North H2“ heißt das aktuell größte europäische Projekt, das Shell gemeinsam mit RWE und anderen in Eemshaven realisieren will: über 10 GW Elektrolyseleistung und 1 Mio. t H2/a.
Mit 14 GW an die Spitze Wasserstoff und Ammoniak für den Export
Mit 14 GW an die Spitze - Wasserstoff und Ammoniak für den Export: Mit 14 GW Elektrolyseleistung führt der Asian Renewable Energy Hub im westaustralischen Pilbra die Top 10 der globalen grünen Wasserstoffprojekte an. Das will sich das Konsortium 36 Mrd. USD kosten lassen. Finale Entscheidung: 2025.
CHEMIE TECHNIK
Sie möchten immer aktuelll informiert sein? In unserem Newsletter gibt es zweimal wöchentlich die neuesten Meldungen.Mehr erfahren.