Katalysatorbeschichtete Membranen für PEM-Brennstoffzellen Technologiepartnerschaft zwischen Heraeus und Freudenberg Heraeus Precious Metals und Freudenberg e-Power Systems schließen eine Technologiepartnerschaft für katalysatorbeschichtete Membranen. Gemeinsam wollen die Unternehmen dadurch neue Lösungen für die PEM-Brennstoffzellentechnologie entwickeln. Nora Menzel 2. April 2025
„Hydrogen Innovation Center“ entsteht in Chemnitz Bund und Freistaat Sachsen besiegeln Aufbau des Nationalen Wasserstoffzentrums Der Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark ist beschlossen. Das „Hydrogen Innovation Center“ soll Unternehmen Entwicklungs- und Prüfmöglichkeiten bereitstellen, die ansonsten schwer zugänglich sind. Ansgar Kretschmer 3. September 2024
Spatenstich in Budenheim BASF baut eine Produktionsanlage für Elektrolysekomponenten BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions will in der geplanten Anlage in Budenheim Elektrolyse- und Brennstoffzellenkomponenten herstellen. Die Produktion soll im Sommer 2025 starten. Nora Menzel 15. July 2024
Edelmetallbasierte Produkte für Elektrolyseure und Brennstoffzellen Heraeus gründet neuen Geschäftsbereich „Hydrogen Systems“ Heraeus Precious Metals will sich mit dem neuen Geschäftsbereich in der Wasserstoffwirtschaft engagieren. Das erweiterte Portfolio umfasst sowohl Lösungen für neue Elektrolyseure als auch Technologien, die Edelmetalle aus Altmaterialien zurückgewinnen. Nora Menzel 5. January 2024
Druckverlust zeigt Leckage an Mobiles System, um H2-Brennstoffzellen auf Dichtigkeit zu prüfen Brennstoffzellen-Systeme sind ein Puzzleteil der Energiewende, bergen jedoch auch Risiken, da Wasserstoff an der Luft leicht entflammbar ist. Mit einem koffergroßen mobilen System können Anwender ihre H2-Brennstoffzellen nun auf Lecks prüfen. H2pulse / Keller Druckmesstechnik 3. November 2023
Technik von der Elektrolyse bis zum Wasserstoff-Motor Bosch: Bis 2030 5 Milliarden Euro Umsatz mit H₂-Technologien Bosch ist entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette aktiv und plant allein zwischen 2021 und 2026, 2,5 Mrd. Euro in entsprechende Technologien zu investieren. Doch das Unternehmen nimmt auch die europäische Politik in die Pflicht. Nora Menzel 14. July 2023
Edelmetalle, Katalysatoren und Recycling BASF und Advent bauen Lieferkette für H2-Brennstoffzellen aus Die beiden Unternehmen BASF und Advent Technologies wollen die Komponenten-Lieferkette für Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen erweitern. Außerdem nahmen die Partner Gespräche zur Wasserelektrolyse auf. Nora Menzel 10. May 2023
Strategische Partnerschaft Heraeus und Hulteberg entwickeln Katalysatoren für die Wasserstoffwirtschaft Heraeus Precious Metals und Hulteberg Chemistry & Engineering haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um gemeinsam Katalysatoren zu entwickeln und zu vermarkten, die für den Betrieb von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) erforderlich sind. Ansgar Kretschmer 12. January 2023
Infrastruktur für größte Wasserstoffzug-Flotte der Welt Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“. Jona Göbelbecker 30. June 2022
Entwicklung und Montage Cummins nimmt Wasserstoff-Brennstoffzellenproduktion in Herten in Betrieb Der amerikanische Motorenhersteller Cummins hat in Herten ein neues Produktionszentrum für Wasserstoff-Brennstoffzellen in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine anfängliche Produktionskapazität von 10 MW pro Jahr für die Entwicklung und Montage von Brennstoffzellensystemen. Armin Scheuermann 8. March 2022
Grüner Wasserstoff und Brennstoffzellen Johnson Matthey gründet Geschäftsbereich Wasserstofftechnologie Der Katalyse- und Werkstoffspezialist Johnson Matthey will seine Geschäftsbereiche Green Hydrogen und Fuel Cells in einem neuen Geschäftsbereich Hydrogen Technologies zusammenführen. Dadurch soll das WAchstum in beiden Märkten beschleunigt werden. Armin Scheuermann 13. September 2021
Brennstoffzellen-Projekt Infraserv Höchst plant Wasserstoff-Infrastruktur in Fulda Im Projekt Hywheels will die Stadt Fulda mindestens 1.000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge – insbesondere Lastkraftwagen – auf die Straßen zu bringen. Das Konzept zur Wasserstofferzeugung, inklusive Tankstellen-Infrastruktur, übernimmt Infraserv Höchst. Redaktion 22. December 2020
Spatenstich in Frankfurt Wasserstofftankstelle für Züge entsteht im Industriepark Höchst Im Industriepark Höchst ist ein Projekt der besonderen Art gestartet: Die Tankstelle, die hier in den nächsten Monaten entstehen wird, ist die erste Wasserstoff-Tankstelle für Passagierzüge in Hessen. Redaktion 2. November 2020
Energiespeicher für Forschungszwecke Mitsubishi Power erhält Auftrag für erste Festoxid-Brennstoffzelle in Europa Mitsubishi Power hat einen Auftrag zur Lieferung der ersten Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) in Europa erhalten. Das hocheffiziente Hybridsystem soll bis März 2022 am Gas- und Wärme-Institut Essen in Essen in Betrieb genommen werden. Redaktion 2. November 2020
Brennstoffzellen-Mobilität Linde beteiligt sich an Schweizer Wasserstoff-Projekt Der Gasekonzern Linde verstärkt seine Aktivitäten im Bereich Brennstoffzellen-Mobilität und hat sich mit 10 % an dem Schweizer Unternehmen Hydrospider beteiligt. Dieses Joint-Venture des Energieunternehmens Alpiq und H2 Energy hat das Ziel, so genannten grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom zu produzieren und zu vertreiben. Jona Goebelbecker 29. August 2019
Chemietechnik.de Air Products liefert Wasserstoff für Brennstoffzellen-Projekt in Stade Der Industriegasehersteller Air Products, Bochum, liefert den Wasserstoff für eines der weltweit größten Energiesysteme mit alkalischen Brennstoffzellen in Stade. Die Installation der Anlage übernimmt der britische Projektpartner AFC Energy im Rahmen des mit 6,1 Mio. Euro durch die EU geförderten „Power-Up“-Programms. Redaktion 23. January 2014
Chemietechnik.de Stöhr Armaturen erneut mit deutlichem Plus Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat Stöhr Armaturen den Umsatz um 30 % und damit erneut zweistellig gesteigert. Mit 25 Mitarbeitern entwickelt und produzieret das Unternehmen Präzisionsarmaturen für internationale Kunden der Gase-Industrie, für Luft- und Raumfahrt sowie für die Brennstoffzellentechnologie. Um auf die Nachfrage aus aller Welt noch besser eingehen zu können, werden derzeit Vertriebsnetze in Frankreich, Brasilien Redaktion 6. June 2007
Chemietechnik.de Celanese gliedert Brennstoffzellen-Technologie aus Gemeinsam mit einem Konsortium von Investoren hat Celanese die Pemeas Fuel Cell Technologies gegründet. An dem neuen Unternehmen, das die Celanese Brennstoffzellen-Technologie kommerzialisiert und am 1. April startete, hält der Hersteller einen Minderheitsanteil. Conduit Ventures, ein Londoner Venture Capital Unternehmen mit Schwerpunkt auf Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie, leitet das Konsortium aus Sustainable Asset Management, Zürich, CDP Redaktion 21. April 2004