PFAS mittels thermischer Behandlung zerstören Veolia testet PFAS-Verbrennung umfassend Veolia hat eine umfassende Studie zur thermischen Behandlung PFAS-haltiger Abfälle durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Hochtemperatur-Verbrennung zerstört PFAS fast vollständig – inklusive Substanzen wie PFOS. Nora Menzel 14. May 2025
Wasseranalytik geht auch smart Neuer TOC-Analysator für verschiedene Anwendungen Die Online-Messung des TOC-Werts ist in vielen Anwendungsfeldern mittlerweile eine etablierte Technik. Ein neuer Analysator wagt nun den Schritt hin zur Industrie 4.0 – und bietet einen klaren Fokus auf den Anwender. Dr. Stefan Vosskötter ist Marketing und Key Account Manager bei Horiba Tocadero 5. September 2022
Gleichmäßige Trocknung Horizontaltrockner Typ HTC-T BHS-Sonthofen Process Technology legt auf der Powtech einen Schwerpunkt auf die dynamische Hochtemperaturtrocknung mit elektrisch beheizten Kontakttakttrocknern. Redaktion 31. August 2022
Erkennungsleistung mit VdS-Zertifikat Intelligenter Funkenmelder Grecon DLD 1/9 Der intelligente Funkenmelder Grecon DLD 1/9 ist seit Mitte dieses Jahres VdS-zertifiziert. Der Funkenmelder von Fagus Grecon erkennt alle Zündquellen in jeder Umgebung. Susanne Berger 12. August 2021
Mehr Anwendungsorientierung Dechema-Forschungsinstitut ernennt neuen Vorstand Die Stiftung Dechema-Forschungsinstitut (DFI) hat ihr Führungsteam erweitert: Als neuer Vorstand wurde zum 1. September Dr.-Ing Mathias Galetz bestellt. Gleichzeitig wurde Prof. Dr. Jens Schrader zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Jona Goebelbecker 2. September 2020
Hochleistungen bei hohen Temperaturen Einsatz von Kontakttrocknern in Hochtemperatur-Anwendungen Für hohe Temperaturen in thermischen Prozessen kommen bisher in erster Linie Trockenschränke oder Drehrohröfen zum Einsatz. Eine energiesparende und präzise Alternative dazu stellen speziell für Hochtemperatur-Anwendungen entwickelte Kontakttrockner dar – wie verschiedene Anwendungsbeispiele zeigen. Jan Wankerl, Sales Manager, und Thomas Boerboom, Marketing Communications, beide AVA 12. February 2020
Elektrolysetechnologie Sunfire entwickelt effizientere Hochtemperatur-Elektrolyse Das Unternehmen Sunfire hat die nächste Generation seiner Hochtemperatur-Elektrolyse zur Wasserstoffproduktion in Betrieb genommen. Diese arbeitet effizienter und ermöglicht eine höhere Produktionsleistung bei Wirkungsgraden über 80 Prozent. Redaktion 5. June 2019
Zündende Idee für Power-to-Gas Technologie zur Energiewende Sie gelten vielen als Schlüsseltechnologien der Energiewende: sogenannte Power-to-Gas-Verfahren (PtG). Ihre wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung scheiterte jedoch bislang vor allem an zu geringen Wirkungsgraden. Der Einsatz der Hochtemperatur-Elektrolyse könnte die Lösung bringen. Jona Göbelbecker, Redaktion 27. March 2018
Günstig gekuppelt Clean-Break-Kupplung Serie DD Die Schnellkupplungsserie DD von Walther-Präzision ist speziell konzipiert für den Einsatz in der Hochtemperatur-Chemie, für thermisch hochbelastete Hydraulikanwendungen, für Syntheseprozesse sowie für spezielle Bereiche der Petrochemie. Redaktion 8. September 2017
Schieber besteht Härtetest in Kraftwerk Hochtemperatur-Armatur für Kraftwerke Für die neue Generation von fossilen Kraftwerken mit einer Wirkungsgradsteigerung durch Dampftemperaturen über 700 °C, hat KSB neue Hochleistungsschieber getestet. Im Großkraftwerk Mannheim wurden dazu zwei Prototypen der Baureihe ZTS zwei Jahre lang permanent bei 725 °C betrieben. Mit Erfolg – wie sich nun zeigte. Redaktion 20. October 2014
Chemietechnik.de Carbolite und Gero legen Vertrieb für Hochtemperaturöfen zusammen Nach der Übernahme von Gero Hochtemperaturöfen, Neuhausen, durch die Verder-Gruppe im Oktober 2013 werden jetzt die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens mit denen des britischen Verder-Tochterunternehmen Carbolite, einem Hersteller von Öfen und Trockenschränken, zusammen gelegt. Redaktion 22. January 2014
Klarheit bei Verunreinigungen TOC-Messgerät Quick TOC Pharma Das TOC-Messgerät Quick TOC Pharma von LAR Process Analysers bestimmt zuverlässig den echten gesamten organischen Kohlenstoffgehalt (TOC) in niedrigsten Messbereichen. Redaktion 11. March 2012
Produktionsausfälle vermeiden Wärmebildkamera testo 881 Mit den neuen Wärmebildkameras von Testo werden Materialien völlig zerstörungsfrei geprüft und Probleme so sichtbar gemacht, bevor es zu Störfällen oder Brandrisiken kommt. Redaktion 17. December 2009
Ruhe für die Turbine Akustikkissen im Gasturbinen-Kraftwerk Umweltschutz ist mehr als Klimaschutz. Unter den Umweltbelastungen zählt die akustische Umweltbelastung zu den drängendsten Problemen – und das weltweit mit zunehmender Tendenz. Man könnte das Problem per Gehörschutz lösen. Effizienter ist die Lösung an der Lärmquelle. Zum Beispiel bei den Abgaskaminen von Gasturbinen, durch die mit hoher Temperatur heiße Gase entweichen – ungedämpft eine Lärmbelastung, die niemandem zuzumuten wäre. Rita Jeske-Booth , 19. November 2009
Für den heißen Einsatz Festkeramiken auf Aluminium-Silikat Basis (Typ 9020) Ihre typischen Materialeigenschaften machen technische Keramiken für moderne Hochtemperatur-Anwendungen heute unentbehrlich. Redaktion 13. September 2006
Massefluss durch Schwerkraft Hochtemperatur-Wärmetauscher Der Wärmetauscher zur Kühlung und Temperierung von Schüttgut ist für Hochtemperatur-Anwendungen bis 1000 °C ausgelegt. Redaktion 20. September 2005
Chemietechnik.de Celanese gliedert Brennstoffzellen-Technologie aus Gemeinsam mit einem Konsortium von Investoren hat Celanese die Pemeas Fuel Cell Technologies gegründet. An dem neuen Unternehmen, das die Celanese Brennstoffzellen-Technologie kommerzialisiert und am 1. April startete, hält der Hersteller einen Minderheitsanteil. Conduit Ventures, ein Londoner Venture Capital Unternehmen mit Schwerpunkt auf Brennstoffzellen und Wasserstofftechnologie, leitet das Konsortium aus Sustainable Asset Management, Zürich, CDP Redaktion 21. April 2004
Stark wenn's heiß wird Werkstoff Chemraz 615 Selbst bei Dauertemperaturen bis 324 °C soll der neu entwickelte Hochtemperatur-Werkstoff fast alle auf dem Markt befindlichen Perfluor-Elastomere übertreffen Redaktion 31. January 2003