Mit effizienter Klärschlammförderung fit für die Megatrends der Zukunft Förder- und Steuerungstechnologie für hochviskose Medien Die Neo-Ökologie, also die gesellschaftliche Ausrichtung hin zu einem ressourcen- und energieeffizienten, nachhaltigen Wirtschaften, ist ein Megatrend, der auch die Wasserwirtschaft betrifft. Stephan Mottyll, Head of Product Management Technology & Innovation, Seepex 6. May 2022
Hochleistungszentrifuge Typ Hiller DP45N Hiller rüstet Kläranlage Grünstadt mit Hochleistungszentrifuge aus Der Zentrifugenhersteller Hiller hat die Kläranlage Grünstadt mit einer Hochleistungszentrifuge vom Typ DP45N ausgerüstet. Susanne Berger 19. April 2022
Projekt Phos4green Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammasche nimmt Produktion auf Die Kooperationspartner des Projekts Phos4green haben die erste Anlage zur Gewinnung von Dünger aus recycelter Klärschlammasche in Betrieb genommen. Nach 20-monatiger Bauzeit produziert die Anlage nun phosphathaltige Einzel- und Mehrnährstoffdünger. Ansgar Kretschmer 15. June 2021
Zementwerk verbessert Kohlendioxid-Bilanz Trocknungsanlage für Klärschlamm Der Baustoffkonzern Heidelberg Cement hat den Entwässerungsspezialisten Huber mit der Lieferung einer Bandtrockungsanlage für Klärschlamm beauftragt. Redaktion 25. March 2021
Verbundprojekt Glatt baut Demonstrationsanlage zur Schwermetall-Abscheidung aus Klärschlamm-Asche Die Partner des Verbundprojekts Rephorm arbeiten daran, Phosphor als Recyclat für den Nährstoffkreislauf wiederzuverwerten. Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik bringt seine Expertise in zwei Teilprojekten ein: Planung und Bau einer Containeranlage im Industriepark Höchst und Untersuchungen zur Sprühgranulation von aufgereinigtem Sekundärphosphor. Redaktion 14. October 2020
Rohrpost für Klärschlamm Exzenterschneckenpumpe mit Pfropfenförderung kombiniert Die gute alte Rohrpost könnte Pate gestanden haben: Das Fördersystem „Smart Air Injection“ kombiniert die Vorteile zweier Fördertechnologien, um entwässerte Schlämme über große Entfernungen zu transportieren. Stephan Mottyll ist Entwicklungsingenieur bei Seepex 8. May 2018
Mehr Leistung bei weniger Verbrauch Zentrifugale Schlammentwässerung Schlammentwässerung bedeutet in der Abwasseraufbereitung bares Geld – geht es doch darum, die Entsorgungskosten des entwässerten Schlamms so gering wie möglich zu halten. Neben der Entwässerungsleistung und einer hohen Trockensubstanz spielen weitere Parameter wie Polymer- und Energieverbrauch eine entscheidende Rolle. Ein neuer Dekanter erreicht hier eine besonders hohe Effizienz. Sven Bedö, Nils Engelke, Wolfgang Steiger, Flottweg 26. April 2018
Kritische Gase unten halten Überwachung staubverursachter Explosionsrisiken Wo große Menge an Staub zu lagern, zu transportieren oder zu mischen sind, gilt es, Explosionsrisiken zu kontrollieren – das gilt gleichermaßen in der Chemie-, Zement oder Lebensmittelindustrie und sogar bei der Wasseraufbereitung. Im Gemisch mit Luftsauerstoff sind kleine Partikel leicht entzündlich. Redaktion 27. February 2018
Abfallverwertung im Industriepark Höchst T2C verbrennt mehr Müll als je zuvor Die Betreibergesellschaft T2C hat mitgeteilt, dass sie in der Ersatzbrennstoff-Anlage (EBS) des Industrieparks Höchst 2017 erstmals mehr als 500.000 t Abfall thermisch verwertet hat. Das Unternehmen könnte dort jedoch noch weitere 200.000 t/a verbrennen. Jona Goebelbecker 12. February 2018
Stärke statt Plaste Alternatives Polymer für die Klärschlammeindickung Derzeit gängigen polymeren Flockungsmitteln droht 2017 das Aus. Zumindest dann, wenn der damit eingedickte Klärschlamm später in der Landwirtschaft genutzt werden soll. Der Einsatz von Stärkepolymeren könnte hier – zumindest beim Eindicken mit Dekantern – eine Alternative bieten. Nils Engelke ist PR- und Kommunikationsmanager bei Flottweg 9. August 2016
Den Schlamm und nicht den Geldbeutel entwässern CT-Trendbericht: Dekanter zur Klärschlammeindickung Insbesondere bei Dekantern, die in der Abwassertechnik eingesetzt werden, zeichnen sich zahlreiche Entwicklungen ab. Zum Teil sind diese getrieben durch neue Vorschriften. Wir berichten über die regulativen und technischen Trends. Armin Scheuermann ist Chefredakteur der CHEMIE TECHNIK 5. August 2016
Chemietechnik.de Infraserv Höchst investiert in Klärschlamm-Verbrennungsanlage Infraserv Höchst hat die Arbeiten an der Klärschlamm-Verbrennungsanlage (KVA) im Industriepark Höchst abgeschlossen. Die abgesaugte Luft aus der Anlieferhalle gelangt nun durch eine geänderte Abluftführung direkt in die Verbrennung. Bittermann 14. July 2016
Bauen statt liefern Lösungen für den Behälter- und Fermenterbau Das Unternehmen liefert keine vorgefertigten Behälter, sondern baut diese direkt vor Ort auf. Durch ein neu entwickeltes Schweißverfahren sind diese nun auch für den Hygienebereich zugelassen. Der Anwenderbericht stellt ein konkretes Projekt vor. Julia Adrian, freie Journalistin für Lipp 24. May 2016
Einmal Schlammbehandlung bitte Dekanter-Modelle der Ecoforce-Serie Die drei Dekanter-Modelle der Ecoforce-Serie von Gea (Water Master CF 3000, CF 5000 und CF 8000) liefern gute Separationsergebnisse bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen der kommunalen und industriellen Schlammaufbereitung. Redaktion 2. May 2016
Chemietechnik.de Ifat Entsorga 2012 bricht bisherige Rekorde Die Ifat Entsorga, die vom 7. bis 11. Mai 2012 in München stattgefunden hat, hat mit 2.939 Ausstellern aus 54 Nationen Bestmarken bei der Ausstellerzahl und der Ausstellungsfläche erzielt. Mit rund 125.000 Besuchern, gut 15.000 mehr als 2010, hat die Messe einen weiteren Rekord aufgestellt. Redaktion 14. May 2012
Mehr Gas, weniger Kosten Desintegrationssystem steigert Ertrag von Biogas- und Kläranlagen Biocrack ist ein Desintegrationsverfahren für Biogas- und Kläranlagen. Derartige Verfahren sind in der Abwassertechnik bekannt, aber für den Biogasmarkt ist das Verfahren neu. Damit lässt sich die Gasausbeute einer Anlage um bis zu 18 % steigern. Holger Eggert , 2. December 2010
Chemietechnik.de Infranova baut Bioerdgas-Aufbereitungsanlage im Industriepark Höchst Infranova Bioerdgas – ein Gemeinschaftsunternehmen von Infraserv Höchst und dem Versorgungsunternehmen Mainova – haben gestern im Indstriepark Höchst den Grundstein für den Bau einer Bioerdgas-Aufbereitungsanlage gelegt. Ab Mitte 2011 soll die Anlage umweltfreundliches Bioerdgas für Frankfurter Haushalte liefern. Redaktion 2. November 2010
Chemietechnik.de Über 120 Arca-Ventile in neuem Biokraftstoff-Werk Mitte diesen Jahres wurde in Freiberg die erste kommerzielle Anlage zur Herstellung von synthetischem Biokraftstoff aus Biomasse (BTL – Biomass to Liquide) in Betrieb genommen. In ihr arbeiten über 120 Regel- und Schaltventile von Arca. Die Anlage soll jährlich 18 Mio. l BTL liefern, der gegenüber fossilem Diesel 90 % weniger CO2-Ausstoß verursacht und ohne Redaktion 6. August 2008