Kundenspezifische Lösungen für das Mischen von MIM-Produkten Mit Metal Injection Moulding die Vorteile zweier Technologien kombinieren MIM (Metal Injection Moulding) ist ein Verfahren, das zwei etablierte Technologien vereint: den Kunststoffspritzguss und die Pulvermetallurgie. Diese Hybridtechnologie kombiniert die formgebende Komplexität des Kunststoffspritzgusses mit der Materialvielfalt der Pulvermetallurgie. Tim Simpson, Vertriebsleiter Winkworth Dr. Michael Kaiser, Vertriebsleiter Deutschland Winkworth 10. May 2023
Organische Dünger Tessenderlo baut neue Düngerproduktion in Frankreich Die Tessenderlo-Gruppe will eine neue Produktionslinie für organische Düngemittel bauen. Die Anlage soll in Vénérolles (Aisne, Frankreich) errichtet werden. Armin Scheuermann 8. March 2022
Geringere Kosten durch cleveres Re-Design Vollautomatische Hammermühle Die vollautomatische Hamex Hammermühle wurde kürzlich weiterentwickelt und verbessert. Zu den Eigenschaften gehört eine sehr effiziente Vermahlung und eine genau zu bestimmende Teilchengrößenverteilung. Rian Driessen, Dinnissen 31. August 2020
Ohne Umweg in die Tablette Mikropellets ermöglichen Direkttablettierung von extrudierten Formulierungen Kontinuierliche Produktionsprozesse sind mittlerweile auch in der Pharmaindustrie angekommen – etwa die Schmelzextrusion zur Herstellung von festen Dispersionen. Um diese tablettieren oder kapseln zu können, waren bisher jedoch zusätzliche Produktionsschritte wie Mahlen notwendig. Eine neue Technologie macht dies überflüssig. Christian Makert ist Head of Pharma & Food Systems bei Maag Automatik 7. March 2019
Trockeneis vor Ort Trockeneis-Pelletizer P28 Der Trockeneis-Pelletizer P28 von Asco wandelt flüssiges CO2 mit einer Produktionskapazität von 280 kg/Std. schnell und wirtschaftlich in Trockeneispellets um. Redaktion 15. September 2016
Trocknen – aber richtig Trocknungsverfahren für Pulver, Pellets und Granulate für die Chemiebranche Ob Pulver, Pellets oder Granulate – Hersteller aus den Bereichen Chemie, Pharma, Food und Feed müssen Produkte trocknen, sei es zur Auslieferung oder Weiterverarbeitung. Hierfür stellt der Maschinenbauer Dinnissen drei Methoden zur Verfügung, aus denen Betreiber den für ihren Anwendungsfall passenden Prozess wählen können: Das platzsparende Trocknen im Mischer, das Mischen und synchrone Sprühen und Trocknen von Rohstoffen sowie das Trocknen ohne Wärmezufuhr im Vacuum Coater. Ingrid van der Sterren, Marketing, Dinnissen Process Technology 9. November 2015
Mehr Sicherheit für den Bediener Sackentleerung Dima 200 Dinnissen Process Technology hat eine neue Sackentleerung für das sichere und effiziente Entleeren von Säcken mit Pulvern, Pellets und Granulaten entwickelt. Diese Sackentleerung ist eine neue Version der klassischen Dima 200. Redaktion 8. April 2013
Der goldene Gelbe Sack Werkstoff Hanit Bei dem TÜV-zertifizierten Betrieb Hahn Kunststoffe steht das Recycling von Mischkunststoffen, die jeweils aus dem Produktions- bzw. aus dem Konsumentenabfall bestehen, an erster Stelle. Im Rahmen der wert-stofflichen Verwertung werden aus diesen Mischkunststoffen innovative Produkte für unterschiedliche Einsatzgebiete hergestellt. Redaktion 28. May 2012
Chemietechnik.de Topell Energy und RWE bauen Großanlage für Biokohle-Pellets Topell Energy und RWE Innogy haben in Duiven in der niederländischen Provinz Gelderland den Grundstein für die erste großtechnische Anlage zur Herstellung von Biokohlepellets gelegt. Die Anlage mit einer Produktionskapazität von 60.000 Tonnen pro Jahr wird von Topell Nederland, einem Joint Venture von RWE Innogy (49,9 %) und Topell Energy (50,1 %), realisiert. Ihre Inbetriebnahme ist für Anfang 2011 geplant. Redaktion 29. June 2010
Schmutz wegsprengen Trockeneisstrahlanlage Micro Jet Beim Trockeneisstrahlen werden reiskorngroße Pellets aus Trockeneis mit Hilfe von Druckluft mit hoher Geschwindigkeit auf zu reinigende Oberflächen gestrahlt… Redaktion 18. November 2002
Schonend säubern Trockeneis-Strahlverfahren Mit dem Trockeneis-Strahlverfahren lassen sich Halbzeuge, Rohmaterialien, sowie Vor-, Zwischen- und Endprodukte schonend und umweltfreundlich reinigen. Redaktion 19. October 1998