Bewährtes System nachhaltig gedacht Energieeffizienz als entscheidender Vorteil pneumatischer Doppelmembranpumpen Aufgrund ihrer Energieeffizienz rücken pneumatische Doppelmembranpumpen immer weiter in den Fokus. Das Potenzial dieser Art von Pumpen ist noch nicht ausgeschöpft, zeigen neue Entwicklungen. Lisa Dlugosch, PR-Redakteurin, MA Strategische Kommunikation 15. February 2023
Elektrisch im Ablassprozess Schnellschlussschieber Esse Die Schnellschlussschieber-Einheit Esse von EMG öffnet und schließt schnell und automatisch die Abflussventile beim Sedimentschlamm- und Schwimmschlammabzug. Die Einheit arbeitet vollständig elektrisch, also ohne Pneumatik oder Hydraulik. Susanne Berger 30. March 2022
Klarer Blick auf die Kosten Mehr Energieeffizienz durch moderne Pneumatik Die Verbrauchsdaten von Maschinen, potenzielle Leckagen oder „Energieverschwender“ zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen, kann Industrieunternehmen viel Geld sparen. Wie dies bei Druckluftanwendungen aussehen kann, zeigt ein Projektbeispiel. Oliver Prang, Expert Digital Business Development, SMC Deutschland 28. January 2022
Dichtigkeit bei Temperaturschwankungen verbessert Pneumatischer Dehnungsausgleich für Druckluft-Membranpumpen Almatec bietet für die Druckluftmembranpumpen der E-Serie eine Dehnungsausgleich-Option an. Das pneumatische System hilft, Wärmeausdehnungen zu kompensieren. Redaktion 13. July 2020
Wenn Reststoff zum Rohstoff wird Getrennte Verwertung von Verbrennungsasche-Fraktionen „Bei der Entsorgung von Reststoffen fallen Kosten an.“ So einleuchtend diese Phrase ist, ist auch das Bestreben eines jeden Produzenten, den Reststoff in eine sinnstiftende Wertschöpfung zu integrieren. Zum einen ergibt sich die Aufwertung zum Rohstoff durch neue Anwendungen in verschiedenen Industriesegmenten, zum anderen durch Aufarbeitung des Rohstoffs oder Trennung in einzelne Fraktionen, soweit möglich. Redaktion 5. October 2018
Proportional geregelt Vorteile elektropneumatischer Druckregler Zwar wird die Regelungstechnik moderner Anlagen durch den Einsatz elektronischer Antriebs- und Steuerungstechnik bestimmt, jedoch gibt es Einsatzbereiche, in denen pneumatisch gesteuerte Ventile gleich mehrere Vorteile ausspielen. Das zeigt das Fallbeispiel eines Herstellers von Klebstoffen. Christopher Alexi, RSB Design 11. December 2017
Ventilpneumatik Automatisierungsplattform Motion Terminal Die Pneumatik-Automatisierungsplattform Festo Motion Terminal ermöglicht es, unterschiedlichste Ventilfunktionen flexibel zu programmieren und über Motion Apps ansteuern. Redaktion 28. July 2017
Chemietechnik.de Festo-Automatisierungstechnik auch im Handel Maschinen- und Anlagenbauer sowie Endkunden haben seit Januar 2016 weitere Bezugsquellen für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik des Herstellers Festo: Den Direktvertrieb ergänzen nun auch qualifizierte technische Händler. Redaktion 26. January 2016
Schützt vor Lärm und Explosion Flammenlose Druckentlastung Q-Rohr, Q-Box Rembe hat seine Applikationen für die flammenlose Druckentlastung, Q-Rohr und Q-Box, weiterentwickelt. So entstanden neue Einsatzgebiete wie Anwendungen für Metallstäube, Generatoren und das pneumatische Fördern von Schüttgütern. Neu ist auch eine Inspektionskamera, mit der Anwender die Q-Box im Rahmen von Prüfungen zur Explosionssicherheit schnell und einfach von innen inspizieren können, ohne dass sie Inspektionsöffnungen demontieren müssen. Redaktion 5. January 2016
Klein und genügsam Doppelmembranpumpen Timmer-Pneumatik präsentiert mit den Druckluftmembranpumpen kleinbauende, prozesssichere, energiesparende und wartungsarme Pumpen mit Atex-Zulassung. Redaktion 4. March 2014
Weniger Bauteile, schnellere Montage Kugelzapfen Zur direkten Anbindung von Pneumatikzylindern und Gasdruckfedern hat Igus einen Kugelzapfen mit Innengewinde neu im Igubal-Programm, dem Produktbereich der Gelenklager. Dieser Kugelzapfen wird wahlweise mit dem ebenfalls neuen Kunststoff-Flanschlagergehäuse oder weiteren Anbindungselementen angeboten. Dadurch können Bauteile gespart und Montageprozesse verkürzt werden. Redaktion 30. September 2013
Hochdynamische Druckregelung für pneumatischen Einsatz Elektronisches Druckregelventil Sentronic Plus Numatics hat die elektronischen Druckregelventile der Baureihe Sentronicplus weiterentwickelt und so weitere Einsatzbereiche erschlossen. Sie ermöglichen eine hochdynamische, elektronische Druckregelung für anspruchsvolle Aufgaben der pneumatischen Regeltechnik. Redaktion 2. May 2013
Außen ohne bewegliche Teile Drehrohrweiche SPTD Die Drehrohrweiche SPTD von DMN-Westinghouse wird zur Förderung von Pulvern und Granulaten in der pneumatischen Förderung eingesetzt und zeichnet sich durch die minimierte Degradation aus. Die Weiche hat ein gerades Rohr und ist in den Nennweiten DN 150 bis DN 400 lieferbar. Redaktion 2. August 2010
Renaissance der Luft Ex-Schutz per Pneumatik als Alternative zu elektrischen Geräten Bevor elektrische Betriebsmittel und Geräte der MSR-Technik ihren Siegeszug in explosionsgefährdeten Bereichen angetreten haben, war die Pneumatik das Mittel der Wahl. Und inzwischen erlebt die Technik aufgrund ihres unkomplizierten und sicheren Aufbaus eine Renaissance. Und auch die Kostenbilanz spricht für den Einsatz der Druckluft. Dass moderne Lösungen bis hin zu komplexen Brennersteuerungen möglich sind, wird im Folgenden deutlich. Ingo Pinter 22. July 2010
Dichtstromförderung ohne Wartung SchüttgUt im Schongang Empfindliche und abrasive Schüttgüter stellen immer hohe Anforderungen an ihre Fördersysteme. Hier kann die Dichtstromförderung ihre Vorteile voll ausspielen. Denn neben dem produktschonenden Förderprozess können sich Anwender im Vergleich zu anderen Förderarten auf geringere Wartungskosten freuen. Dr. Hans Groenewold , Leiter F&E, Ammag 19. March 2007
Über 1000 Seiten Werkstoff- und Technikwissen Simrit-Katalog Auf über 1000 Seiten gibt der Simrit-Katalog in seiner 8. Auflage einen aktuellen Überblick über Simmerring Radialwellendichtringe, Merkel Hydraulik- und Pneumatikkomponenten, Spezialdichtungsprodukte, ISC O-Ringe sowie schwingungstechnische Baut Redaktion 27. June 2005
Chemietechnik.de Bosch Rexroth erweitert Fertigung in Ungarn Mit einem Investitionsvolumen von 16 Mio. Euro erweitert und modernisiert Bosch Rexroth im ungarischen Eger die Produktion von pneumatischen Systemkomponenten. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 250 Mitarbeiter in Eger, die Zahl der Arbeitsplätze soll von 2003 bis 2006 um 275 anwachsen. Bis dato wurde in angemieteten Räumlichkeiten produziert. Im Rahmen der Wachstumsstrategie steht nun in Redaktion 11. October 2004
Chemietechnik.de Rectus Group übernimmt Tema Die Rectus GmbH erweitert ihr Produktsortiment im Schnellverschlusskupplungsbereich. Durch die Übernahme der Tema AB, Skövde zum 01. Januar 2002 vervollständigt das Unternehmen sein Pneumatiksortiment mit Hydraulikkupplungssystemen. Die Rectus-Group beschäftigt somit weltweit über 400 Mitarbeiter in 11 Ländern. Der geplante Gruppenumsatz für das Jahr 2002 beträgt ca. 65 Mio.€. Redaktion 8. February 2002