
Dr. Axel Kobus (links) hat zum 1. Juli 2019 die Leitung des Geschäftsgebiets Process Technology & Engineering bei Evonik übernommen und folgt damit Dr. Wilhelm Otten, der bis zu seinem Ausscheiden am 31. Dezember 2019 neben seiner Gremienarbeit ein internes Projekt verantwortet. (Bild: Evonik)
Der Maschinenbauer und promovierte Verfahrenstechniker Dr. Axel Kobus kam 1999 als Prozessingenieur und Technikumsleiter zu Degussa Hüls nach Marl. Nach verschiedenen weiteren Managementpositionen im In- und Ausland, unter anderem als Leiter Global Supply Chain Management, strategischer Einkauf und Engineering im Geschäftsgebiet Initiators in Ohio, USA, übernahm Kobus 2010 die Funktion des Growth Line Leiters Fibres and Membranes mit Verantwortung für Legaleinheiten in Österreich und UK. Seit 2016 war Kobus Vice President und General Manager für die Produktlinie Fibres, Membranes & Specialties am Standort Marl und zusätzlich konzernweit verantwortlich für das Innovations- und Wachstumsfeld Membranen bei Evonik.
Das Geschäftsgebiet Process Technology & Engineering von Evonik hat das Ziel, durch funktionale Exzellenz in der Verfahrenstechnik und im Anlagenbau bestehende Anlagen und Prozesse technologisch weiterzuentwickeln und neue Technologien zu etablieren, die den Nutzen für das Geschäft vergrößern.
Dr. Wilhelm Otten leitete das Geschäftsgebiet Process Technology & Engineering von Januar 2015 bis Juni 2019. Von 2011 bis November 2018 war Otten Vorstandsvorsitzender der Namur und hat dieses Amt im vergangenen Herbst an Dr. Felix Hanisch, Bayer, abgegeben.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Evonik Technology & Infrastructure GmbH
Rodenbacher Chaussee 4
63457 Hanau-Wolfgang
Germany
Aktuellste Beiträge

Endlich Ordnung im Beziehungsnetzwerk
Berufliche wie private Beziehungen kosten Energie. Zuweilen sollten wir unseren Bekanntenkreis daher „ausmisten“ – wie unseren Kleiderschrank.Weiterlesen...

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...

Turnkey-Konzept CSPE 2.0
Optima Pharma stellt auf der Achema das Erfolgskonzept vor, mit dem komplexe Turnkey-Projekte aus Abfüll- und Verschließanlage, Isolator und Gefriertrockner, auf den Punkt realisiert werden, um sichere Produktionsstarts in kürzerer Zeit zu erzielen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit