VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf dem 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel

VDMA-Präsident Karl Haeusgen auf dem 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel (Bild: VDMA / Anna McMaster)

"Wie in allen Industrien, werden sich auch bei uns die Lieferschwierigkeiten bei einigen Vorleistungen noch längere Zeit bemerkbar machen. Aber die Auftragsbücher sind nach wie vor gut gefüllt. Deshalb erwarten wir, dass die Umsätze aus diesen Bestellungen mit etwas Verzögerung verbucht werden", sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen in einem Pressegespräch auf dem 12. Deutschen Maschinenbau-Gipfel. "Viele Maschinenbauer werden bereits in diesem Jahr das Umsatzniveau von 2019 wieder erreichen. Für 2021 bestätigen wir unsere Prognose eines realen Produktionszuwachses von 10 Prozent zum Vorjahr. Ohne Materialengpässe wäre sogar ein höheres Wachstum möglich gewesen. Aber die ungewisse Lage in den Lieferketten beschäftigt auch uns zunehmend", ergänzte er. Für 2022 rechnen die VDMA-Volkswirte unverändert mit einem weiteren Produktionsplus von real 5 %.

Neupositionierung zwischen USA und China

Für die exportstarke Branche, die im Durchschnitt vier von fünf Maschinen ins Ausland verkauft, stellen die Konfrontation und das Auseinanderdriften der beiden Wirtschaftsmächte USA und China (Decoupling) eine immer größere Herausforderung dar. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA bezieht fast die Hälfte der Maschinenbaufirmen Komponenten aus China oder den USA, die für die eigene Produktion kritisch sind. Dabei handelt es sich an erster Stelle um elektronische Komponenten und Bauteile, aber auch um Rohmaterialien wie Stahl und Gussteile sowie verschiedene andere Vorprodukte. "Hier besteht das Risiko, von China oder den USA im Fall von Handelsstreitigkeiten unter Druck gesetzt zu werden", sagte Haeusgen. "Die Unternehmen wissen daher, dass sie handeln müssen."

Hierfür listet der Maschinenbau-Vernand mehrere unterschiedliche Wege auf:

  • Jedes zweite Unternehmen gab in der Umfrage an, auch weiterhin vor allem auf kundenorientierte Speziallösungen zu setzen, mit denen sich der Maschinen- und Anlagenbau für die Kunden in USA und China unverzichtbar macht.
  • Knapp ein Drittel der Befragten will sich für eine "Vorwärtsstrategie" entscheiden, sprich: die eigenen Investitionen in den USA und in China erhöhen, um dort zum Beispiel eine Montage oder eine Produktion zu errichten oder auszubauen.
  • 16 Prozent der Firmen denken daran, künftig verstärkt eigene Produkte jeweils für den amerikanischen und den chinesischen Markt zu entwickeln, auch wenn dies mit entsprechendem Entwicklungsaufwand und Kosten verbunden wäre.
  • Gut ein Drittel der befragten Firmen will auch die Suche nach Zulieferern aus Drittstaaten intensivieren, um damit möglichen Sanktionen von chinesischer oder amerikanischer Seite zu entgehen.

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen gaben zugleich an, dass sie keine unmittelbare Änderung ihrer Strategie planen. "Mittelständische Unternehmen richten sich erst nach genauer Analyse strategisch aus", erläuterte der VDMA-Präsident. "Aber mittelfristig kann es entscheidend sein, sich neu zu positionieren. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Europa nicht nur versucht, die Märkte weltweit weiterhin offen zu halten, sondern auch weitere internationale Handelsabkommen aushandelt."

Klimaschutz braucht andere Rahmenbedingungen

Technologisch sieht sich der Maschinen- und Anlagenbau gut gerüstet, um im Kampf gegen die globale Erderwärmung eine Schlüsselrolle zu spielen. "Wir können von der Erzeugung erneuerbarer Energien über die Errichtung von Verteilernetzen bis hin zur Speicherung von Energie und Wiederverwertung von Stoffen die benötigten Anlagen liefern", betonte Haeusgen. Gleichzeitig brauche der Klimaschutz zwingend Änderungen, die von der Politik durchgesetzt werden müssen, um in Europa und darüber hinaus erfolgreich sein zu können. "Hierzulande müssen insbesondere Planungs- und Genehmigungsverfahren drastisch vereinfacht werden, es darf künftig keine fünf Jahre mehr dauern, bis ein neuer Windpark errichtet werden kann", forderte Haeusgen.

Darüber hinaus brauche es ein umfassendes System der CO2-Bepreisung, das Investitionen in Klimaschutztechnologien konsequent fördere und zugleich die Fülle anderer Steuern und Abgaben auf Energie abschaffe. "Und nicht zuletzt muss Klimaschutz immer global gedacht und angegangen werden", betonte der VDMA-Präsident. Ein internationaler Klima-Club von großen Industriestaaten mit ähnlichen Ambitionen in Sachen Reduzierung von Treibhausgasen - idealerweise auch unter Einbeziehung Chinas -, könnte der entscheidende Durchbruch sein, um die Pariser Klimaziele noch zu erreichen. "Das Zeitfenster zur Gründung eines solchen Klima-Clubs ist aber nicht allzu groß, daher sollte eine Einigung darauf am besten schon während des nächsten UN-Klimagipfels im November in Glasgow erfolgen", sagte Haeusgen.

Aufgaben für die "Ampel"

Mit Blick auf die anstehenden Koalitionsverhandlungen in Berlin lobte der VDMA-Präsident die zügige Sondierung der drei "Ampel"-Parteien. "Eine schnelle Regierungsbildung würde den Unternehmen hoffentlich die benötigte Planungssicherheit für die kommenden Jahre geben", sagte er. Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, sollte dabei über die erneuerbaren Energien hinaus zur allgemeinen Richtlinie der künftigen Regierung werden. "Denn wir werden keines der wichtigen Klima- oder Digitalisierungsziele erreichen, wenn die bestehenden bürokratischen Hürden bleiben", mahnte Haeusgen. Das Bekenntnis im Sondierungspapier, dass Steuererhöhungen vermieden und keine Substanzsteuern eingeführt werden, sollte unbedingt auch im Koalitionsvertrag bleiben, betonte Haeusgen. Sorgen bereiten dem VDMA das Kapitel Arbeitsmarkt im Sondierungspapier und eine weitgehende Leerstelle zum Thema Außenhandel. "Hier setzen wir auf Nachbesserungen in den Verhandlungen. Außenwirtschaft braucht politische Power!", betonte der VDMA-Präsident.

Zu diesen und anderen Politikfeldern hat der VDMA mit Hilfe von "Wunsch-Kapiteln für einen Koalitionsvertrag" eine Vielzahl konkreter Schritte aufgelistet, die den industriellen Mittelstand stärken und damit zur Sicherung von Millionen Arbeitsplätzen beitragen würden. Das vollständige Dokument mit den "Wunsch-Kapiteln" des VDMA zur Bundestagswahl stellt der Verband auf seiner Website bereit.

Sie möchten gerne weiterlesen?