In seinem Einführungsvortrag schwört Hanisch die auf der Hauptsitzung Anwesenden noch einmal darauf ein, was der Grund für die Interessengemeinschaft ist: dass durch die Zusammenarbeit für jeden Einzelnen ein Mehrwert entsteht. Und damit das funktioniert benötigt es nicht nur Ideen, sondern auch Menschen, die diese umsetzen. Darum rief Hanisch besonders die Studierenden, die die Veranstaltung besuchen auf, sich zu vernetzen – denn ohne Fachkräfte die nachrücken und die für Automatisierungsthemen begeistert werden, gibt es irgendwann einfach nicht mehr genug Experten, die das gemeinsame Ziel der Open Automation verfolgen können.
Um Menschen für Automatisierungsthemen und den Open-Architecture-Ansatz zu begeistern, müssen sie zunächst von diesen Themen erfahren. Frei nach dem Sprichwort "tu Gutes und sprich darüber" hat die Namur zwei ihrer Kommunikationsarbeitsgruppen "Communication and Collaboration" sowie "Contacts to Universities" zusammengeführt und erhofft sich dadurch, Interessierte noch besser zu erreichen.
Verschiedene Vertreter des Sponsors Schneider Electric stimmten zu Beginn der Veranstaltung ebenfalls auf das diesjährige Thema "Open Automation and Digitalization for Sustainability and Efficiency" ein. Die Industriechefin von Schneider Electric, Dr. Barbara Frei, zählte zunächst die aktuellen Herausforderungen der Prozessindustrie auf. Mit auf der Liste ist die anhaltende Energiekrise, die drohende Deindustrialisierung Deutschlands und die Konkurrenz mit anderen Branchen um Leistungselektronik. Dennoch sagt Frei von sich, dass sie Optimistin ist und daran glaubt, dass in Deutschland konkurrenzfähig produziert werden kann. Auch sie greift den Fachkräftemangel in ihrem Vortrag auf und betont, dass das Ziel der Automatisierung nicht ist, Mitarbeitende zu eliminieren, sondern den Mitarbeitenden unattraktive Arbeiten abzunehmen.