Sumitomo und H2-Pro haben eine Vereinbarung geschlossen, die vorsieht, dass der japanische Mischkonzern H2-Pro-Elektrolyseure mit mehreren 100 MW Leistung nutzt, um grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak zu produzieren. Das System mit dem Namen Electrochemical - Thermally Activated Chemical oder kurz E-TAC wollen die Partner zunächst gemeinsam in Pilot- und Demonstrationsanlagen testen. Sumitomo plant, ab 2025 die Elektrolyseur-Technologie innerhalb und außerhalb der eigenen Konzerngruppe einzusetzen.
Japan, das keinen kontinuierlichen Zugang zu lokalen erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie hat, wird bei der Dekarbonisierung verschiedener Sektoren stark auf grünen Wasserstoff und Ammoniak angewiesen sein, um seine Versorgung mit sauberer Energie zu verbessern.
Wie funktioniert die Wasserelektrolyse ohne Membran?
Das E-TAC-System trennt die Wasserstoff- und Sauerstofferzeugung zeitlich, wodurch keine Membran notwendig ist, die oft ein teurer und empfindlicher Teil des Elektrolyseurs ist. Das System vermeidet die elektrochemische Sauerstoffentwicklung und ersetzt sie durch eine thermisch aktivierte chemische Reaktion (TAC), die weder Strom noch Wärme verbraucht.
Nach Angaben von H2-Pro sind E-TAC-Geräte deshalb einfacher und kostengünstiger herzustellen. Da kein Membranseparator in der Spaltzelle ist, lässt sich die Technologie außerdem relativ einfach skalieren und erfordert weniger Wartung als die herkömmliche Wasserelektrolyse.
CT-Fokusthema Wasserstoff
In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.
- Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
- Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.