Fokusthema Wasserstoff

Fokusthema Wasserstoff

Wasserstoff ist das einfachste und kleinste Element im Periodensystem. Seine Rolle für das Gelingen der Energiewende und die Dekarbonisierung der globalen Wirtschaft ist aber riesig. Hier finden Sie alle wichtigen Hintergründe zu Herstellung, Potenzial und Einsatz von (grünem) Wasserstoff sowie zu aktuellen Anlagenprojekten. (Bild: Corona Borealis – stock.adobe.com)

Hydrogen production from renewable energy sources. Green hydrogen concept
Wasserstoff herstellen durch Elektrolyse

Elektrolyseverfahren für die Wasserstoff-Produktion erklärt

Ob alkalisch oder Hochtemperatur – wer Wasserstoff per Elektrolyse erzeugen will, steht vor mehreren Technologien. Wir geben einen Überblick über Funktionsweise, Vorteile und Einsatzbereiche der Verfahren.

Die speziellen Baureihen von Ari-Armaturen für die Wasserstoff-Infrastruktur zeichnene sich durch hohe innere und äußere Dichtheit aus. Von links nach rechts: Handabsperrventil Faba-Plus, Stellventil Stevi Smart, Sicherheitsventil Safe und die dreifach exzentrische Prozessklappe Zetrix.
Mechanisch, berührungslos und per Funk

Ventilstellungsüberwachung in der Wasserstoff-Infrastruktur

Der Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur – vom Elektrolyseur über das Leitungsnetz bis zu den Verbrauchern – erfordert geeignete Armaturen inklusive Steuerungselementen zur Stellungsüberwachung.

Wasserstoff-Anlagen
Treffen für alle Akteure der Wasserstoffbranche

World Hydrogen Summit & Exhibition 2025

Der World Hydrogen Summit & Exhibition 2025, das weltweit größte Event zu Wasserstoffprojekten, -politik und -technologie, findet vom 20. bis 22. Mai 2025 in Rotterdam statt.

Euro money airplanes rising from european flag
Die Wasserstoffrakete zünden

Prioritäten für den H2-Hochlauf in Europa

Wenn es um die Bewältigung der Klima- und Energiekrise geht, liegen große Hoffnungen auf sauberem Wasserstoff. Gerade in Europa ging der Hochlauf aber zuletzt eher stockend voran. Was braucht die europäische Wasserstoffwirtschaft jetzt?

Zwei Hände halten viele Stapel mit Jetons, die mit H2 bedruckt sind
„Wasserstoff ist unsere letzte Chance“

Interview mit Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe

Bei Solar und Elektromobilität hat Europa den Anschluss verpasst. Was muss passieren, damit wir beim Thema Wasserstoff unsere Chance endlich nutzen? Darüber haben wir mit dem CEO des europäischen Wasserstoffverbandes gesprochen.

Linde-Belegschaft in gelben Warnwesten im Gruppenfoto vor dem eigenentwickelten LKW-Trailer zum Transport von Flüssigwasserstoff
Eigenentwicklung für LH2-Trailerflotte

Linde baut größten Flüssigwasserstoff-LKW in Europa

Linde reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Transportkapazitäten für flüssigen Wasserstoff mit einem eigenentwickelten LKW-Trailer. Das Fahrzeug soll als Grundstein für den Aufbau einer eigenen LH2-Trailerflotte des Industriegas-Lieferanten dienen.

Symbolbild zu Wasserstoff
Pläne von Union und SPD zum Hochlauf

Was sagt der Koalitionsvertrag zum Wasserstoff?

Der Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland und Europa stockt. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hat das Thema ein eigenes Unterkapitel erhalten. Das sagt die Einigung im Wortlaut.

Infrarot-Flammendetektoren detektieren Wasserstoffbrände innerhalb von Millisekunden selbst über weite Entfernungen.
Energie, die zündet

Gefahren beim Nutzen von Wasserstoff vorbeugen

Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger, bringt aber besondere Sicherheitsrisiken mit sich. Druckentlastung, Flammendetektion und Explosionsschutz sorgen für einen sicheren Umgang mit dem Gas.

Wasserstoffproduktionsanlage in einem Projekt in Bremerhaven.
Fernanbindung? Sicher!

Komplett digitalisierte Prozesskette für grünen Wasserstoff

Automatisierungstechnik sorgt für eine sichere Wasserstoffproduktion und -verteilung in einem Projekt in Bremerhaven. Dort sammelt sie Anlagendaten, stimmt die verschiedenen Prozessschritte aufeinander ab und macht die Anlage ausfallsicher.

Global transportation and distribution of sustainable green hydrogen
Geringe Permeation in Serienproduktion

Wann sind Materialien wasserstofftauglich?

Wasserstoff wird als Energieträger und Reaktant der Zukunft gehandelt – doch welche Materialien eignen sich im Umgang mit dem Gas? Drei Kriterien sollten Anwender bei Werkstoffen beachten, die sie beim Lagern und Verarbeiten von Wasserstoff einsetzen.