
Rodrigo Santos (links) ersetzt Liam Condon im Vorstand. (Bild: Bayer)
Santos ist erst seit Juni 2021 als Chief Operating Officer der Division Crop Science für die globale kaufmännische Leitung des Agrargeschäfts von Bayer zuständig, aber bereits seit über 23 Jahren für das Unternehmen tätig. Nach der Übernahme von Monsanto im Jahr 2018 leitete er das Crop-Science-Geschäft in Lateinamerika. Santos ist brasilianischer Staatsbürger und seit über 23 Jahren für das Unternehmen in Brasilien, den USA und Osteuropa tätig, vor allem in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Strategie und Geschäftsentwicklung. Santos erwarb in Brasilien einen Bachelor of Science in Agraringenieurwesen und absolvierte einen Master of Business Administration in den USA. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Vorsitzender des Bayer-Aufsichtsrats, sieht den Bereich Crop Science „hervorragend positioniert“ und beschrieb in einer Stellungnahme die Aufgabe des neuen Vorstandes: „Nun geht es darum, auf dieser Basis in den kommenden Jahren das riesige Wertsteigerungspotenzial voll auszuschöpfen.
Liam Condon verlässt das Unternehmen
Rodrigo Santos folgt in der Leitung des Agrargeschäfts von Bayer auf Liam Condon. Dieser hatte nach Unternehmensangaben den Aufsichtsrat gebeten, seinen bis 31. Dezember 2023 laufenden Vertrag zum 31. Dezember 2021 aufzulösen, um Karrieremöglichkeiten außerhalb von Bayer zu verfolgen.
Condon stieß 2006 mit der Übernahme von Schering durch Bayer zum Konzern und stieg dort 2010 zum Geschäftsführer von Bayer Healthcare in Deutschland. 2012 wechselte er dann in den Agrarbereich des Unternehmens und saß für diesen ab 2016 auch im Vorstand. Er gilt damit auch als einer der Macher hinter der Übernahme des US-amerikanischen Saatgut-Riesen Monsanto, die 2018 vollzogen wurde und Bayer eine Reihe von juristischen Auseinandersetzungen eingebracht hat. Auch Condons Nachfolger Santos war in die Übernahme involviert: So war er nach dem Deal damit betraut, den Zusammenschluss der Geschäftsbereiche federführend umzusetzen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit