
Der Spezialchemie-Konzern verzeichnet positive Quartalszahlen. (Bild: Lanxess)
Lanxess hat im ersten Quartal 2021 (Q1) einen Konzernumsatz knapp unter 1,7 Mrd. Euro erwirtschaftet, 2020 lag dieser knapp darüber. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) beträgt für Q1 242 Mio. Euro. Aus dem Ebitda im Verhältnis zum Gesamtumsatz, ergibt sich eine Ebitda-Marge von 14,3 %. Diese beschreibt das Verhältnis zwischen dem Umsatz und den Kosten des täglichen Geschäfts. Je höher die Ebitda-Marge ist, desto geringer ist der Anteil der täglichen Kosten am Umsatz. Mit einer Marge von 14,3 % bewegt sich Lanxess im Durchschnitt der Branche.
Die Absatzmengen lagen laut Lanxess über dem Vorjahresniveau. Wesentlicher Treiber dafür war die Nachfrage aus der Automobilindustrie, insbesondere im Segment Engineering Materials. Gegenläufig hingegen wirkten sich witterungsbedingte Produktionsausfälle in den USA in den Segmenten Advanced Intermediates, Specialty Additives und Consumer Protection aus. Außerdem belasteten negative Wechselkurseffekte, hauptsächlich aus dem US-Dollar, und vor allem in Deutschland deutlich gestiegene Energiekosten das Ergebnis.
Übernahmen im ersten Quartal 2021
Im Segment Consumer Protection hat Lanxess zwei Unternehmen übernommen: den französischen Biozid-Hersteller Intace und den Desinfektions- und Hygieneanbieter Theseo. Außerdem hat der Konzern Mitte Februar 2021 die zweitgrößte Akquisition seiner Unternehmensgeschichte bekannt gegeben, die des US-amerikanischen Unternehmens Emeral Kalama Chemical. Weiterhin will der Spezialchemie-Konzern in das Batteriegeschäft eingestiegen, indem er ab 2022 Elektrolytformulierungen für Tinci, einen Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriematerialien, produziert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit