Das unterschätzte Element der Wasserstofferzeugung Sauerstoff: Power-to-Safety Die Energiewende stellt hohe Anforderungen an Material, Technik und Prozesse. Besonders deutlich wird dies bei der Wasserstoffelektrolyse. Hier entsteht ein Nebenprodukt, das es in sich hat: Sauerstoff. Norman Richter, Anwendungstechnik / Applications Engineering, IDT Industrie und Dichtungstechnik 8. April 2024
Auch Geschädigte PET-Fraktionen in den Kreislauf bringen SKZ und Fraunhofer starten Projekt zum chemischen Recycling Das Kunststoff-Zentrum SKZ und Fraunhofer haben ein gemeinsames Forschungsprojekt zum chemischen Recycling gestartet. Ziel des Projekts „Rezybond“ ist es, auch thermisch geschädigte Kunststoffe der Kreislaufwirtschaft zuführen zu können. Jona Göbelbecker 22. August 2023
Zwei Übernahmen im Oktober Bodo Möller Chemie baut Geschäft in Spanien und Portugal aus Bodo Möller Chemie hat im Oktober 2022 den spanischen Klebstoffhersteller General Adhesivos und das portugiesische Unternehmen Anmapi übernommen. Auf diese Weise baut das deutsche Chemieunternehmen sein Portfolio in den Ländern aus. Nora Menzel 19. October 2022
Highspeed für Hightech-Prozesse High Performance Computing in Chemie und Pharma Die Entwicklung neuer Wirkstoffe in Chemie und Pharma ist eine sehr aufwendige Sache. Das sogenannte High Performance Computing (HPC) und der Einsatz künstlicher Intelligenz können diese Prozesse deutlich beschleunigen, wie Microsoft auf der Achema zeigte. Melanie Weber, Industry Executive – Chemical, Pharma & Life Science Industry bei Microsoft Deutschland 27. September 2022
Eine sichere Verbindung Montage von Lamellendichtungen ohne Klebstoff Lamellendichtungen bei metallisch dichtenden Absperrklappen werden für die zuverlässige Montage üblicherweise mit Klebstoff zusammengehalten, der in kritischen Anwendungsbereichen jedoch negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Klappen haben kann. Eine Lösung ohne Klebstoff eliminiert dieses Risiko. Hubertus Mühle, Leiter Konstruktion und Entwicklung, Leusch; Jörg Skoda, Leiter Anwendungstechnik, IDT Industrie- und Dichtungstechnik 11. July 2022
10 Monate nach der Explosionskatastrophe Currenta nimmt Sonderabfallverbrennung wieder in Betrieb Zehn Monate nach der Explosion im Chempark Leverkusen will der Standortbetreiber Currenta die Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen-Bürrig wieder schrittweise in Betrieb nehmen. Das abgestufte Anfahrkonzept sei mit den Behörden abgestimmt. Armin Scheuermann 13. June 2022
Gase sicher und wirtschaftlich aufbereiten Ventiltechnik für Druckwechseladsorptions-Anlagen So vielseitig das Anwendungsgebiet von PSA-Anlagen zur Gasaufbereitung ist, so eindeutig sind die Anforderungen. Um bei kostengünstigem Betrieb gleichzeitig zuverlässig zu funktionieren, ist passende Ventil-, Mess- und Regeltechnik für das Anlagenequipment gefordert. Dr. Sören Schmid, Team Leader Application Management Business Unit Industrie, Gemü 5. October 2021
Sprungbrett für künstliche Intelligenz Evonik verlängert strategische Partnerschaft mit IBM Evonik will zukünftig mit dem IT-Unternehmen IBM stärker im Bereich Digitalisierung zusammenarbeiten. Außerdem wird der deutsche Spezialchemie-Konzern sich beim MIT für die Erforschung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz engagieren. Nora Menzel 20. April 2021
Ohne Hand anlegen Neue peristaltische Pumpe für die Atomspektroskopie Bei peristaltischen Pumpen für die Atomspektroskopie kommt es beim Transport der flüssigen Proben funktionsbedingt zu leichten Druckschwankungen. Anwender mussten daher den Anpressdruck meist manuell optimieren. Dies macht eine neue Pumpe nun überflüssig. Sarah Sieber, Technischer Vertrieb, Spetec 7. April 2020
Kühlen ohne schädliche Kältemittel Magnetokalorische Kühlung mit hohem Wirkungsgrad Spätestens seit die F-Gase-Verordnung im Januar 2020 in Kraft getreten ist, sind Indutrieunternehmen auf Kühlverfahren angewiesen, die ohne fluorierte Kohlenwasserstoffe auskommen. Fraunhofer-Forscher wollen dazu eine vielversprechende Technik etablieren, die bislang nicht effizient genug war. Christine Broll, Wissenschaftsjournalistin 11. February 2020
Gefahrgüter kraftvoll verpacken Papiersäcke für gefährliche Stoffe Für den Transport von Gefahrgüter stellt die Gesetzgebung hohe Anforderungen an die Verpackung. Papiersäcke ermöglichen aufgrund ihrer Reißfestigkeit und Stabilität Schutz und Kosteneffizienz. Stefanie Eversberg, Vital Relations, für die Gemeinschaft Papiersackindustrie 26. August 2019
Schaltgeräte für Extrem-Anwendungen Stellungsüberwachung an Verladeanlagen Benzin, Erdgas und Flüssiggas sind typische Produkte, die mit den Verladeanlagen des Herstellers Emco Wheaton umgeschlagen werden. Die Verladeanlagen sind häufig am Ende der Prozesskette in den Produktionsstätten installiert oder aber an den Logistikstationen wie Tanklagern sowie, beim „Ship-to-shore“-Umschlag, in Häfen. Emco Wheaton deckt mit zwei Geschäftsbereichen das gesamte Spektrum ab. Rainer Lumme, Produktmanager Extreme, Steute Technologies 11. June 2019
"Siemensstadt 2.0" „Zukunftspakt“: Siemens investiert 600 Mio. Euro in Standort Berlin Siemens plant auf dem historischen Siemens-Gelände in Berlin Spandau die größte Einzelinvestition seiner Unternehmensgeschichte in Berlin. In den kommenden Jahren sollen bis zu 600 Mio. Euro in eine neue Arbeits- und Lebenswelt fließen, die „Siemensstadt 2.0“. Redaktion 31. October 2018
Containment mit abgetrenntem Arm FIBC für den Einsatz mit hochaktiven Substanzen Hochwertige FIBC sind kein Produkt von der Stange: Hersteller entwickeln und konzipieren die Behälter grundsätzlich in Zusammenarbeit mit dem Anwender für die jeweiligen Anforderungen. Hochaktive Füllgüter sind oft sehr feine Pulver, für deren Transport und Lagerung häufig FIBC des Typs C zum Einsatz kommen. Norbert Kloppenborg, Verkaufsleiter, Empac 10. November 2017
Korrosionsschutz bekennt Farbe Schnelltest auf Korrosionsgefahr bei nicht rostenden Stählen Der raue Produktionsalltag in Chemieanlagen gefährdet auch Rohrsysteme und Behälter aus nicht rostendem Stahl: Die schützende Passivschicht auf dem am häufigsten verwendeten beständigen Werkstoff, dem nicht rostenden austenitischen Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, ist nur wenige Atomlagen dick. Essenziell dafür ist das Legierungselement Chrom: Ab einem Legierungsgehalt von etwa 10,5 % bildet es auf der Stahloberfläche eine dichte Chromoxidschicht, die den Werkstoff vor Materialauflösung schützt. Diese Passivschicht ist empfindlich und nicht sichtbar. Dr. Helga Leonhard, Prüfingenieurin Materials Eng. & Testing, TÜV Süd Chemie Service, und Jens Lehmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 8. November 2017
Chemietechnik.de Prozess-Sensoren: Namur-Roadmap goes Industrie 4.0 Pünktlich zur Namur-Hauptsitzung hat Dr. Michael Maiwald von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) für den Namur AK 3.6 die Zwischenergebnisse der Technologie-Roadmap „Prozess-Sensoren 4.0“ vorgestellt. Mit dieser soll die existierende Technologie-Roadmap „Prozess-Sensoren 2015+“ fortgeschrieben werden. Redaktion 11. November 2014
Dauerhaft funktionstüchtig Industriearmaturen sicher abdichten Dichtung nicht mehr dicht? Das muss vermieden werden – mit dem Einsatz des richtigen Werkstoffs. Herkömmliche Dichtungen aus PTFE weisen einen charakteristischen Kaltfluss auf und können daher unter kritischen Einsatzbedingungen undicht werden. Thermisch und mechanisch behandeltes expandiertes PTFE verfügt dagegen über eine multidirektionale Faserstruktur. Es hält auch bei sehr hohen Drücken und schwankenden Temperaturen dauerhaft dicht. Maria Quast, Technische Leiterin Bormann & Neupert 5. June 2013
Chemietechnik.de BMBF: Neues Förderprogramm für Werkstoffforschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird über 250 Mio. Euro in die Entwicklung neuer Werkstoffe investieren. Anlässlich der internationalen Werkstoff-Tage in Weimar präsentierte der Parlamentarische Staatssekretär Christoph Matschie das neue Förderprogramm WING (Werkstoffinnovation für Industrie und Gesellschaft). WING integriere erstmalig die klassische Materialforschung mit der Chemie und der Nanotechnologie. Damit könne sich die Redaktion 18. November 2003