Fördertechnik

Fördertechnik

Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

25. Aug. 2016 | 09:11 Uhr
HNP Mikrosysteme
Klebrig, aber präzise

Hochleistungs-Dosierpumpe MZR-7205

Die Mikrozahnringpumpe MZR-7205 aus der Hochleistungsbaureihe von HNP Mikrosysteme ist zur exakten Dosierung mittel- bis hochviskoser Dicht- und Klebstoffe geeignet. Sie ermöglicht präzisen und pulsationsarmen Punkt- und Raupenauftrag.Weiterlesen...

10. Aug. 2016 | 06:52 Uhr
Der norwegische Betreiber Noretyl hat in einer seiner Petrochemie-Anlagen Kreiselpumpen durch mehrstufige Spaltrohrmotor-Pumpen in Tandem-Bauweise (grün) ersetzt.
Tandem im Ethan-Cracker

Einsatz von Spaltrohrmotorpumpen in der Petrochemie

Verfügbarkeit ist in Petrochemischen Anlagen ein wichtiger Faktor. Um diese zu erhöhen, wurden beim Ethan-Cracker Noretyl von Ineos in Norwegen klassisch gedichtete Kreiselpumpen durch Spaltrohrmotorpumpen ersetzt.Weiterlesen...

08. Aug. 2016 | 06:23 Uhr
August 2016
Ready for 4.0

Intelligentes Dosieren – energiesparend sowie ressourcen- und umweltschonend

Mit Industrie 4.0 sollen Produktions- und Geschäftsprozesse umfassend automatisiert und vernetzt werden. In der Prozessindustrie sind hier zusätzliche Kriterien zu beachten. Komplexe Herstellungsverfahren, die nicht abgebrochen werden dürfen, erfordern eine hohe Verfügbarkeit. Wie Anwender von „intelligenten“ Dosierpumpen und optimal aufeinander abgestimmten Regelkreisen profitieren, verdeutlicht der Beitrag.Weiterlesen...

04. Aug. 2016 | 06:29 Uhr
August 2016
Leckagen ade

Selbstentlüftende Thermalölpumpe

Medien mit hohen Temperaturen, beispielsweise Thermalöle, sorgen an Gleitringdichtungen von Pumpen häufig für Probleme. Oft werden deshalb aufwendige Faltenbalg-Gleitringdichtungen eingesetzt. Eine neue Pumpenkonstruktion kommt dabei ohne manuelle Befüllung und Entlüftung des GLRD-Gehäuses aus.Weiterlesen...

03. Aug. 2016 | 06:03 Uhr
Bisher hatten Betreiber im Bereich der Chemienormpumpen keine Wahlmöglichkeit zur klassischen Verdrängerpumpe.
Chemienormpumpe – neu gedacht

Kreiselpumpen vs. Schraubenspindel-Pumpen

In der (Petro-)Chemie kamen als Chemienormpumpen bislang ausschließlich Kreiselpumpen zum Einsatz. Eine neue Schraubenspindelpumpe mit geometrischen Abmessungen gemäß DIN EN ISO 2858 wurde nun als energieeffiziente Alternative entwickelt.Weiterlesen...

02. Aug. 2016 | 06:22 Uhr
Die digitale Technik bietet mithilfe von Sensoren Möglichkeiten, eine Anlage und deren Zustand transparent zu machen – hier eine Osmoseanlage, ausgerüstet mit einem Grundfos-MGE-Motor mit integriertem Frequenzumformer zur Drehzahlanpassung und Sensoren.
Smarte Pumpen sparen Kosten

Industrielles Wasser- und Abwasser-Management

Die Maschine allein reicht nicht: Lange Zeit setzten Pumpenhersteller ihren Fokus auf Mechanik und Hydraulik ihrer Produkte. Heute optimieren sie das Zusammenspiel zwischen Pumpe, Antrieb, Steuer- und Schutzvorrichtung, Mess- und Kommunikationstechnik. Dadurch entwickelt sich die Pumpe von einem Stand-alone-Produkt hin zum Teil des Gesamtsystems und kann so die Basis für ein funktionierendes Wasser- bzw. Abwasser-Management bilden.Weiterlesen...

21. Jul. 2016 | 06:25 Uhr
Sechs dieser Gasturbinen liefert das Unternehmen für die Trans-Adria-Pipeline.
Chemietechnik.de

Siemens liefert Verdichterstränge für Pipeline-Projekt

Siemens hat einen Auftrag über sechs Turboverdichter-Stränge erhalten, die jeweils von einer Gasturbine des Typs SGT-400 mit einer Leistung von 15 MW angetrieben werden. Kunde ist das Trans Adriatic Pipeline (TAP) Konsortium, dessen Pipeline den sogenannten südlichen Gaskorridor für Europa erschließen soll.Weiterlesen...

13. Jul. 2016 | 06:07 Uhr
Juli 2016
Sicher in Sack und Anlage

CT-Produktfokus: aktuelle Lösungen für das Abfüllen und Verpacken von Schüttgütern

Egal ob Staub, Feuchtigkeit oder Druck. In der chemischen Industrie gilt das effiziente Verpacken von Waren für viele Unternehmen als ein Wettbewerbsfaktor. Es geht um Transportsicherheit, Displaywirkung der verpackten Waren oder Schutz vor Witterungseinflüssen bei der Lagerung im Außenbereich. In unserem Produktfokus stellen wir Ihnen Lösungsmöglichkeiten für Ihre Applikation vor.Weiterlesen...

08. Jul. 2016 | 10:37 Uhr
Watson-Marlow Dosierpumpe Qdos120
Warten auf Qdos

Dosierpumpe Qdos 120

Die Schlauchpumpe Qdos 120 mit Fördermengen bis zu 120 l/h bei einem Gegendruck bis 4 bar verdoppelt die bislang mögliche Fördermenge mit den wartungsarmen Dosierpumpen dieser Baureihe.Weiterlesen...

05. Jul. 2016 | 06:41 Uhr
Juli 2016
Peristaltisch dosieren

Desinfektionsmittel-Zusatz per Schlauchpumpe

Beim exakten Dosieren aggressiver Medien bieten peristaltische Schlauchpumpen Vorteile gegenüber Magnet-Membranpumpen. Der Verpackungsspezialist Huhtamaki dosiert darum Natriumhypochlorit zur Desinfektion mit Hilfe der Qdos-Pumpen von Watson-Marlow in den Kühlwasserstrom seiner Fertigungslinien.Weiterlesen...