Themenbereich Sicherheit & Umwelt CHEMIE TECHNIK

Sicherheit & Umwelt

Chemieanlagen müssen sicher konstruiert und betrieben werden. Unsere Rubrik Sicherheitstechnik umfasst sowohl Aspekte der Arbeitssicherheit, als auch der Anlagensicherheit und des Umweltschutzes. Ex-Schutz gehört dazu genauso wie Aspekte der Cyber Security.

17. Jul. 2025 | 09:19 Uhr
Evonik ist beim im Förderaufruf „Produktives.NRW“ mit zwei Vorhaben in der engeren Auswahl. Bei den Projekten geht es um das Nutzen von CO2 als Rohstoff sowie um ein ressourcenschonendes Kunststoff-Recyclingverfahren.
Zwei Projekte im Rahmen des Förderaufruf „Produktives.NRW“

Evonik plant Demo-Anlagen für CO₂-Nutzung und Kreislaufwirtschaft

Evonik ist beim im Förderaufruf „Produktives.NRW“ mit zwei Vorhaben in der engeren Auswahl. Bei den Projekten geht es um das Nutzen von CO₂ als Rohstoff sowie um ein ressourcenschonendes Kunststoff-Recyclingverfahren.Weiterlesen...

15. Jul. 2025 | 09:50 Uhr
Heraeus Precious Metals und Carbotech kündigen eine technische und kommerzielle Zusammenarbeit für das antimikrobielle Funktionalisieren von Aktivkohle an. Die Partner wollen so zu einer hygienischeren Wasserfiltration beitragen.
Antimikrobielle Filtermaterialien

Heraeus und Carbotech: Funktionalisieren von Aktivkohle

Heraeus Precious Metals und Carbotech kündigen eine technische und kommerzielle Zusammenarbeit für das antimikrobielle Funktionalisieren von Aktivkohle an. Die Partner wollen so zu einer hygienischeren Wasserfiltration beitragen.Weiterlesen...

10. Jul. 2025 | 09:49 Uhr
Sulzer will eine modulare Einheit zur Kohlenstoffabscheidung an die Kehrichtverwertungsanlage von Kezo im Schweizer Hinwil liefern. Bis zu 1.000 t/a CO₂ soll die Einheit abscheiden, welches dann in einem nahe gelegenen Gewächshaus genutzt wird.
Emissionen bei der Abfallverwertung reduzieren

Sulzer und Kezo lancieren Pilotprojekt für CO₂ Abscheidung

Sulzer will eine modulare Einheit zur Kohlenstoffabscheidung an die Kehrichtverwertungsanlage von Kezo im Schweizer Hinwil liefern. Bis zu 1.000 t/a CO₂ soll die Einheit abscheiden, welches dann in einem nahe gelegenen Gewächshaus genutzt wird.Weiterlesen...

03. Jul. 2025 | 10:58 Uhr
Spatenstich-Zeremonie zum Baubeginn der Katalysator-Fertigung von Ximo in Gödöllő, Ungarn
Defossilierung der Chemieindustrie mit Metathese-Katalysatoren

Verbio-Tochter Ximo startet Bau von Katalysator-Werk in Ungarn

, eine Tochtergesellschaft des auf biobasierte Chemikalien spezialiserten Unternehmens Verbio, hat mit dem Bau einer Produktionsanlage für die großindustrielle Fertigung von Metathese-Katalysatoren im ungarischen Gödöllő begonnen.Weiterlesen...

25. Jun. 2025 | 12:58 Uhr
Versalis hat im italienischen Mantua eine Demonstrationsanlage für chemisches Recycling in Betrieb genommen. Die Anlage kann 6.000 t/a Sekundärrohstoffe verarbeiten und soll das Anwenden der Technologie im industriellen Maßstab validieren.
Verarbeiten gemischter Kunststoff-Abfälle

Versalis nimmt Anlage für chemisches Recycling in Betrieb

Versalis hat im italienischen Mantua eine Demonstrationsanlage für chemisches Recycling in Betrieb genommen. Die Anlage kann 6.000 t/a Sekundärrohstoffe verarbeiten und soll das Anwenden der Technologie im industriellen Maßstab validieren.Weiterlesen...

23. Jun. 2025 | 10:37 Uhr
von links:  Watid Watanyupaisan, Techincal Solution Manager; Bryan De Vega, Marketing & Communications; Christophe Miegeville, EPC Project Officer; Dr. Aman Kulshrestha, Chief Technology Officer, Emirates Biotech; Professor Mohamed H. Al-Marzouqi, Dean; and Professor Sulaiman Al Zuhair, Assistant Dean, College of Engineering, United Arab Emirates University.
Pharma+Food
Biobasiertes und biologisch abbaubares Polymer

Emirates Biotech und Universität der VAE kooperieren für PLA-Lösungen

Das Biotech-Unternehmen Emirates Biotech hat eine strategische Partnerschaft mit der United Arab Emirates University (UAEU) geschlossen, um neue Anwendungen und End-of-Life-Lösungen für Polymilchsäure (PLA) zu erforschen.Weiterlesen...

17. Jun. 2025 | 08:38 Uhr
Sulzer hat seinen vierten Standort in der Schweiz eröffnet: einen Innovation Technology Hub in Winterthur Töss. Mit 3.150 m2 Labor- und Forschungsfläche will das Unternehmen seine Kapazitäten für das Verarbeiten und Recyceln von Polymeren erhöhen.
Forschung und Entwicklung für Polymerverarbeitung und -recycling

Sulzer eröffnet Zentrum mit Pilotanlagen für Biopolymere

Sulzer hat seinen vierten Standort in der Schweiz eröffnet: einen Innovation Technology Hub in Winterthur Töss. Mit 3.150 m² Labor- und Forschungsfläche will das Unternehmen seine Kapazitäten für das Verarbeiten und Recyceln von Polymeren erhöhen.Weiterlesen...

13. Jun. 2025 | 13:26 Uhr
Neste und Chevron Lummus wollen lignocellulosehaltige Abfälle zu erneuerbaren Kraftstoffen wie nachhaltigem Flugkraftstoff verarbeiten. Die Unternehmen validieren derzeit ihre Technologie und streben eine Skalierung auf kommerzielles Niveau an.
Lignocellulosehaltige Abfälle für erneuerbare Kraftstoffe

Neste und Chevron Lummus nutzen Biomasse für SAF-Produktion

Neste und Chevron Lummus wollen lignocellulosehaltige Abfälle zu erneuerbaren Kraftstoffen wie nachhaltigem Flugkraftstoff verarbeiten. Die Unternehmen validieren derzeit ihre Technologie und streben eine Skalierung auf kommerzielles Niveau an.Weiterlesen...

12. Jun. 2025 | 16:02 Uhr
Die Carbon Capture-Pilotanlage wurde an die Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) von Infraserv Höchst angeschlossen, eine der größten und modernsten ihrer Art in Deutschland.
CO2-Abscheidung aus Klärschlammverbrennung im Industriepark

Infraserv Höchst startet Carbon-Capture-Pilotprojekt

Im Industriepark Höchst hat Betreiber Infraserv eine Pilotanlage zur Kohlenstoffabscheidung gestartet. Das von Anlagenbauer GEA gemietete System soll zunächst wertvolle Daten über Effizienz und Langzeitstabilität des eingesetzten Verfahrens liefern.Weiterlesen...

11. Jun. 2025 | 09:33 Uhr
Ineos hat einen Cracker im französischen Lavera umgerüstet, um Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen zu Polymeren verarbeiten zu können. Der Konzern will seinen Kunden damit ermöglichen, regulatorische Vorgaben der EU zu erfüllen.
Herstellen von recycelten Polymeren

Ineos will Pyrolyseöl in Cracker in Frankreich einsetzen

Ineos hat einen Cracker im französischen Lavera umgerüstet, um Pyrolyseöl aus Kunststoffabfällen zu Polymeren verarbeiten zu können. Der Konzern will seinen Kunden damit ermöglichen, regulatorische Vorgaben der EU zu erfüllen.Weiterlesen...