
Fördertechnik
Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

Schadensanalyse durch externes Know-how
Leider nicht immer zu vermeiden: Ungeplante Stillstandszeiten aufgrund von Schäden an Pumpen verursachen mitunter nicht zu vernachlässigende (Betriebs-)Kosten. Oftmals sind die Ursachen schnell gefunden, da es sich dabei um defekte Lager, nicht geöffnete Ventile, falsche Fahrweise oder um einen einfachen Bedienungsfehler handelt.Weiterlesen...

Adsorptionstrockner Drypoint AC
Der Betrieb von Druckluft-Anlagen mit herkömmlichen Adsorptionstrocknern leidet unter dem systembedingten starken Druckabfall. Dieses Manko muss durch eine erhöhte Verdichterleistung und damit durch mehr Energieeinsatz ausgeglichen werden.Weiterlesen...

Klauen-Vakuumpumpen Mink MV
Mit der neuen Mink MV Baureihe stellt Busch nun eine Weiterentwicklung dieser Vakuumpumpen vor, die neben den bisherigen Vorteilen nun auch durch drastisch reduzierte Geräuschpegel überzeugen. Außerdem brauchen die neuen Mink Vakuumpumpen weniger Standfläche, da sie kleinere Abmessungen im Vergleich zu ihren Vorgängern haben.Weiterlesen...

OEM-Membranpumpe NFB 100
KNF Flodos hat das Modell NFB 100, eine OEM-Membranpumpe für die pulsationsarme und schonende Förderung von Flüssigkeiten mit bis zu 2.6 l/min wentwickelt, die auch Potenzial für Kosteneinsparungen bietet.Weiterlesen...

CIM/CIU-Datenbus-Kommunikations-Modul CIM/CIU 500
Um seine Pumpen in ein Feldbus-System integrieren zu können, nutzt Grundfos seit Jahren bereits pumpenspezifische Feldbuskarten. Diese sind in zwei Ausführungen verfügbar: Als CIM (Communication Interface Module) – diese Steckkarten werden direkt im Antrieb der Pumpe eingesteckt – und als CIU (Communication Interface Unit) in einer externen Box mit integriertem 24 bis 240 Volt AC/DC-Netzteil.Weiterlesen...

Andockklappe für hochtoxische Stoffe
Müssen in der Produktion hochgefährliche Stoffe gehandhabt werden, steigt der Aufwand in der Produktion extrem an. Für das Umfüllen von hochwirksamen oder hochtoxischen Pulvern bedeutet dies zum Beispiel, dass Bediener Vollschutzanzüge tragen oder die Aufgaben komplett in Isolatoren abgewickelt werden müssen. Bei Müller hat man nun eine Doppelklappe entwickelt, mit der OEL 5 ohne spezielles weiteres Equipment erreicht wird.Weiterlesen...

Druckluft-Membranpumpe RFM
Die Druckluft-Membranpumpen des Typs RFM von Flux in den Baugrößen 10, 15, 25 und 40 in Polytetrafluorethylen (PTFE) sowie die Varianten RFML 25 und 40 in leitfähigem PTFE sind nun konform nach FDA CFR 21 erhältlich.Weiterlesen...

Neue Konstruktionen und Steuerungen bei Prozess-Membranpumpen
In Pumpsystemen steckt großes Energiesparpotenzial. Wenn man an verschiedenen Schrauben dreht, lassen sich bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs einsparen, wie am Beispiel von Prozessdosierpumpen und Motordosierpumpen deutlich wird.Weiterlesen...

Quick Change Dosierer T35/S60
Quick Change Dosierer wie der der T35/S60 von Coperion K-Tron sind insbesondere für Anwendungen ausgelegt, die maximale Flexibilität beim Dosieren und beim Materialwechsel erfordern. Sie sind schnell und einfach zu reinigen.Weiterlesen...

CT-Update: Seit 1. Januar greifen EU-weit Änderungen für Energieeffizienz von Pumpen
Die Bestimmungen für die Energieeffizienz von Pumpen haben sich zum 1. Januar 2015 weiter verschärft. Nach der europäischen Ökodesign-Richtlinie gelten nun weitergehende Anforderungen an die Energieeffizienz von Antriebsmotoren, Nassläufer-Umwälzpumpen sowie Wasserpumpen. Nach der ersten Stufe, die mit den ErP-Verordnungen der Europäischen Kommission seit Januar 2013 greifen, wurde nun die zweite Stufe gezündet.Weiterlesen...