Fördertechnik

Fördertechnik

Ob Edukte oder Produkte: Bei der Produktion von Chemikalien müssen alle Stoffe in exakt definierten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Unsere Rubrik Fördertechnik fasst Aspekte der Dosiertechnik genauso wie Pumpen, Kompressoren, Vakuum- und Drucklufttechnik sowie Fördergeräte und Logistik.

12. Apr. 2013 | 11:19 Uhr
Hybrid-Verdichter
Ermöglicht das Saugfördern bis -900 mbar

Hybrid-Verdichter

Mit der Sondermaschine Delta Hybrid Baugröße D 98 V hat die Aerzener Maschinenfabrik  den bisher maximal möglichen Unterdruck noch deutlicher an den Vakuumbereich gesenkt.Weiterlesen...

10. Apr. 2013 | 06:05 Uhr
April 2013
Die Dosis im Griff

Reaktionsfreudige Pulver in Reaktoren automatisch dosieren

War es jetzt zu viel oder zu wenig? Das Beschicken von Reaktoren und großen Kesseln mit genau dosierten Mengen giftiger oder reaktionsfreudiger Pulver stellt für viele Verfahrenstechniker in der chemischen und pharmazeutischen Industrie eine Herausforderung dar.Weiterlesen...

03. Apr. 2013 | 07:00 Uhr
Dosiereinheit Dosivalve
Pulvertransfer auf sichere Weise

Dosiereinheit Dosivalve

Bei Dosivalve von Dec Deutschland handelt es sich um eine Dosiereinheit für das Dosieren von Pulvern und Granulaten mit hoher Dosiergenauigkeit. Dabei werden keine Partikel freigesetzt, das CIP/SIP-fähige System ist risikolos hinsichtlich der Staubentwicklung und in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich.Weiterlesen...

22. Mär. 2013 | 06:45 Uhr
Hermetisch dicht

CT-Marktübersicht Magnetkupplungs- und Spaltrohrmotorpumpen

Weil sie dicht halten, erfreuen sich hermetische Pumpen in der Chemie wachsender Beliebtheit. Nicht zuletzt auf der Achema im vergangenen Jahr waren deshalb zahlreiche neue und weiterentwickelte Magnetkupplungs- und Spaltrohrmotorpumpen zu sehen. Damit Sie als CT-Leser den Überblick haben, sind wir den aktuellen Trends nachgegangen und haben die Hersteller nach ihren Lösungen befragt. Unsere Marktübersicht listet die am Markt verfügbaren magnetgekuppelten Pumpen sowie Spaltrohrmotorpumpen.Weiterlesen...

21. Mär. 2013 | 08:28 Uhr
Behälterentleerung NBE20
Geringe Restmengen

Behälterentleerung NBE20

Zum Entleeren von Standardbehältern von 1 bis 200 l sowie Sonderbehältern bis 1.000 l und bei Fördermengen von 6 bis 10 m3/h bietet Netzsch seine Behälterentleerungen in drei Baugrößen an.Weiterlesen...

20. Mär. 2013 | 06:33 Uhr
März 2013
Wo Milch und Abrasives fließen...

Schlauchpumpen zur Dosierung von Kalkmilch

…da geht der Membranpumpe oft die Puste aus. Zumindest dann, wenn nicht Kuh- sondern Kalkmilch in der Saugleitung anliegt. So zum Beispiel in einer Anlage zur  Abwasserbehandlung. Dort sorgte die abrasive und zähflüssige Flüssigkeit, die zur Einstellung eines neutralen pH-Werts benötigt wird, dafür, dass die eingesetzten Membranpumpen häufig ausfielen. Die Pumpen verstopften insbesondere bei kleinen Fördermengen immer wieder und mussten darum häufig repariert werden.Weiterlesen...

18. Mär. 2013 | 07:06 Uhr
Dispenser Nemo
Reduzierte Bauteile, erhöhte Standzeit

Dispenser Nemo

Der Nemo-Dispenser von Netzsch fördert Mengen zwischen 0,05 bis 9 ml Kammervolumen pro Umdrehung; bei einer Dosiergenauigkeit von +/- 1 Prozent.Weiterlesen...

18. Mär. 2013 | 06:16 Uhr
März 2013
Zähne im Schongang

Scherarme und hermetische Dosierpumpe

Empfindliche Medien in kleinen Mengen zu förde rn, ist kein triviales Problem. Denn Kreiskolbenpumpen sind dann meist überdimensioniert und können nicht klein genug ausgelegt werden.  Dies liegt zum einen an der Konstruktion mit dem Synchronisationsgetriebe, was besonders bei kleinen Fördermengen immer wieder zu Schwierigkeiten führt. Zum anderen stellt beispielsweise die Forderung der Pharma-Industrie nach einer hermetischen Bauweise sich als besondere Herausforderung für diesen Pumpentyp dar.Weiterlesen...

16. Mär. 2013 | 06:07 Uhr
Hilft Korrosion zu verhindern

Kälte-Drucklufttrockner Buran

Die Kälte-Drucklufttrockner der Buran-Baureihe von Donaldson helfen dabei, Kondensation und damit Korrosionsschäden zu vermeiden und sind besonders kompakt aufgebaut.Weiterlesen...

14. Mär. 2013 | 04:21 Uhr
März 2013
Selbstregelnder Taucher

Magnetkupplungspumpe mit Trockenlaufeigenschaften in Ex-Zone 0

Wenn beim Einsatz von Pumpen größere Gefahren drohen, sind Experimente unerwünscht. Für kritische Einsatzbereiche sind Lösungen gefragt, die auch bei explosionsfähigen Gemischen oder gefährlichen Mixturen absolut sicher eingesetzt werden können. Zunehmend wichtig: Betreiber setzen auf niedrige Betriebs- und Wartungskosten. Ausfall- und Folgeschäden sollen möglichst komplett verhindern werden – auch bei sporadischem Einsatz von Pumpen.Weiterlesen...