
Den Anfang machen wir mit der März-Ausgabe der CHEMIE TECHNIK, auf die das Redaktionsteam richtig stolz ist: Denn dort stellen wir Ihnen in unserer Hotspot-Übersicht neu angekündigte Chemieanlagenprojekte im Wert von fast 15 Mrd. Euro vor! Außerdem erklären wir die Hintergründe zum aktuellen EU-Projekt eines europäischen Datenraums und beleuchten im Special Digitalisierung viele Facetten der Umsetzung von Industrie-4.0-Ideen in der Chemie. Zum Beispiel erklärt Seepex-Geschäftsführer Dr. Christian Hansen, im Interview zur Titelstory, dass Live-Daten aus dem Feld der Schlüssel zu den Prozesskosten sind. Und Namur-Vorstandschef Dr. Felix Hanisch erläutert, warum Prozessautomatisierer nicht als Gralshüter des Komplizierten gesehen werden wollen.
Corona-Krise in der deutschen Industrie – die Meldungen in Bildern
Corona-Pandemie zwingt zu Crash-Kurs in Digitalisierung
Viele von Ihnen, geschätzte Leser, waren in den vergangenen Tagen zu einem Crash-Kurs in Sachen digitaler Teamarbeit gezwungen. Und die meisten haben festgestellt, dass dort, wo ein Wille zur Digitalisierung da ist, sich auch Wege öffnen. In unserem Verlag – ein Unternehmen mit rund 5.000 Mitarbeitern – wurden in der vergangenen Woche schlagartig mehrere Tausend User via VPN aus dem Homeoffice an das Firmennetz angeschlossen. Die Lernkurve unserer IT-Kollegen war exponentiell: nach zwei Tagen liefen die Zugriffe weitgehend stabil und flüssig. Via MS-Teams und Skype haben wir die Erfahrung gemacht, dass systematische Kommunikation per Videokonferenz durchaus eine Alternative zum Flurgespräch werden können.
Wir rücken digital zusammen – ob als Familie, Freunde oder Kollegen. Und wir bleiben informiert: Beispielsweise darüber, dass die Chemieindustrie zahlreiche Initiativen zur Versorgung des Gesundheitswesens, zum Beispiel mit Desinfektionsmitteln, gestartet haben. Mit unseren Fachmedien halten wir Sie auf dem Laufenden – nicht nur über die Implikationen des Corona-Virus für unsere Industrie, sondern auch über Lösungen für eine effiziente Produktion. Damit Sie fachlich gestärkt durch die Krise kommen und Sie und Ihr Unternehmen fit für den Wettbewerb bleiben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit