
MOL Hygi ist vorerst in wiederverwertbaren 2-Liter-Plastikflaschen erhältlich, wird aber ab dem nächsten Monat auch in kleineren Größen angeboten. (Bild: MOL)
Der Schmierstoffhersteller und Mitglied der MOL-Gruppe MOL Lub Ltd. hat die Produktion einer Scheibenwaschanlage in seinem Werk Almásfüzitő in nur einer Woche verlagert. Die Anlage ist rund um die Uhr in drei Schichten in Betrieb und produziert ein tägliches Volumen von etwa 50.000 Litern.
Die Formeln für die beiden neuen Produkte wurden auf der Grundlage der WHO-Empfehlungen entwickelt und angesichts der COVID-19-Situation vom Nationalen Institut für Pharmazie und Ernährung in Rekordzeit getestet und genehmigt. Das Ethanol für die Herstellung des Handdesinfektionsmittels wurde aus Ungarn bezogen. Auch dort sind Desinfektionsmittel durch die Covid-19-Pandemie knapp.
Corona-Krise in der deutschen Industrie – die Meldungen in Bildern
„Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Lösungen“
„Desinfektionsmittel, die eines der wichtigsten Instrumente zum Schutz vor dem Coronavirus sind, sind weltweit knapp“, sagte der Vorsitzende und CEO Zsolt Hernádi. „Angesichts der sich verschlimmernden Pandemie-Situation haben wir in Abstimmung mit der ungarischen Regierung beschlossen, in einem unserer Werke eine Produktionslinie zum Schutz gegen das Virus einzurichten. Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Lösungen.“
MOL Lub hat bereits die ersten hergestellten Mengen an staatliche Institutionen geliefert, die eine Schlüsselrolle im Kampf gegen das Coronavirus spielen, zum Beispiel Krankenhäuser, Abfallwirtschaftsunternehmen und öffentliche Versorgungsbetriebe. Die Produktion und der Versand erfolgen kontinuierlich. Das Unternehmen setzt diese neuen Produkte auch ein, um seine eigenen Kollegen in seinen Raffinerien, Werken und Tankstellen vor dem Coronavirus zu schützen, so dass stets eine ausreichende Anzahl Mitarbeiter zur Verfügung steht, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. MOL Lub arbeitet auch daran, diese Produkte in seinen Einzelhandelsgeschäften in Ungarn zur Verfügung zu stellen, um die derzeitige Knappheit zu lindern.
Die MOL-Gruppe beginnt auch mit der Produktion der Desinfektionsmittel in der Slowakei und in Kroatien. INA, das kroatische Mitglied der Gruppe, wird vorerst 50.000 Liter Desinfektionsmittel herstellen. In der Slowakei wurde die Produktion des Desinfektionsmittels bei VURUP, ebenfalls ein Mitglied der MOL-Gruppe, aufgenommen. (ak)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit