
Die Erdgas-Versorgung ist derzeit eines der Top-Themen in Deutschland. (Bild: by-studio - stock.adobe.com)
Um die Aussage bewerten zu können, bedarf es zunächst einer Umrechnung: Gehandelt wird Erdgas nach Energieinhalt. Der Brennwert von russischem Erdgas schwankt rund 2 % um 11 kWh pro Kubikmeter. Mitte Februar kostete eine Megawattstunde (1.000 kWh) in Europa knapp 80 Euro. Medwedews Preisvorstellung würden also eine Preissteigerung auf 182.000 Euro pro MWh bedeuten. Schnell wurde klar: Im ursprünglichen Tweet steckte ein kapitaler Fehler. Gemeint waren 2.000 USD für 1.000 Kubikmeter, woraus ein Gaspreis von 182 Euro/MWh resultieren würde.
LNG-Tanker werden Preiseffekt dämpfen
Ob das realistisch ist? Als der Preis für Erdgas im Spätherbst in Europa über die Marke von 100 USD/MWh geklettert war, führte dies auf den Weltmeeren zu einem interessanten Phänomen: Flüssiggas-Tankschiffe (LNG) wurden von Ihrer Route nach Asien in Richtung europäischer Häfen umgeleitet, weil der Markt für die LNG-Produzenten in den USA und im mittleren Osten plötzlich lukrativer war, als der asiatische. Denn normalerweise zahlen Kunden in Südkorea, Japan und China deutlich mehr für LNG.
Dieser Effekt würde auch dann dämpfend wirken, wenn die Preise in Europa deutlich anziehen. Dazu kommt der jahreszeitliche Effekt: Zwischen April und Oktober sinkt der Gasbedarf in Europa gegenüber den Wintermonaten um 70 %, wodurch die Spotpreise im kommenden Halbjahr eher sinken dürften. Schon jetzt sorgt das vergleichsweise milde Februar-Wetter dafür, dass die historisch niedrigen Füllstände in den deutschen Kavernen inzwischen langsamer sinken. In diesem Beitrag hatten wir jüngst die Gründe für hohe Gaspreise analysiert.
Russland hat viel zu verlieren
Auch das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat jüngst nachgerechnet: Demnach würde ein Handelsstopp mit russischem Gas vor allem Russland selbst schaden und könnte die russische Wirtschaftsleistung um 3 % drücken. Bei rund 200 Mrd. Kubikmetern, die von Gazprom in 2019 nach Europa geliefert wurden (davon 55 Mrd. Kubikmeter an deutsche Abnehmer) würde das beim aktuellen Börsenpreis einen Umsatzausfall von 176 Mrd. Euro bedeuten.
Zuletzt hatte die deutsche Bundesregierung vermeldet, dass man in der Lage sei, Flüssiggas in ausreichenden Mengen anzukaufen, um eventuelle Lücken auszugleichen. Auf russisches Pipelinegas komplett verzichten, will man derzeit offenbar nicht. Die Frage von TV-Journalistin Sandra Maischberger, ob die Regierung beabsichtigt, auch Nord Stream 1 auf die Sanktionsliste zu setzen, beantwortete Finanzminister Christian Lindner in einer Sendung am 24.02. unter Verweis auf deutsche Interessen mit „nein“. Nord Stream liefert jährlich rund 55 Mrd. m3 Erdgas nach Europa.
Dennoch bleibt die Energiefrage entscheidend und muss spätestens bis zum Beginn der Heizperiode 2022/23 beantwortet werden: Wie können die leeren Speicher aufgefüllt werden? Langfristig könnte und sollte die aktuelle Situation Wind- und Solarenergie wieder voranbringen. „Der Ausbau von Wind- und Solarenergie muss jetzt entschlossen vorangetrieben werden, um von russischem Gas loszukommen“, sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck. In unserem fortlaufend aktualisierten Ticker informieren wir Sie über die Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts für die Industrie.
Bilderstrecke: Das sind die größten ausländischen Firmen in Russland

Auf Platz 10 in diesem Ranking landet das einst schwedische, mittlerweile aber niederländische Möbelhaus Ikea. Das Unternehmen ist seit dem Jahre 2000 in Russland tätig und machte dort 2020 einen Umsatz von 2,92 Milliarden Euro. (Bild: André Grohe/Ikea)

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics ist bereits seit 1991 in Russland vertreten. In 2020 machte Samsung dort einen Umsatz in Höhe von 2,93 Milliarden Euro und landet damit auf dem neunten Platz. (Bild: saiko3p/adobe.stock.com)

Platz 8 im Ranking geht an den japanischen Autobauer Toyota Motor. 2020 machte das Unternehmen 3,14 Milliarden Euro Umsatz in Russland, wo es seit 2002 tätig ist. (Bild: Toyota)

Den siebten Platz der größten ausländischen Firmen in Russland kann sich der Elektronik-Gigant und Samsung-Rivale Apple sichern. Von den zehn im Ranking aufgeführten Unternehmen kam Apple als letztes nach Russland, nämlich erst im Jahre 2011. 2020 machte der Konzern dort 3,17 Milliarden Euro Umsatz. (Bild: Apple)

Die Groupe Auchan (Platz 6) ist eine französische Warenhauskette, die seit 2002 auch in Russland agiert. 2020 betrug der dortige Umsatz des Unternehmens 3,26 Milliarden Euro. (Bild: WDnet Studio/adobe.stock.com)

Auf Platz 5 landet die Groupe Renault, der zweite Autohersteller im Ranking. Das Unternehmen ist seit 1998 in Russland vertreten und machte dort i2020 einen Umsatz von 3,69 Milliarden Euro. (Bild: Renault)

Ein Jahr nach Renault, also 1999, kam auch das Unternehmen Japan Tobacco International (JTI) nach Russland. Anders als es der Firmenname vermuten lassen würde hat JTI seinen Sitz in der Schweiz. In Russland machte der Tabakkonzern 2020 einen Umsatz in Höhe von 3,7 Milliarden Euro. (Bild: beeboys/adobe.stock.com)

Der dritte Autobauer und zugleich auf dem dritten Platz im Ranking ist die Volkswagen Group. Das Unternehmen ist seit 2003 in Russland tätig und konnte dort 2020 einen Umsatz in Höhe von 3,8 Milliarden Euro verzeichnen. (Bild: Volkswagen)

Den zweiten Platz im Forbes-Ranking kann sich der französische Heimwerker- und Gartenhändler Leroy Merlin ergattern. Das Unternehmen agiert seit 2004 auch in Russland und machte dort in 2020 einen Umsatz von 4,13 Milliarden Euro. (Bild: Alexandr Blinov/adobe.stock.com)

Das größte ausländische Unternehmen in Russland und damit der Spitzenreiter in diesem Ranking ist Philip Morris International, ein amerikanischer Hersteller von Tabakprodukten. Bereits seit 1992 ist der Konzern auch in Russland tätig. 2020 betrug der Umsatz von Philip Morris in Russland 4,3 Milliarden Euro. (Bild: Vitezslav Vylicil/adobe.stock.com)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit