Symbolischer Spatenstich für Anlagenausbau Evonik erweitert die Produktion von Spezialaminen in Nanjing Am chinesischen Standort Nanjing investiert Evonik einen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag, um die Spezialaminproduktion auszubauen. Die neue Anlage soll ab 2026 im kommerziellen Maßstab produzieren. Nora Menzel 12. November 2024
Epoxidharze und Polyurethane Bodo Möller Chemie eröffnet weitere Produktionsstätte in Ägypten Mit der Eröffnung einer neuen Produktionsstätte hat die Bodo Möller Chemie bereits im November ihr Produktionsvolumen im ägyptischen Sadat City erhöht. In der neuen Anlage werden lösungsmittelbasierte Epoxidharze und Polyurethane sowie Füllstoffverpackungen produziert. Jona Goebelbecker 23. December 2019
Größte Investition der Firmengeschichte Leuna-Harze nimmt Epoxid-Anlage in Betrieb Die Epoxidharz-Anlage „Leuna-Harze 4“ ist am Chemiestandort Leuna offiziell in Betrieb gegangen. Für Betreiber Leuna-Harze ist es mit 45 Mio. Euro die größte Investition der Firmengeschichte. Redaktion 28. November 2017
Dichter Boden unter den Füßen Logistikzentrum mit WHG-Beschichtung Lagerhallen für chemische Produkte unterliegen strengen Anforderungen: Dort greift das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) mit seinen Vorgaben. Wichtigstes Ziel: Der Schutz des Grundwassers vor Schadstoffen. Wie sich diese Vorgaben umsetzen lassen, zeigt beispielhaft die neue Kommissionier- und Lagerhalle von Olin in Baltringen. Ein geprüftes WHG-Beschichtungssystem von Stocretec sorgt für dauerhafte Sicherheit. Ansgar Kretschmer, Redaktion 16. August 2017
Mit dem richtigen Equipment klebt‘s Anlagenlösung für die Kunstharz-Produktion Hier ist schon die Herstellung der Komponenten eine Kunst für sich: Kunstharze bestehen aus zwei Komponenten, dem reinen Epoxidharz sowie einer Aminogruppe, den sogenannten Härtern. Erst wenn diese beiden Komponenten in einem bestimmten Mengenverhältnis miteinander vermischt werden, reagieren die Moleküle, und es entsteht ein unschmelzbarer, duroplastischer Werkstoff. Andreas Pappon, Vertrieb, J. Engelsmann 11. April 2017
Explosions- und ESD-Schutz in einem Volumenleitfähige Bodenbeschichtung Stopox KU 613 Die volumenleitfähige Bodenbeschichtung Stopox KU 613 von Stocretec ermöglicht sowohl Explosions- als auch ESD-Schutz ohne zusätzliche Versiegelung. Redaktion 7. March 2017
Chemietechnik.de Standort Witten: Evonik baut Anlage für Copolyester Evonik Industries errichtet am Standort Witten im Ruhrgebiet eine Anlage zur Produktion von Spezial-Copolyestern, die künftig jährlich mehrere tausend Tonnen produzieren soll. Das Unternehmen investiert hierfür einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag. Redaktion 4. January 2016
Chemietechnik.de Akzonobel setzt zunehmend biobasiertes Epichlorhydrin ein Das niederländische Chemieunternehmen Akzonobel, Amsterdam, will mehr nachhaltige Rohstoffe in seinen Farben und Lacken verwenden. Dazu setzt das Unternehmen zunehmend biobasiertes Epichlorhydrin (Epicerol) ein, das von dem belgischen Chemieunternehmen Solvay hergestellt wird. Redaktion 20. June 2013
Heißwasser-Sanitisierbarkeit optimiert EDI-Modul Septron Biosafe Das Elektrodeionisationsmodul Septron Biosafe von BWT mit integrierter Membranstufe zur Herstellung von Highly Purified Water wurde um eine kleinere Baureihe ergänzt und weiter entwickelt. Durch die Harmonisierung der eingesetzten Werkstoffe weisen die Module eine optimierte Heißwasser-Sanitisierbarkeit auf. Redaktion 10. August 2012
Chemietechnik.de Uhde liefert schlüsselfertige Chlor-Alkali-Elektrolyse in Modulbauweise an Leuna-Harze Mit dem heutigen Spatenstich in Leuna errichtet Uhde seine weltweit erste Chlor-Alkali-Elektrolyse in Modulbauweise. Den Auftrag wickelt das Anlagenbau-Unternehmen für die Leuna-Harze GmbH, einemHersteller von Epoxidharzen ab. Die schlüsselfertig gelieferte Membranelektrolyse-Anlage soll eine Kapazität von 15.000 t Chlor/a haben. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2012 geplant. Redaktion 17. March 2011
Chemietechnik.de Rütgers verkauft Bakelite Rütgers, eine 100-prozentige Tochter der RAG, hat einen Kaufvertrag über die Veräußerung ihrer 100-prozentigen Tochter Bakelite an die US-amerikanische Borden Chemical unterzeichnet. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der EU-Kartellbehörde. Der Desinvestitionsprozess Rütgers-Kunststoffe ist damit nach der Veräußerung der Isola AG im zweiten Quartal 2004 einen Redaktion 25. October 2004