Graphen, CCS und alternative Kraftstoffe

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte vom Oktober 2024

Im Oktober drehte sich im chemischen Anlagenbau viel um Kohlenstoff – sei es dessen Abscheidung oder dessen Nutzung in Form von Graphen und Graphit. Und auch ein großer Autobauer mischte unter unseren Projektmeldungen mit, sehen Sie selbst.

Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.

Auch wenn Kohlenstoff sich aufgrund seiner Rolle in der Erscheinungsform CO2 nicht allzu großer Beliebtheit erfreut, ist das Element für Lebewesen essenziell und ein vielseitiger Werkstoff beispielsweise in Form von Graphen, Graphit und Carbon. Projekte die das Ziel haben CO2 aus der Luft abzuscheiden, können im Bestfall dafür sorgen, dass der enthaltene Kohlenstoff wieder als Rohstoff nutzbar ist – wie genau das funktioniert haben wir hier zusammengefasst.

Das erwähnte Graphit nutzen Batteriehersteller oft für ihre Kathoden, es ist aber auch im Polystyrol von BASF zu finden, welches als Dämmstoff genutzt wird. Übrigens werden mehrere Schichten aus Graphen als Graphit bezeichnet.

industriegas
Air Liquide hat mit Wanhua Chemical einen langfristigen Vertrag geschlossen, eine Luftzerlegungsanlage des Chemiekonzerns zu übernehmen und zu betreiben. Die Anlage steht in der chinesischen Stadt Yantai in der Provinz Shandong.Zur News.
Schema: Stoffströme der in Delfzijl geplanten Anlage zum Recycling von Altreifen, über die Anlieferung per Schiff bis zu Lagerung und Abtransport neuer Rohstoffe und Kraftstoffe.
Bilfinger hat vom britischen Technologieunternehmen Circtec den Auftrag für umfassende Engineering-, Beschaffungs-, und Baumanagement-Leistungen (EPCm) für eine Reifenrecyclinganlage im niederländischen Delfzijl erhalten.Zur News.
DLR Forschungsplattform TPP
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Griesemann-Gruppe als Generalunternehmer für seine Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe beauftragt. Der Anlagenbauer übernimmt Planung sowie Errichtung und empfiehlt sich auch als Betreiber der Anlage im Chemiepark Leuna.Zur News.)
Holborn, Betreiber der gleichnamigen Raffinerie im Hamburger Hafen, baut auf dem Raffineriegelände eine Produktionsanlage für grünen Diesel. Außerdem soll die Anlage nachhaltigen Flugkraftstoff herstellen.
Holborn, Betreiber der gleichnamigen Raffinerie im Hamburger Hafen, baut auf dem Raffineriegelände eine Produktionsanlage für grünen Diesel. Zudem soll die Anlage nachhaltigen Flugkraftstoff herstellen.Zur News.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppe den Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppe den Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO₂-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.Zur News.
basf-steamcracker
Mit einer Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz baut BASF die weltweit leistungsfähigste industrielle Wärmepumpe. Diese soll CO₂-freien Dampf erzeugen und bis zu 100.000 Tonnen Treibhausgasemissionen jährlich einsparen.Zur News.
Supply hydrogen for vehicles. Hydrogen storage tanks.
Das Hamburger Unternehmen Eternal Power entwickelt südlich von Rostock eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Das Vorhaben gilt als Leuchtturmprojekt für den deutschen Markt, ab 2028 sollen rund 8.000 t/a grüner Wasserstoff produziert werden.Zur News.
Das Start-up Lyten will mehr als 1 Mrd. US-Dollar investieren, um in der Nähe von Reno im US-Bundesstaat Nevada eine Gigafabrik für Lithium-Schwefel-Batterien zu bauen. Die erste Phase der Anlage soll 2027 in Betrieb gehen.
Das Start-up Lyten will mehr als 1 Mrd. US-Dollar investieren, um in der Nähe von Reno im US-Bundesstaat Nevada eine Gigafabrik für Lithium-Schwefel-Batterien zu bauen. Die erste Phase der Anlage soll 2027 in Betrieb gehen.Zur News.
Mercedes-Benz schließt den Batterie-Kreislauf mit eigener RecyclingfabrikMercedes-Benz opens own recycling factory to close the battery loop
Einen zweistelligen Millionenbetrag hat Mercedes investiert, um eine Batterierecycling-Anlage im baden-württembergischen Kuppenheim aufzubauen. Der Autobauer erwartet eine Rückgewinnungsquote von Rohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt von über 96 %.Zur News.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat sein Zentrum für elektrische Energiespeicher im Industriegebiet Haid in Freiburg eröffnet. Dort bietet es Dienstleistungen für Batteriehersteller sowie Betreiber stationärer Energiespeicher an.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat sein Zentrum für elektrische Energiespeicher im Industriegebiet Haid in Freiburg eröffnet. Dort bietet es Dienstleistungen für Batteriehersteller sowie Betreiber stationärer Energiespeicher an.Zur News.
BASF investiert am Standort Ludwigshafen in Erhöhung der Produktionskapazität für Neopor® / BASF invests in increasing production capacity of Neopor® at Ludwigshafen site
In Ludwigshafen investiert BASF in eine neue Produktionsanlage für graphithaltiges, expandierbares Polystyrol. Ab Anfang 2027 soll die Anlage am Standort jährlich 50.000 t des Rohstoffs mit dem Markennamen Neopor herstellen, der als Dämmstoff nutzbar ist.Zur News.
eu
Die EU bezuschusst eine Produktionslinie für Elektrolysestacks von Hystar im norwegischen Høvik mit 26 Mio. Euro. Bei der geplanten Inbetriebnahme 2027 soll die Fabrik über eine Jahreskapazität von 1,5 GW verfügen.Zur News.
Das luxemburgische Unternehmen Ocsial hat in Serbien eine Produktionsanlage für Graphen-Nanoröhrchen eröffnet. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 60 t, die sich durch eine weitere Syntheseeinheit bis Ende 2025 verdoppeln soll.
Das luxemburgische Unternehmen Ocsial hat in Serbien eine Produktionsanlage für Graphen-Nanoröhrchen eröffnet. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 60 t, die sich durch eine weitere Syntheseeinheit bis Ende 2025 verdoppeln soll.Zur News.
Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.Zur News.

Mit Batterien alleine wird der Verkehr in naher Zukunft nicht möglich sein. Um fossile Brennstoffe dauerhaft zu reduzieren, müssen auch nachhaltige Kraftstoffe her – gerade für die Luftfahrt, deren "Elektrifizierung" kaum möglich ist. Das hat auch die Industrie erkannt, weswegen vermehrt Projekte für Treibstoffe aus Power-to-liquid-Verfahren und nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) angekündigt werden.

Hier finden Sie unsere Projekte aus September 2024: