Automation
Der Automatisierungsgrad in Chemieanlagen steigt stetig. Produktivität, Qualität, Vernetzung und Digitalisierung sind nur einige Treiber. In dieser Rubrik erfahren Sie alles über die Automatisierung von Prozessen der Chemie.
Optischer Sauerstoffsensor InPro6870i mit ISM Technologie
Das Konzept für den einfachen Austausch und die schnelle Inbetriebnahme von ISM-Sensoren für pH/Redox und Sauerstoff ist jetzt für die optischen Sauerstoffsensoren von Mettler Toledo erweitert worden. Für die Verwaltung von Sensoren im Betrieb wird jeder neue Sensor mit einer elektronischen TAG versehen, die alle relevanten Angaben zur Messstelle enthält.Weiterlesen...
Gasanalyse-Modul Gas Control 50
Für Anlagen, die technische Gase mischen oder verarbeiten, bietet Witt jetzt das Gasanalyse-Modul mit der neuen digitalen Steuereinheit Gas Control 50 für die Qualitätssicherung an.Weiterlesen...
Masterbatch-Hersteller führt integriertes ERP-II-System ein
Die vielfältigen Einsatzgebiete von Kunststoffprodukten führen zu einer fast unüberschaubaren Palette an Herstellungsparametern und Rezepturen. Spätestens, wenn dann noch Chargenrückverfolgbarkeit gefordert wird, kommen Software-Inseln an ihre Grenzen, und es führt kein Weg vorbei an einer integrierten und an die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Business Software.Weiterlesen...
Summenparameter TSB zur Erfassung von organischen Verunreinigungen
Der bekannteste Summenparameter für die Abwasseranalytik ist der chemische Sauerstoffbedarf (CSB), der sich aufgrund der genormten Methodik und der eingesetzten Chemikalien schlecht für eine schnelle Überwachung oder für eine Prozesssteuerung eignet. Dagegen war der totale Sauerstoffbedarf (TSB) trotz vieler Vorzüge weitestgehend in Vergessenheit geraten, obwohl hier potenziell die ideale Ersatzmethode für den CSB besteht.Weiterlesen...
Per Wireless-Hart-Gateway vermaschte Funknetze zuverlässig und sicher steuern
Mit Wireless Hart definiert die Hart-Version 7 die Funkkommunikation als neues Übertragungsmedium. Aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Funkstandards können Prozesse nun besser überwacht werden. Zudem verringert sich der Zeitaufwand für den Aufbau neuer und die Erweiterung bestehender Prozesseinheiten.Weiterlesen...
Remote Partikelsensor 7000/7110 AeroTrak
Die Remote Partikelsensoren der Modellreihe 7000 AeroTrak werden für die Partikelmessung im Dauerbetrieb eingesetzt. Bis zu vier Partikelgrößen ab 0,2 µm, 0,3 µm bzw. 0,5 µm können gleichzeitig gemessen werden.Weiterlesen...
CT-Umfrage: Die Zukunft der Prozesssteuerung
Steigender Kostendruck und veränderte regulatorische Rahmenbedingungen sind die Hintergründe für Optimierungen in der Pharma- und Feinchemie. Nicht zuletzt deshalb liegt die Vermutung nahe, dass in Zukunft flexible Anlagenkonzepte und ausgefeilte Methoden zur Prozesssteuerung – von der IT bis zur Automatisierung – gefragt sein werden. Die Redaktion wollte es genauer wissen und hat Entscheider in Feinchemie und Pharmaindustrie zu den Trends und Erwartungen befragt.Weiterlesen...
Präzisionsdruckregler R 102
Aircom hat den Präzisionsdruckregler R102 um eine Option mit erhöhtem Eingangsdruck erweitert.Weiterlesen...
Rheometer Rheolab QC
Zur Messung des Fließverhaltens von Lebensmitteln, Baustoffen, keramischen Suspensionen und vielen anderen Materialien ist das Rheometer Rheolab QC geeignet.Weiterlesen...
Inline-Partikelsonde IPP 70-SLe
Die Inline-Partikelsonde IPP 70-SLe von Parsum ergänzt das Programm des Herstellers um eine weitere Atex-zertifizierte Sonde für die Partikelmessung in Zone 0 bzw. Zone 20. Die neue Sonde ist insbesondere für den Einsatz in Misch- und Granulierprozessen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie vorgesehen.Weiterlesen...