
(Bild: KFM Regelungstechnik)
Eine Abschaltung des Sicherheitsstromkreises erfolgt konfigurierbar bei Überschreiten oder Unterschreiten des eingestellten Grenzwertes sowie bei Fehlern im Messeingang oder Gerät. Eine Entriegelung ist nur manuell und nur nach Beseitigung der Störung möglich (STB) oder automatisch (STW).
Als Messeingang stehen je nach Ausführung PT 100, Standardsignal (4-20mA) oder Thermoelement zur Verfügung. Ein potentialfreier, sicherheitsgerichteter Zusatzkontakt dient der parallelen Ausgabe des Schaltzustands, außerdem ist ein stetiger Signalausgang vorhanden. Die Busschnittstelle Ix Industrial ermöglicht den Anschluss von KFM-Schnittstellenmodulen wie Profinet oder Modbus zum Auslesen von Istwert, Grenzwert und Zustand des Gerätes während des Sicherheitsbetriebs. Für die Parametrierung ohne Sicherheitsbetrieb gibt es eine Service-Schnittstelle.
Das Gerät ist in zwei Varianten erhältlich: eine vollausgestattete Variante mit TFT-Farbdisplay, mit Echtzeit-Datenlogger und komfortabler Menüführung und eine Basisvariante, in schmaler Bauform, mit einfacher 1-Tasten-Grenzwerteinstellung. Die Basisvariante ist besonders für beengte Platzverhältnisse auf der Normschiene geeignet.
Achema 2022, Halle 8.0 - J93
- Abschaltung des Sicherheitsstromkreises konfigurierbar
- PT 100, Standardsignal oder Thermoelement als Messeingang
- in zwei Varianten erhältlich
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit