Mess & Analysetechnik

Mess- & Analysetechnik

Auch in der Chemie kann man nichts steuern, was zuvor nicht gemessen oder analysiert wurde. Alles rund um Feldgeräte zur Messung von Prozessparametern oder zur Analyse von Produkteigenschaften finden Sie in unserer Rubrik Mess- & Analysentechnik.

24. Okt. 2016 | 12:40 Uhr
^Der Datenlogger Datapaq TP3 – erhältlich mit 10 oder 20 Messkanälen – ermöglicht zuverlässige, detaillierte, zügige Temperaturüberwachung in anspruchsvollen Wärmebehandlungsprozessen.
Für heiße Zeiten

Datenlogger Datapaq TP3

Der Datenlogger Datapaq TP3 von Fluke Process Instruments nimmt bis zu 20 Thermoelemente auf und speichert bis zu 3,6 Millionen Messwerte. Der Hersteller hat Hitzebeständigkeit und Schutzgrad verbessert, um auch in Anwendungen mit außergewöhnlichen Bedingungen wie Vakuumhartlöten, Lösungsglühprozessen und Wasser- oder Gasabschreckung die Zuverlässigkeit der Geräte sicher zu stellen.Weiterlesen...

12. Okt. 2016 | 09:41 Uhr
Vom Bioabfall zur PET-Alternative

Verfahren für Biokunststoffe

PEF statt PET – auf diesen einfachen Nenner lässt sich die Bio-Alternative zum Massenkunststoff Polyethylenterephthalat, PET, bringen. Doch bislang ließ sich das Monomer der Polyethylen-­Furancarboxylsäure, PEF, nur aus Fruchtzucker herstellen und stand so in Konkurrenz zum Anbau und zur Erzeugung von Nahrungsmitteln. Eine clevere Synthesemethode ermöglicht nun den Einsatz von Pflanzenabfällen.Weiterlesen...

10. Okt. 2016 | 11:35 Uhr
Eckard Eberle CEO des Siemens Geschäftsbereichs Prozessautomation bei der Eröffnung des Democenters -
Chemietechnik.de

Siemens eröffnet Democenter „Process Automation World“ in Karlsruhe

Der Automatisierungsanbieter Siemens hat in Karlsruhe ein neues Democenter für die Prozessautomation eröffnet. Die „Process Automation World“ genannte Ausstellung soll als Visitenkarte für die Prozessindustrie und Prozessautomatisierung dienen – dem Kerngeschäft von Siemens in Karlsruhe.Weiterlesen...

10. Okt. 2016 | 08:21 Uhr
Dr. Andreas Helget, Geschäftsführer Yokogawa Deutschland.
„Mitten in der Transformation“

Interview mit Dr. Andreas Helget, Geschäftsführer Yokogawa Deutschland

Schneller in sich ändernden Märkten agieren – dieses Ziel hat sich der Automatisierungsanbieter Yokogawa gesetzt. Zur Namur Hauptsitzung will das Unternehmen neben neuer Technik auch neue Kooperations- und Geschäftsmodelle zeigen. Die CT-Redaktion hat Dr. Andreas Helget, Geschäftsführer von Yokogawa Deutschland, dazu befragt.Weiterlesen...

05. Okt. 2016 | 06:28 Uhr
lebensdauer-msr-geraete
Kritischer Erfolgsfaktor

Lebensdauer von MSR-Feldgeräten

20 Jahre sind eine lange Zeit – aber für Prozessanlagen alles andere als ungewöhnlich. Kein Wunder also, wenn Anlagenbetreiber auch von Feldgeräten in der Anlage erwarten, dass diese ihren Dienst mindestens zwei Jahrzehnte verrichten. Doch dafür müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.Weiterlesen...

30. Sep. 2016 | 06:16 Uhr
Sach- und Umweltschäden vermeiden – mit einem leistungsstarken Überspannungsschutz.
Ein rundes Konzept

Überspannungsschutz mit Überwachungsfunktion

Der Beitrag betrachtet die aktualisierte Produktfamilie Plugtrab PT-IQ: Jedes spannungsbegrenzende Bauelement in den Schutzsteckern wird dabei permanent überwacht. Sollte die Leistungsgrenze aufgrund häufiger Einkopplungen erreicht sein, wird dies mit einem gelben Signal am Schutzgerät und/oder auch per Fernmeldung signalisiert. Eine Überlast wird mit einem roten Signal am Schutzgerät und per Fernmeldung signalisiert.Weiterlesen...

23. Sep. 2016 | 10:05 Uhr
Sandbox mit Linux-Programmierumgebung

Industrierouter EBW-Serie

Da die lokale Erfassung, Vorverarbeitung oder Auswertung von Prozessdaten immer wichtiger wird, stattet Insys Icom nun auch Basic-Industrierouter der EBW-Serie mit einer Sandbox aus. In dieser sicheren embedded Linux-Umgebung lassen sich individuelle Skripte oder Programme unabhängig von Router-Firmware und -Konfiguration programmieren und ausführen.Weiterlesen...

15. Sep. 2016 | 06:46 Uhr
Abfüllanwendungen im Blick

Wägezelle SLP85xD

Die neue SLP85xD Wägezelle von Mettler Toledo ist auf automatisiertes Wägen ausgelegt und eignet sich für dynamische Wägeanwendungen bei Abfüllmaschinen und Fördersystemen. Weiterlesen...

06. Sep. 2016 | 14:10 Uhr
Die Sensoren sollen den von Anlagen emittierten Schall auswerten und damit Rückschlüsse auf Verschleiß ziehen können.
Ein Ohr für die Anlage

Industrie 4.0 lernt hören

Es ist die Stille, vor der sich Betreiber fürchten. Denn wenn eine Anlage keinen Mucks von sich gibt, dann ist sie ausgefallen und produziert nichts mehr. Und darum ist es wichtig, vorher genau hinzuhören – damit es auch weiterhin was zu hören gibt.Weiterlesen...

06. Sep. 2016 | 06:58 Uhr
1: Silicagel ist das derzeit am häufigsten eingesetzte Adsorbens in Adsorptions-Kälteanlagen. Es ist hochporös und bindet Wasserdampf.
Abgesicherte Adsorption

Hybride Kühlung für die Verfahrens- und Prozesstechnik

Der Hybrid Chiller von Sortech vereint umweltschonende Effizienz der Adsorption mit der Präzision der Kompression. Das Gerät arbeitet wie Adsorptions-Kälteaggregate mit überschüssiger Wärme als Antriebskraft, erhält durch die Kopplung mit der Kompression eine höhere Leistungsfähigkeit.Weiterlesen...