Sponsored Handling hochaktiver pharmazeutischer Wirkstoffe So sorgen High Containment-Filter für mehr Sicherheit Effizienz trifft Sicherheit – High Containment-Systeme minimieren Expositionen, sichern Produktqualität und optimieren Prozesse. Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte Luftkontroll- und Filtersysteme Ihre Produktion zukunftssicher machen. HET Filter GmbH 17. February 2025
Autarker Saubermann Impulsventil ohne externe Steuereinheit Staubhaltige Abgas- oder Abluftströme, die mit verschiedenen Filtern gereinigt werden, sind allgegenwärtig. Impulsventile für die Abreinigung dieser Filter benötigen üblicherweise eine externe Steuereinheit – eine Neuentwicklung kommt auch ohne aus. Ansgar Kretschmer 3. April 2024
Sauber, sicher, schnell Schneller Filterwechsel im Ex-Bereich Filterwechsel bei lösungsmittelhaltigen Medien sind insbesondere in explosionsgefährdeten Bereichen häufig kompliziert und langwierig. Ein speziell für die Chemie-, Farb- und Kosmetikindustrie entwickeltes Filtersystem erleichtert diesen Prozess deutlich. Peter Krause, Geschäftsführer, Wolftechnik 7. September 2023
Oberflächenfiltration bis 160 Grad Sinterlamellenfilter für höhere Temperaturen Die etablierten Sinterlamellenfilter des Herstellers Herding mit Matrix-Grundwerkstoffen auf PE-Basis sind bis 70 °C Betriebstemperatur und als thermostabilisierte Variante bis 100 °C geeignet. Den Bereich oberhalb dieser Temperaturen deckt der Anbieter mit einer erfolgreichen Weiterentwicklung ab. Antonia Knab, PR & Marketing, Herding Filtertechnik 29. August 2023
Forschung der Uni des Saarlandes Neue Methode zur PFAS-Entfernung aus Wasser PFAS sind wahre Alleskönner-Chemikalien, sind aber auch in Diskussion geraten, da sie nicht auf natürlichem Weg abgebaut werden können. Polymerchemiker haben nun eine Methode entdeckt, wie man PFAS nachhaltig aus dem Wasser entfernen kann. Jona Göbelbecker 27. June 2023
Phoenix aus der Asche Flugasche-Aufbereitung für optimiertes Recycling Flugasche enthält verschiedene mineralische Bestandteile mit Eigenschaften, die sie nach ihrer Aufbereitung zu einem wertvollen Material für eine Vielzahl von Anwendungen machen. Ein geeignetes Aufbereitungsverfahren lohnt sich darum doppelt: Wertvolle Stoffe können zurückgewonnen und die zuvor als Sondermüll deklarierte Asche als normaler Abfall entsorgt werden. Mark Haverkamp, Commhaconsulting, für BHS Sonthofen 7. September 2022
Polymerfiltration im chemischen Recycling Filtersystem mit Rückspülung der Filterkerzen Besonders im chemischen Recycling gewinnt die Filtration von Kunststoffpolymeren an Bedeutung. Der hohe Verschmutzungsgrad bringt Herausforderungen mit sich, die sich mit einer neuen Filtergeneration lösen lassen. Harald Pohl, Sales Manager Polymer Filtration, Maag 29. July 2022
Kampf den Bakterien Mikrobiologische Verunreinigungen von Treibstoffen Bei der Lagerung von Treibstoffen ist die Verunreinigung mit Mikroorganismen ein wesentliches und doch häufig unterschätztes Problem. Direktes Monitoring in den Tanks kann dabei helfen, schwerwiegende Folgen zu verhindern. Dr. Jiri Snaidr ist Vorstandsvorsitzender von Vermicon 31. August 2021
Sponsored Skid-Lösung für Destillationsanlage in der chemischen Industrie Kreative Baumeister Im Anlagenbau nimmt der Wunsch nach Modularität zu – Skids sind maßgeschneiderte Komplettlösungen, die durch Vorab-Montage Zeit und Geld sparen. BUTTING wurde kürzlich mit der Fertigung eines einteiligen Skids für eine Destillationsanlage betraut. Sonja Gades, H. Butting GmbH & Co. KG 5. July 2021
Rundumservice Servicecenter für Instandhaltung Der Anbieter von Dichtungen, Filter- und Kupplungstechnik John Crane bietet neben Anlagenbauteilen auch Applikationserfahrung und Service für Raffinerien, chemische und petrochemische Anlagen und ähnliche Industriezweige. Redaktion 23. January 2020
Einsatz im Ex-Bereich Entstaubungs-Filterelemente für Containment mit Ex-Anforderungen Push-Push-Filterpatronen sind in Isolatoren und Containment-Systemen erste Wahl, wenn es um die Abluftreinigung geht. R+B Filter hat eine Variante entwickelt, die auch für explosionsgefährdete Bereiche geeignet sind. Redaktion 22. August 2019
Betriebskosten zurückhalten Wirtschaftlichkeit von Schmutzfängern Beim Einkauf von Schmutzfängern oder Filtern ist es häufig nur der Preis, der kaufentscheidend ist – obwohl die Energiekosten zwischen 60 und 300 % des Anschaffungspreises betragen können. Die Wartungs- und Inspektionskosten eines Schmutzfängers liegen je nach Anlage und Produktionsfall in der Größenordnung von 50 bis 2.000 % seines Anschaffungspreises oder sogar noch höher. Dirk Waldow, Günter Waldow, W-Filter 7. August 2019
Atemschutz für universellen Einsatz Gebläseatemschutz Cleanair Chemical 2F Der zertifizierte Gebläseatemschutz Cleanair Chemical 2F von TS-Plus ist branchenübergreifend und universell einsetzbar, wo zuverlässiger Atemschutz am Arbeitsplatz relevant ist. Sascha Erles 31. July 2019
Stetig bergauf Preisentwicklung von Anlagenkomponenten der Schüttguttechnik Zur Powtech wollen wir es genau wissen: Während der Chemieanlagen-Preisindex PCD alle Anlagengewerke in stark verdichteter Form zeigt, lohnt sich für Anbieter und Abnehmer von Komponenten der Schüttguttechnik der Blick aufs Detail. Armin Scheuermann ist Chefredakteur der CHEMIE TECHNIK 26. March 2019
Sicherheitsventile auslegen und auswählen Online Sicherheitsventil-Auslegungstool Für die Auslegung und Produktkonfiguration von Sicherheitsventilen zeigt Leser auf der Achema ein online-Tool. Dieses verbindet eine grafischen Oberfläche mit einer durchdachten Nutzerführung. Redaktion 7. June 2018
Staubfrei eingeschlossen Sichere Entstaubungstechnik für Zwischenprodukte nach REACH Die Umsetzung der REACH-Verordnung bedeutete in den vergangenen Jahren erheblichen Organisationsaufwand in der Datensammlung und Dokumentation, aber auch der toxikologischen Beurteilung von Chemikalien. Um dieser Flut an Erhebungen und logisch anschließenden arbeitshygienischen Beurteilungen entgegenzutreten, begegnet man zumindest den Zwischenprodukten innerhalb des Produktionsverbundes eines Standortes mit vereinfachten Beurteilungen, sofern diese in strikt eingeschlossenen Systemen gehandhabt werden. Dr. Thomas Schwalbe, TRM Filter 24. May 2018
Das filtriert und filtriert und filtriert ... Filtertechnologie für den Nass- und Trockenaustrag Seit mehr als 50 Jahren verlassen sich Anwender auf das von Dr. H. Müller entwickelte Filtersystem. Das Prinzip des Chemap-Filters hat sich in der Fest-Flüssig-Trennung vielfach bewährt und ermöglicht ein klares und reines Produkt. Mit dem Druckplattenfilter können Anwender Feststoffe abtrennen, deren Partikelgrößen zwischen 0,5 und 200 µm liegen. Werner Pfiffner, VR President, Infolabel 3. November 2016
Stillegung Solvay Acetow baut Filter Tow-Spinnerei in Freiburg ab Solvay Acetow hat mit dem Rückbau der Spinnerei 2 am Standort Freiburg begonnen. Im Zuge einer Kapazitätsreduzierung hatte das Unternehmen diesen Produktionsbereich bereits Ende 2014 als Reaktion auf die Marktentwicklungen stillgelegt. Bittermann 29. August 2016
Auch für extrem tiefe Taupunkte Modulares Entfeuchtungssystem Dry-Tec Nach der Einführung des industriellen Hochleistungsentfeuchters ULT Dry-Tec stellt ULT nun eine komplett neue modulare Lösung für extrem trockene Prozessluft vor. Je nach Prozess können mit dem neuen Konzept Taupunkttemperaturen bis zu -65 °C (Tp) erreicht werden. Anwender haben außerdem die Möglichkeit, zwischen Volumenströmen von 500 bis 7.500 m³/h auszuwählen. Redaktion 22. December 2015
Zwei Fliegen mit einer Klappe Fasertechnologie steigert die Effizienz in der Filtrationstechnik Wie lässt sich die Filtrationstechnik effizienter gestalten? Die jüngsten Fortschritte in der Filtertechnik basieren auf Entwicklungen der Fasertechnologie und neuartigen Methoden zur Herstellung von Filtermedien. Während in der Vergangenheit eine höhere Filtrationsleistung mit einem steigenden Differenzdruck einherging, ist es heute durch den Einsatz neuer Filtermedien möglich, die Standzeit der Filterelemente zu verlängern und den Differenzdruck gleichzeitig zu minimieren. Dies ist ein wichtiger Faktor zur Steigerung der Energieeffizienz. Wolfgang Bongartz, Product Line Manager Industrial Filtration Technology, Donaldson Filtration Deutschland 8. December 2015
Chemietechnik.de Danfoss erweitert Service Center in Offenbach Der Antriebstechnik-Hersteller Danfoss VLT erweitert sein erst seit Januar 2015 geöffnetes Service Center in Offenbach bereits jetzt aufgrund großer Nachfrage. Es sollen zusätzliche Testmöglichkeiten speziell für aktive Filter und Komponenten entstehen. Gleichzeitig will das Unternehmen für den Standort weitere Mitarbeiter einstellen. Redaktion 6. August 2015
Verstopfung beseitigt Farbenhersteller optimiert die Produktion durch ein selbstreinigendes Filtriersystem Dekorfarbe sollte nicht verschmutzt sein. INX International wurde 1992 gegründet und ist die amerikanische Niederlassung der Sakata INX Corporation, einem japanischen Unternehmen, das bereits seit 1896 Druckfarben produziert. Als einer der führenden Hersteller von Dekordruckfarben für Metall wird die nach Kundenwünschen hergestellte Druckfarbe hauptsächlich für das Bedrucken für die Außenseiten von Aluminiumdosen für Getränke und Bier eingesetzt. Nach einigen Problemen bei der Produktion ihrer Flüssigfarbenmischung hat INX International festgestellt, dass Verunreinigungen aus dem Herstellungsprozess in den Prozessstrom gelangten. Sandy Chang Marketing Executive Russell Finex 4. June 2015
Chemietechnik.de Eon-AKW von Quallen lahmgelegt Ein Quallenschwarm hat einen Atomreaktor des Energiekonzerns im schwedischen Oskarshamn zum Stillstand gebracht. Die Meerestiere verstopften die Kühlwasserrohre. Redaktion 4. October 2013
Effektivität gesteigert Filtermedien und Filtersysteme für die Entstaubungstechnik Staub – oft nicht nur lästig, sondern auch sehr gefährlich. In der Chemie-, Pharma- wie auch inder Nahrungsmittelindustrie ist die Planung von Entstaubungsanlagen durch das weite Spektrum der Betriebsbedingungen und die Zusammensetzung der Gasströme eine Aufgabe, die hohe Professionalität und Erfahrung verlangt. Susanne Fulko, Manager Communications, Donaldson Filtration Deutschland 13. August 2013
Fein und doch stabil Filterkörbe aus Verbundgewebe Ein Filter muss eines können: zuverlässig zurückhalten. Filterkörbe oder Siebkorbfilter kennt man als bewährte Filtersysteme: ein zylindrischer Filterkorb mit Boden auf der einen und Flanschring, mit oder ohne Henkel, auf der anderen Seite. Üblicherweise steckt dieser Korb in einem ebenfalls zylindrischen Gehäuse. In diesem wird das Filtrat gesammelt. Soll in einem geschlossenen System gefiltert werden, folgt zusätzlich ein Deckel mit Dichtung. Nun kann die Suspension auch unter Druck zugeführt werden. Richard Balzer, Technischer Leiter Spörl 9. August 2013
Für niedrige Emissionen Membran-Produktlinie PM-Tec Mit der Produktlinie PM-Tec bietet BWF Envirotec Filtermedien an, die sich für die Filtration von feinen Staubpartikeln eignen. Redaktion 25. February 2013
Combining Quality and Efficiency Filtration Systems RSF Genius and SFX Magnus The RSF Genius and SFX Magnus filtration systems from Gneuss are designed for large scale polymerisation applications. Redaktion 16. April 2012
„Chemiesparte neu aufgestellt“ - Trenntechnik-Spezialist Intensiv-Filter verstärkt Chemie-Engagement Interview mit Astrid Kögel, Leiterin Marketing Kommunikation Intensiv-Filter War der Filterspezialist Intensiv-Filter in der Vergangenheit vor allem in der Steine-Erden-Industrie tätig, will das Unternehmen nun vor allem im Chemiebereich wachsen. Astrid Kögel erläutert im CT-Interview die neue Ausrichtung. AS 16. April 2012
Chemietechnik.de Intensiv-Filter wird 90 Jahre alt Das Velberter Unternehmen Intensiv-Filter feiert am 10. März 2012 sein neunzigjähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 1922, gelang es dem Unternehmen zu einem der führenden Hersteller im Bereich Filteranlagen und Entstaubungssysteme zu werden. Redaktion 21. February 2012
Mehr Leistung auf kleinerem Raum Schlauchkassettenfilter GEA Delbag Multijet Premium Der Kassettenentstauber GEA Delbag Multijet wurde von GEA Air Treatment wurde vollständig überarbeitet. Neben Verbesserungen wie der leistungsfähigeren Druckstoßabreinigung, dem optimierten Filterdichtsitz oder dem vereinfachten Schlauchfilterwechsel mit Schutzsack spricht die gesteigerte Filterleistung auf kompakterem Raum für die jüngste Ausführung des Entstaubers, der nun den Namenszusatz Premium trägt. Redaktion 15. November 2011
Sauber abgetrennt Filter in Wirbelschichtanlagen Wirbelschichtanlagen werden heute vielfältig zur Herstellung und Veredlung von Schüttgütern eingesetzt. Für die Herstellung von Granulaten aus festen und/oder flüssigen Rohstoffen und die Beschichtung von Partikeln (Coating) bieten Wirbelschichtanlagen viele Möglichkeiten zur Produktgestaltung. Mitentscheidend für die Produktqualität: der Prozessfilter. Sebastian Pfütze, Leiter Verkauf Anlagenbau Glatt Ingenieurtechnik 29. September 2011
Chemietechnik.de Frank Schimmelmann ist neuer CEO bei Intensiv-Filter Zum 15. September 2011 wechselt Frank Schimmelmann in die Geschäftsführung des Filteranlagen-Systembauers Intensiv-Filter. Der 45-jährige Verfahrensingenieur übernimmt die operative Gesamtverantwortung. Redaktion 13. September 2011
Filterdaten analysieren Filterdaten-Berechnungsprogramm Proexpertise Mit dem Berechnungsprogramm Proexpertise von Intensiv-Filter laasen sich Filterdaten analysieren und Energiekosten senken. Gleichzeitig bedeuten die verminderten Kosten auch Umweltschutz durch geringere CO2-Emissionen. Redaktion 26. May 2011
Elegant bewegt Pneumatische Förderung von feuchten und klebrigen Pulvern Beim pneumatischen Fördern von feinem, klebrigem oder feuchtem Pulver entstehen häufig Probleme wie Verstopfungen in den Schläuchen, Verstopfen der Filter und Schwierigkeiten bei der Entleerung des Luft-/Pulver-Abscheiders. Hier bietet sich eine Dichtstromförderung an. Thomas Eules, Geschäftsführer DEC Deutschland 11. August 2010
Die Guten ins Töpfchen, ..... CT-Produktfokus: Neues im Bereich Staubfilter Staubfilter dienen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zum Schutz von Personen und Maschinen. Gleichzeitig werden die abgeschiedenen Stäube zurückgewonnen oder entsorgt. In der Regel nicht als zentraler Teil einer Anlage betrachtet, machen sich Filter bemerkbar, wenn sie verstopfen – und deshalb die Produktion gestoppt werden muss. Die CT-Redaktion hat die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zusammengestellt. Scherhag 23. July 2010
Gemeinsamkeiten Die Wirbelschichttechnologie und ihre Möglichkeiten Wirbelschichtverfahren finden heute Anwendung in den verschiedensten Industriezweigen. Der ausgezeichnete Stoffaustausch, die Wärmeübertragung und die damit verbundenen Trocknungseigenschaften führen schnell zur Entwicklung weiterer Verfahren wie etwa der Sprühgranulation oder der Agglomeration. Gemeinsames Merkmal dieser Prozesse ist die kontinuierliche Trocknung, so dass eine definierte Feuchte im Wirbelbett eingestellt werden kann. Gudrun Ding, Marketingleiter IPC 13. May 2010
Filter auf Sendung Ineos realisiert Filterüberwachung mit Wireless-Druckmessgeräten Ungeachtet der Diskussionen um Standards und Anforderungen an kabellose Kommunikationstechnologien in Anlagen der Prozesstechnik schaffen Anwender bereits Fakten: Ineos nutzt in Dormagen für die Überwachung von Filteranlagen Smart-Wireless-Lösungen auf der Basis selbst organisierender Mesh-Netze – der Grundlage für den WirelessHART Standard. Mit Erfolg, wie dieser Erfahrungsbericht zeigt. Hans-A. Redemann , R.Co 30. November 2009
Vorsicht Falle! Stolpersteine bei der Auslegung und beim Einsatz von Pumpen Trockenlauftolerante Pumpen liegen im Trend. Doch häufig ist die Problemstellung hausgemacht: Falsch dimensionierte Rohrleitungen, schlechte Zulaufbedingungen oder Probleme, die durch die Erweiterung einer Anlage entstehen, sind vermeidbare Ursachen. Was in der Praxis schiefgehen kann und welche Maßnahmen helfen, erfahren Sie hier. Christian Vogt , Verkaufsleiter Sondermann Pumpen + Filter 17. February 2009
Feine Filterung SynaWave Das synthetische Filtermedium SynaWave von Unifil für Feinstaub-Taschenfilter erfüllt die Anforderungen im entladenen Zustand gemäss SWKI VA101-01. Redaktion 5. November 2008
Fit durch Frischzellenkur Bessere Filterergebnisse durch moderne Trommelfilter Konventionelle Trommelfilter haben oft eineunzureichende Leistung und ein schlechtes Betriebsverhalten. Ursache dafür ist meist eine mäßige Filterhydraulik. Mit einer neuen Generation von Trommelfiltern lassen sich Filtration und Filterkuchenwäschewirtschaftlicher lösen als bisher. Dazu tragen insbesondere auch austauschbare Filterzellen bei. Dr. Thomas Langeloh, 3. July 2008
Aufmerksamkeitserregend! Opt. Signalgerät EVS (Enhanced Visibility System) Das optische Signalgerät EVS (Enhanced Visibility System) nutzt die LED-Technologie mit einer hohen Flackerfrequenz. Redaktion 9. June 2008
Spezielles filtern Filterprogramm Infiltec Das Spezialfilterprogramm von Infiltec löst Probleme in der Partikelretention, Aerosolabscheidung und Adsorption. Redaktion 4. April 2008
Chemietechnik.de 40 Jahre Pannevis RT Vakuumbandfilter von Larox Larox feiert den 40. Geburtstag des Pannevis RT Vakuumbandfilters und gleichzeitig die Auslieferung des 1500sten Exemplars dieses Filtertyps. Im Jahr 1967 als erster kontinuierlich arbeitender Bandfilter in Segmentbauweise auf den Markt gebracht, ging die erste Anlage an einen Kunden aus den Niederlanden, der kurz darauf weitere Filter kaufte und sich mit vier in Betrieb befindlichen Redaktion 23. November 2007
Nanoskalige Suspensionen aufbereiten Filter Dyno Die dynamische Cross-Flow-Filtration mit Filtern vom Typ Dyno arbeitet bei konstant hohen Durchsätzen. Redaktion 13. April 2006
Vermeidet Gefahren beim Anfahren Mindestdruckventile Mindestdruckventile vermeiden Gefahren, die sich speziell beim Anfahren einer Druckluft-Anlage zwangsläufig ergeben. Redaktion 27. October 2005
Alles Maßarbeit Chemie-Pilotanlagen Der Anbieter ist auf individuelle Lösungen von Chemie-Pilotanlagen spezialisiert. Redaktion 24. November 2003
Mit Druckluft nach ATEX saugen Druckluftsauger D/M 3 AIR Ex Der Druckluftsauger D/M 3 AIR Ex zum Aufsaugen von trockenen, brennbaren, gesundheitsgefährdenden, Krebs erregenden und patogenen Stäuben entspricht bereits den Anforderungen nach ATEX 100a sowie den neuen Staubklasseneinteilungen EN 60 335-2-69. Redaktion 20. November 2003
Von wasserdünn bis pastös Kantenspaltfilter Die Kantenspaltfilter eignen sich zur Auftrennung von Suspensionen und zur kontinuierlichen Abscheidung von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeitsströmen… Redaktion 5. September 2002
Farbe zeigt Filterzustand an Geruchsabscheider mit Kaliumpermanganat Geruchsabscheider mit Kaliumpermanganat anstelle der üblichen Aktivkohle versprechen dem Anwender eine Reihe von Vorteilen. Redaktion 24. May 2002