Preisentwicklung von Anlagenkomponenten der Schüttguttechnik
Zur Powtech wollen wir es genau wissen: Während der Chemieanlagen-Preisindex PCD alle Anlagengewerke in stark verdichteter Form zeigt, lohnt sich für Anbieter und Abnehmer von Komponenten der Schüttguttechnik der Blick aufs Detail.
Armin Scheuermann ist Chefredakteur der CHEMIE TECHNIKArmin Scheuermann ist Chefredakteur der CHEMIETECHNIK
Pharmaceutical technician in sterile environment at pharmacy industry
Anzeige
Preisentwicklung von ausgewählten Anlagenkomponenten der Schüttguttechnik. Daten: destatis, Grafik: CHEMIE TECHNIK
Prozentuale Preisschwankungen bei Anlagenkomponenten der Schüttguttechnik im Jahresvergleich. Daten: destatis, Grafik: CHEMIE TECHNIK
Die wesentlichen, preisbildenden Elemente einer Schüttgutanlage sind Rührbehälter, Rührkesselreaktoren, Trockner, Mahlanlagen, Filter sowie die zur pneumatischen Förderung eingesetzten Verdichter und Vakuumpumpen. Im vergangenen Jahrzehnt sind diese Komponenten pro Jahr im Durchschnitt zwischen 1,2 und 3,0 % teurer geworden, wobei insbesondere bei Mahlanlagen größere Schwankungen zu verzeichnen waren: Hier lagen die Teuerungsraten zwischen 0,1 und 6,0 %. Auch bei Rührbehältern und Reaktoren ist das Preisgefüge volatil, während die Preise für Verdichter und Vakuumpumpen lediglich in einer Bandbreite von 0,8 bis 2,7 % schwanken und sich im Durchschnitt jährlich um 1,3 bis 1,6 % verteuern.
Mühlen und Rührbehälter sind deutlich teurer geworden
Anzeige
Zuletzt (Vergleich 2018 zu 2017) zeigte sich bei Rührbehältern, Mühlen, Reaktoren und allgemein Behältern eine besonders starke Teuerung: Bei Mahlanlagen und Rührbehältern war jeweils ein Plus von 5,1 % zu verzeichnen, die Preise für Reaktoren und Behälter kletterten um 3,1 %, während bei Vakuumpumpen (+2,7 %), Filtern (+1,9 %), Trocknern (+1,4 %) und Verdichtern (+1,3 %) jeweils eher moderate Preissteigerungen zu verzeichnen waren.