Kapazität von 500.000 t/a nachhaltiger Kraftstoffe geplant Vinci-Gruppe erhält Auftrag für Biofuel-Anlage in Spanien In Palos de la Frontera soll Spaniens größte Biokraftstoffanlage der zweiten Generation entstehen. Zwei Tochterunternehmen der Vinci-Gruppe übernehmen die Elektro-, Rohrleitungs- und mechanischen Industriearbeiten. Ansgar Kretschmer 13. August 2025
Dekarbonisierung des europäischen Flugkraftstoffs Moeve und Zaffra wollen eSAF-Anlagen in Spanien bauen Moeve und Zaffra haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, laut der sie planen, gemeinsam Anlagen für nachhaltige Flugkraftstoffe in Spanien zu errichten. Die Partner wollen einen Beitrag leisten, um die Ziele der EU-ReFuel-Verordnung zu erreichen. Nora Menzel 22. July 2025
CO₂-Abscheidung aus Rauchgasen BASF und Forestal stellen E-Methanol in Spanien her Forestal baut im spanischen Galicien eine Produktionsanlage für E-Methanol mit einer CO₂-Abscheidetechnologie von BASF. Im Projekt Triskelion soll CO₂ aus den Abgasen der Stromerzeugungsturbinen mit grünem Wasserstoff zu E-Methanol umgewandelt werden. Nora Menzel 27. March 2025
"Meilenstein für die Energiewende" Accelera liefert Elektrolyseure für Wasserstoffprojekt in Lingen Accelera, die Zero-Emissions-Sparte des EnergieLösungsanbieters Cummins, liefert 20 PEM-Elektrolyseure für das Wasserstoffprojekt von BP in Lingen. Das gesamte System soll ab 2027 mit 100 MW bis zu 11.000 t/a grünen Wasserstoff bereitstellen. Ansgar Kretschmer 13. February 2025
Investitionsprojekte mit Partnern in Spanien Moeve will für 600 Millionen Euro 30 Biomethananlagen bauen Moeve beabsichtigt bis 2030, in Spanien bis zu 4 TWh Biomethan produzieren zu können. Dafür arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammen, um 30 Biomethananlagen vornehmlich in den Regionen Andalusien, Katalonien und Galicien zu entwickeln. Nora Menzel 6. February 2025
Produktionskapazitäten in Spanien erweitert Messer eröffnet neue Abfüllanlage für Flaschengase Der Industriegase-Konzern Messer hat im spanischen Estella ein neues Produktionszentrum eröffnet. In dem Werk werden Industrie-, Lebensmittel-, Medizin- und Spezialgase in Flaschen und Bündel für Kunden in Nordspanien abgefüllt. Jona Göbelbecker 25. June 2024
Chinesische Investition in Spanien Wanhua Chemical eröffnet R&D-Center nahe Barcelona Der chinesische Chemiekonzern Wanhua Chemical hat im spanischen Cornellà de Llobregat, nahe Barcelona, ein R&D-Center eröffnet. Es soll vornehmlich der technischen Kundenbetreuung in den Bereichen Feinchemikalien und Werkstoffindustrie dienen. Benjamin Müller 30. April 2024
Spanien als geeigneter Standort Neste erwägt eine Algen-Pilotanlage zu bauen Neste visiert an, eine Algen-Pilotanlage in Spanien zu bauen, die den Rohstoff-Pool des Unternehmens erweitern soll. Das Projekt befindet sich in der Planungsphase, die endgültige Investitionsentscheidung wurde noch nicht getroffen. Nora Menzel 22. February 2023
Zwei Übernahmen im Oktober Bodo Möller Chemie baut Geschäft in Spanien und Portugal aus Bodo Möller Chemie hat im Oktober 2022 den spanischen Klebstoffhersteller General Adhesivos und das portugiesische Unternehmen Anmapi übernommen. Auf diese Weise baut das deutsche Chemieunternehmen sein Portfolio in den Ländern aus. Nora Menzel 19. October 2022
Flugzeugunglück über der Ostsee Griesemann Gruppe bestätigt Flugzeugabsturz von Gründer Peter Griesemann Die Griesemann Gruppe hat bestätigt, dass Peter Griesemann, der Gründer des Anlagenbau-Unternehmens, zu den Passagieren des am Sonntag den 4. September über der Ostsee abgestürzten Kleinflugzeugs gehörte. Ansgar Kretschmer 8. September 2022
Großanlage in Spanien Carbon Clean und Lafargeholcim wollen Kohlendioxid abtrennen Der Baustoffhersteller Lafargeholcim will mit Carbon Clean eine Großanlage zur Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid in einem Zementwerk bauen. Die Anlage soll im spanischen Almeria entstehen. Redaktion 2. November 2020
Langfristige Wachstumsstrategie Ipco übernimmt spanischen Vertriebspartner Der Maschinenbauer Ipco hat das spanische Unternehmen Ingeniera de Procesos (IdP) übernommen, einen Anbieter von Verarbeitungsanlagen und Ersatzteilen vor allem für die Segmente Chemie und Schwefel. Redaktion 20. February 2020
Spanischer Chemiepark Explosion in Chemiefabrik bei Tarragona Durch eine Explosion in einem Chemiepark im nordostspanischen Tarragona sind mindestens drei Menschen zu Tode gekommen. Redaktion 15. January 2020
Chemietechnik.de BASF und Novatec Solar nehmen solarthermische Demonstrationsanlage in Betrieb Novatec Solar aus Karlsruhe und die BASF, Ludwigshafen, haben eine solarthermische Demonstrationsanlage mit neuartiger Flüssigsalz-Technik (DMS, direct molten salt-Technik) in Betrieb genommen. Die Anlage befindet sich auf dem Gelände des solarthermischen Kraftwerks PE1 in Südspanien. Redaktion 17. September 2014
Chemietechnik.de BASF reorganisiert im Bauchemie-Geschäft in Europa Die BASF, Ludwigshafen, will im Unternehmensbereich Construction Chemicals in Europa, das Geschäft an rückläufige Märkte anpassen, vor allem in Südeuropa und Großbritannien. Von den geplanten Maßnahmen sind europaweit etwa 400 Stellen betroffen. Zudem soll das Meyco Equipment-Geschäft mit Betonspritzmaschinen verkauft werden. Redaktion 10. October 2012
Chemietechnik.de Solarthermiekraftwerk Andasol 3 eingeweiht In der spanischen Provinz Granada ist mit der Eröffnung des solarthermischen Kraftwerks Andasol 3 inzwischen der größte Solarenergiestandort Europas am Netz. Das Kraftwerk wurde am vergangenen Freitag von einem Konsortium aus fünf deutschen Unternehmen eingeweiht. Redaktion 4. October 2011
Chemietechnik.de E.ON schaltet Solarkraftwerk in Spanien an Der Energiekonzern E.ON hat gemeinsam mit dem spanischen Solarkraftwerksbauer Abengoa in der Nähe von Sevilla ein 100 MW Kraftwerk in Betrieb genommen. Helioenergy 1 ist die erste von zwei identischen Anlagen, die zweite soll Ende 2011 den Betrieb aufnehmen. Redaktion 13. September 2011
Ruhe für die Turbine Akustikkissen im Gasturbinen-Kraftwerk Umweltschutz ist mehr als Klimaschutz. Unter den Umweltbelastungen zählt die akustische Umweltbelastung zu den drängendsten Problemen – und das weltweit mit zunehmender Tendenz. Man könnte das Problem per Gehörschutz lösen. Effizienter ist die Lösung an der Lärmquelle. Zum Beispiel bei den Abgaskaminen von Gasturbinen, durch die mit hoher Temperatur heiße Gase entweichen – ungedämpft eine Lärmbelastung, die niemandem zuzumuten wäre. Rita Jeske-Booth , 19. November 2009