
Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in eine neue Anlage zur Produktion von Membranen zur Gasseparation. (Bild: Evonik)
Mit den neuen Kapazitäten will der Konzern die starke Nachfrage nach Membranen für Biogas-, Stickstoff-, Wasserstoff- und Erdgasanwendungen bedienen. Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die neue Anlage, die planmäßig im ersten Quartal 2023 in Betrieb gehen soll. Rund 30 neue Arbeitsplätze werden in Schörfling entstehen. „Der Gasseparationsmarkt ist von unserer innovativen Membrantechnologie überzeugt. Nachdem wir im Schulterschluss mit unseren Partnern die Biogasindustrie entwickelt und aufgebaut haben, etablieren wir unsere Sepuran Membranen als den neuen Standard für effiziente Gasseparation in anspruchsvollen Stickstoff-, Wasserstoff- oder Erdgasanwendungen. Die zusätzlichen Produktionskapazitäten werden unsere Wachstumsziele in diesen für uns bedeutenden Märkten sichern“, sagt Dr. Goetz Baumgarten, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Membranes bei Evonik.
Die neue Hohlfaserspinnanlage ist ein Bauzwilling der Produktionslinie, die Evonik im Jahr 2017 in Betrieb nahm. Darin wird ein Hochleistungspolymer in mehreren Prozessschritten zu feinen Hohlfasern verarbeitet. Mit dem Neubau will das Unternehmen seinen Anspruch untermauern, in den kommenden Jahren zum Marktführer in membranbasierten Separationstechnologien aufzusteigen.
Polymerbasierte Membrantechnologie zur Gasseparation
Mit den Membranen gelingt es, Gase wie Methan (CH4), Stickstoff (N2) oder Wasserstoff (H2) besonders effizient aus Gasgemischen abzutrennen. Die Vorteile dieser Membranen liegen in der präziseren Trennung der Gase beziehungsweise in höherer Produktivität. Es gibt die Membranen beispielsweise zur Inertisierung von Flugzeugtanks eingesetzt. Andere Membranen extrahieren den durch die Erdgaspipelines transportierten Wasserstoff punktuell an den Abnahmestellen aus dem CH4/H2 Gasgemisch.
Im oberösterreichischen Lenzing nah am Standort Schörfling wird das Ausgangsmaterial - der Hochleistungskunststoff Polyimid – hergestellt und zu feinen Hohlfasern in Schörfling verarbeitet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit