
- Trocken laufende Schrauben-Vakuumpumpen kommen dort zum Einsatz, wo reine Abluft gefordert ist.
- Die Aggregate arbeiten ohne Betriebsmittel, weil sich die beweglichen Teile nicht gegenseitig berühren.
- Ausgerüstet mit einem frequenzgeregelten Motor lässt sich ein bedarfsabhängiger Betrieb realisieren.
Eingesetzt werden diese Vakuumpumpen immer dann, wenn absolut reine Abluft gefordert wird oder wenn es zu keinerlei Kontamination zwischen dem Fördermedium und einem Betriebsmittel kommen darf. Dies ist bei der Erzeugung von Hausvakuum in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Laboren, Produktionsbereichen der Halbleiterindustrie oder in hygienisch sensiblen Bereichen, zum Beispiel in der Pharmaindustrie, der Fall.
Der Aufbau eines solchen zentralen Vakuumsystems wird von Busch Vacuum Solutions individuell auf den Anwendungsfall zugeschnitten. Die Hauptmodule sind die Schrauben-Vakuumpumpen, deren Verdichtungsprinzip ohne Betriebsmittel auskommt. Durch die Auswahl der Größe und der Anzahl der Vakuumpumpen kann ein solches Vakuumsystem dem benötigten Saugvermögen angepasst werden. Durch die zusätzliche Verwendung von Vakuum-Boostern kann das Saugvermögen weiter wirtschaftlich erhöht und das Vakuumniveau effektiv angehoben werden.
Bedarfsabhängige Steuerung ermöglicht große Energieeinsparungen
Die Aggregate arbeiten ohne Betriebsmittel, weil sich die beweglichen Teile nicht gegenseitig berühren. Im Zylinder der Vakuumpumpe drehen sich zwei Schraubenrotoren in entgegengesetzten Richtungen. Das Fördermedium wird zwischen den einzelnen Schraubenwendeln eingeschlossen, verdichtet und zum Gasauslass transportiert. Zwischen den Rotorwendeln und dem Gehäuse sind nur geringe Spaltbreiten, so dass sich die einzelnen Komponenten nicht berühren. Dadurch entsteht keine Reibung, die ein Schmiermittel im Verdichtungsraum notwendig macht.
Das neu entwickelte Schraubenprofil und der ungehinderte Gasauslass sorgen für eine gleichmäßige Temperaturverteilung über den gesamten Pumpenkörper, was zu einer geringen thermischen Belastung und einer erhöhten Lebensdauer führt. Darüber hinaus ist die Motorleistung geringer als bei ölgeschmierten oder Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen. Ausgerüstet mit einem frequenzgeregelten Motor lässt sich ein bedarfsabhängiger Betrieb realisieren. Durch die Steuerung eines zentralen Vakuumsystems sind immer nur so viele Vakuumpumpen in Betrieb, wie für den tatsächlichen Bedarf notwendig sind. Durch eine Frequenzregelung können diese noch weiter in der Leistung heruntergefahren werden. Durch den Einsatz dieser trockenen Vakuumtechnologie und der bedarfsabhängigen Steuerung können mit zentralen Vakuumsystemen bis zu 60 Prozent Energie eingespart werden.
Auch die Betriebskosten sind niedrig, da sich die Wartung durch den berührungsfreien Betrieb auf ein Minimum beschränkt. Lediglich das Getriebeöl muss alle 8.500 Betriebsstunden beziehungsweise einmal jährlich ausgetauscht werden. Die Schrauben-Vakuumpumpen sind wassergekühlt. Dies ermöglicht die einfache Nutzung der Pumpenabwärme. So können beispielsweise alle Vakuumpumpen an einen gemeinsamen Wasserkreislauf angeschlossen und über einen Wärmeübertrager gekühlt werden, um Warmwasser für andere Anwendungen im Betrieb zu erzeugen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Siemens übernimmt Softwareanbieter Brightly
Siemens Smart Infrastructure hat die Übernahme des US-amerikanischen Softwareanbieters Brightly abgeschlossen. Von dem Kauf verspricht sich Siemens, den Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur besser zu bedienen.Weiterlesen...

Covestro will Additive-Manufacturing-Geschäft an Stratasys verkaufen
Covestro kündigte an, das Additive-Manufacturing-Geschäft für 43 Mio. Euro an den 3D-Druck-Spezialisten Stratasys zu verkaufen. Der Verkauf soll Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Büros und Mitarbeitende in Europa, USA und China umfassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit